Die häufigsten Formen des Delirs

Lesezeit ~7 Mindest.
Delir spielt eine grundlegende Rolle bei der Diagnose verschiedener psychischer Störungen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Formen des Delirs vor. Delir spielt eine grundlegende Rolle bei der Diagnose psychischer Störungen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Formen des Delirs vor.

Delir tritt im Allgemeinen im Zusammenhang mit einer psychischen oder neurologischen Erkrankung auf. Besondere Bedeutung kommt ihr jedoch bei der Diagnostik psychotischer Störungen zu. Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hat in seinem Buch als erster die Kriterien für die Arten von Wahnvorstellungen definiert Allgemeine Psychopathologie veröffentlicht im Jahr 1913 . In diesem Artikel werden wir ausführlich darüber sprechen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.

Bevor wir zu einer echten Differenzierung gelangen können Arten von Delir Am wichtigsten ist, dass Jaspers drei grundlegende Kriterien zur Erkennung solcher Geisteszustände angibt. Der Gelehrte war davon überzeugt, dass die Urteile oder Überzeugungen des Patienten mit äußerster Überzeugung zum Ausdruck gebracht werden sollten. Zweitens könnten sie in keiner Weise geändert werden, auch nicht durch die Verwendung anderer Überzeugungen. Schließlich legte er Wert auf den Grad der Selbsttäuschung oder, im Gegenteil, auf die Unfähigkeit, diesen Inhalt zu glauben. Wie Sie sehen, wurde auch Wert auf den Grad der Glaubwürdigkeit (oder Falschheit) des angeblichen Patienten gelegt.

Derzeit wird hauptsächlich unterschieden zwischen Je nach Form und Inhalt gibt es zwei Arten von Delirien . Lassen Sie uns näher auf dieses interessante Thema eingehen.

Arten von Delirien: Klassifizierung nach Form

Formal gesehen gibt es zwei Arten von Delir:

    Primäres (oder echtes) Delir . Sekundäres Delir.

Der primäre Wahn zeichnet sich durch ursprüngliche autonome Wahnvorstellungen aus, die aus psychologischer Sicht nicht ableitbar und unverständlich sind. Sie erscheinen plötzlich mit voller Überzeugung und ohne andere mentale Veränderungen, die ihr Aussehen begünstigen könnten.

Im zweiten Teil sprechen wir über Deliroid-Ideen, die auf einer früheren anomalen Erfahrung beruhen. Es ist ein Wahnvorstellung die sich als Versuch darstellt, etwas zu erklären, was der Patient erlebt hat, was er aber nicht auf rationale Weise erklären kann. In diesem Sinne sind sie psychologisch verständlich.

Der Unterschied zwischen Delir und Deliroiden liegt in der Verständlichkeit oder Unverständlichkeit des Delirs. Dieser Unterschied impliziert auch den Versuch, ihre jeweiligen Ursprünge zu erklären. Die Aussage, dass sekundäre Wahnvorstellungen psychologisch verständlich seien, spielt auf den Versuch des Patienten an, eine anomale Erfahrung zu erklären.

Jaspers schlägt vier Arten des primären Delirs vor

    Wahnhafte Intuition: Primäre Wahnidee, die aus phänomenologischer Sicht nicht von jeder anderen zu unterscheiden ist, die eine Person plötzlich angreift. Der Inhalt dieser Wahnvorstellungen ist meist selbstbezogen und für den Patienten von großer Bedeutung.
    Wahnhafte Wahrnehmung: primäre Wahnidee, die in der wahnhaften Interpretation einer normalen Wahrnehmung besteht.
    Wahnsinnige Atmosphäre: primäre wahnhafte Vorstellung, die aus der subjektiven Erfahrung besteht, dass sich die Welt auf eine unmerkliche, aber unheimliche, verstörende Weise verändert hat, die schwer oder gar nicht zu definieren ist. Es wird normalerweise von einem Zustand begleitet Stimmungsveränderung da sich der Patient unangenehm unruhig und sogar ratlos fühlt.
    Wahnsinnige Erinnerungen: primäre Illusion, die die wahnsinnige Rekonstruktion einer realen Erinnerung beinhaltet. In anderen Fällen erinnert sich der Patient an etwas, das eindeutig nicht der Realität entspricht.

Arten von Delirien: Klassifizierung nach ihrem Inhalt

Psychoanalytische Theorien haben die symbolische Bedeutung des Inhalts von Wahnvorstellungen unterstrichen. Einige Autoren argumentieren, dass der Inhalt von Wahnvorstellungen insbesondere mit persönlichen Ängsten, Aspekten der Lebenserfahrung und kulturellen Faktoren zusammenhängt .

Einige Leute argumentieren jedoch, dass Wahnvorstellungen leere Sprechakte seien. Der peruanische Psychiater Germán Elías Berríos stellt fest, dass ihr Inhalt nichts weiter als ein zufälliges Informationsfragment sei, das in dem Moment gefangen sei, in dem sich die Täuschung kristallisierte.

Trotz dieser Meinung Wahnvorstellungen wurden vor allem unter dem Gesichtspunkt des Urteilsvermögens und der Überzeugungen untersucht . Und aus dieser Sicht kommt dem Inhalt als Träger persönlicher und kultureller Einflüsse eine klare Bedeutung zu.

Während die Struktur von Wahnvorstellungen in verschiedenen Kulturen kaum variiert, scheint ihr Inhalt viel stärker von beeinflusst zu sein kultureller Rahmen in dem das wahnhafte Subjekt lebt.

Je nach Form häufiger Wahnvorstellungen

    Illusionäre Vorstellung von Eifersucht: Wahnvorstellung, dass Ihr Partner untreu ist. Der Anfang ist plötzlich und brutal, die Prüfung Untreue des Partners
    Illusionäre Vorstellung von Größe: Sein Inhalt impliziert eine übertriebene Einschätzung von Bedeutung, Macht, Wissen oder persönlicher Identität. Es kann religiöser, ästhetischer oder anderer Natur sein.
    Illusionäre Vorstellung von Armut: Vorstellung, dass das Subjekt seinen gesamten oder fast gesamten materiellen Besitz verloren hat oder verlieren wird.
    Wahnsinnige, extravagante Idee: falscher Glaube, dessen Inhalt eindeutig absurd ist und jeder möglichen Grundlage entbehrt. Zum Beispiel: Eine Person glaubt, dass man ihr bei einer Blinddarmentzündungsoperation ein Gerät angeschlossen hat, mit dem sie die Stimme des Präsidenten hören kann.
    Nihilistische Wahnvorstellung: Vorstellung von der Nichtexistenz des Selbst, anderer und der Welt. Zum Beispiel: Die Welt ist eine Täuschung.

Häufigere inhaltliche Wahnvorstellungen

    Wahnvorstellung, kontrolliert zu werden: Wahnvorstellung, bei der Gefühle, Impulse, Gedanken oder Handlungen so erlebt werden, als wären sie nicht die eigenen und würden durch eine äußere Kraft aufgezwungen. Typische Wahnvorstellungen beinhalten Annahmen über die Ausrichtung auf den Diebstahl oder die Weitergabe der eigenen Gedanken.
    Wahnhafte erotomanische Idee: Der Patient glaubt, dass es jemand anderes ist wahnsinnig verliebt von ihm. Es betrifft Frauen mehr als Männer. Die Person ist überzeugt, dass sie von einer angesehenen Person (politischer Filmstar usw.) geliebt wird.
    Somatische Wahnidee: Die Person ist überzeugt, dass sie eine körperliche Unvollkommenheit oder eine oft unheilbare Pathologie hat. Es kann schwierig sein, von dieser Wahnstörung zu unterscheiden Hypochondrie und körperdysmorphe Störung. Was sie auszeichnet, ist die Intensität der Überzeugung. Bei einer Wahnstörung wird die Person niemals die Möglichkeit zugeben, dass die Krankheit oder der körperliche Defekt unwirklich sein könnten.
    Wahnvorstellung von Referenz: Wahnvorstellung, dass Ereignisse oder Personen in der Umgebung des Subjekts eine besondere Bedeutung allgemein negativer Natur haben. Wenn die wahnhafte Idee der Referenz in einem Verfolgungsthema artikuliert wird, dann kann man auch von Verfolgungswahn sprechen.

Beliebte Beiträge