Meine Strategie im Umgang mit Problemen hat mich stärker gemacht

Lesezeit ~6 Mindest.

Eine Person, der es sich wirklich zuzuhören lohnte, wenn er sprach Albert Einstein . Glücklicherweise hat er uns großartige Lehren hinterlassen, wie zum Beispiel seinen weisen Satz „Wir können Probleme nicht mit der gleichen Denkweise lösen, mit der wir sie geschaffen haben“. Seiner Argumentation folgend können wir uns fragen: Welche Strategie sollten wir anwenden, um mit Problemen umzugehen?

Innerhalb einer Vielzahl von Möglichkeiten gibt es durchaus nützliche Strategien oder werden zumindest von der Mehrheit der Menschen, die sie nutzen, als solche angesehen. Einerseits werden wir über die berühmte strategische Problemlösung sprechen; andererseits das Paradoxon der Straßenlaterne.

Mit welcher Strategie sollten Sie mit Problemen umgehen?

Wenn Sie Probleme erfolgreich angehen, können Sie wachsen . Es wird immer gesagt, dass die Versagen Es ist eine gute Schule, aber es geht ihr auch gut. Wenn wir ein Problem lösen, erhalten wir neben dem Erfolg bei der Lösung des Problems selbst sicherlich auch sehr wichtige Lektionen auf dem Weg dorthin.

Wie man Probleme mit strategischer Problemlösung angeht

Strategische Problemlösung ist ein Modell, das in jedem Bereich anwendbar ist und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Um es in die Praxis umzusetzen, müssen wir die drei grundlegenden Schritte kennen: die Definition des Ziels und die Auseinandersetzung mit der Strategie für das Problem selbst.

Definition

Die erste Phase ist die Definition. Bevor wir nach Lösungen suchen, müssen wir genau wissen, wo das Problem liegt. Zu diesem Zweck ist es gut, seine Natur zu verstehen.

Eine angemessene Möglichkeit, ein Problem zu definieren, besteht darin, zu fragen, woraus es besteht, wo es sich befindet, wenn sich herausstellt, wer die Schuldigen sein könnten, wie und warum es passiert... das heißt, es ist gut, sich Zeit zu nehmen Identifizierung jedes Details .

Sobald das Problem definiert ist, müssen Sie Ihre Probleme kennen Ziele . Anstatt in ständigem Klagen zu stagnieren und keinen Ausweg zu finden, müssen wir uns fragen, welches Ergebnis wir erreichen wollen .

Wenn wir beispielsweise in sechs Monaten ein Vorstellungsgespräch haben und wissen, dass wir nach einem bestimmten Niveau einer Fremdsprache gefragt werden, besteht unser Ziel darin, dieses Niveau zu erreichen. Vielleicht gefällt uns die jeweilige Fremdsprache sogar und wir wollen sie noch besser lernen, aber das ist das erste Ziel.

Ändern Sie Ihre Sichtweise auf Probleme und betrachten Sie sie als Herausforderungen und nicht als Bedrohung. Auf diese Weise stellt ein Hindernis eine Motivationsquelle dar, die zu weniger Stress und mehr Zufriedenheit führt.

Gehen Sie die Problemstrategie an

Wenn Sie sich Ihres Problems vollständig bewusst sind, ist es an der Zeit, eine Strategie zu dessen Lösung zu entwickeln. Wir kennen unsere Ziele und die Größe des Hindernisses. Man muss über die Methode nachdenken.

Sie werden an einen Punkt kommen, an dem Sie müssen herausfinden, welche Strategie am besten ist, um Ihre Ziele zu erreichen und das Problem zu überwinden . Nachfolgend listen wir mehrere Techniken auf, die diese Methode vorschlägt:

  • Bringen Sie das Problem an die Grenze . Damit etwas besser wird, muss es manchmal erst schlimmer werden. Man sagt, nach dem Sturm kommt Ruhe. Vielleicht erreichen Sie die Limit und das Erreichen des Tiefpunkts kann eine Lösung sein, um den nötigen Schwung zu bekommen. Wenn es beispielsweise brennt, lohnt es sich oft nicht, etwas zu retten, weil der Preis, den wir zahlen könnten, zu hoch ist. Wir müssen geduldig warten, bis die Feuerwehr das Feuer gelöscht hat, und dann vielleicht alles wegwerfen, um es von Grund auf neu aufzubauen.

  • Rückwärtsplanung . Eine weitere vorgeschlagene Strategie besteht darin, den Problemlösungsprozess in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen. Stellen Sie sich vor, dass alles schon ist

  • Seien Sie zukunftsorientiert . Sie können über das Problem hinausgehen. Dazu müssen Sie sich Ihr ideales Leben vorstellen und Ihre Gedanken auf dieses Bild projizieren. Auf diese Weise finden Sie die Kraft und Motivation, die Unsicherheit zu überwinden und die Freiheit zu finden, die Lösung besser zu sehen.

Das Paradoxon von

Diese Problemlösungstechnik wird in einem Buch mit dem Titel „The Art of Embittering Your Life“ vorgestellt. Darin Paul Watzlawick Mit viel Einfallsreichtum und Humor erzählt er uns von einigen Fehlern, die wir alle früher oder später machen.

Im Laternenpfahl-Paradoxon erzählt der Autor die Geschichte eines Betrunkenen, der neben einem Laternenpfahl nach seinen Schlüsseln sucht. Ein Polizist sieht ihn und hilft ihm bei der Suche. An einem bestimmten Punkt fragt der Agent den Mann, ob und ob er sicher sei, dass er zu diesem Zeitpunkt die Schlüssel verloren habe. Dieser antwortet mit „Nein“, dass er sie weiter hinten verloren habe, es dort aber zu dunkel sei.

Manchmal Bei der Analyse eines Problems müssen wir wissen, ob wir an der richtigen Stelle nach Lösungen suchen .

Allerdings funktioniert unser Gehirn von Natur aus auf diese Weise. In dem Archiv, das er besitzt, sucht er nach den geistigen Ressourcen, die ihm bereits nützlich waren Vergangenheit . Aus diesem Grund ist es wichtig, zu versuchen, über einfache Probleme hinauszugehen, sie richtig zu analysieren und die besten Lösungen zu finden, die wir angesichts unserer großen Erfahrung nicht immer bereits kennen oder zur Verfügung haben müssen.

Beliebte Beiträge