
Die Schmerztherapie war im Laufe der Geschichte ein ständiges Anliegen. Die Wirkung von aus der Opiumpflanze gewonnenen Opiatanalgetika war bereits in der Antike bekannt . Im Jahr 1806 wurde Morphin als Hauptbestandteil von Opium isoliert. Von hier aus begann die lange Entwicklung dieser Medikamentengruppe.
Was sind Opioid-Analgetika? Es handelt sich um Medikamente mit starker schmerzstillender Wirkung. Sie wirken durch Bindung an die Opioidrezeptoren in unserem Zentralnervensystem. Es gibt natürliche Opiate, die aus Opium gewonnen werden, wie Morphin, und andere synthetische Opiate, wie Fentanyl.
Sie zeichnen sich durch eine analgetische Potenz ohne Deckeneffekt aus, d. h. eine höhere Dosis hat eine stärkere analgetische Wirkung. Ihre Wirkung geht jedoch mit einer Reihe unerwünschter Wirkungen einher, wie wir weiter unten sehen werden.
Sie werden vor allem bei der Behandlung von akuten und starken Schmerzen sowie bei unheilbaren Krankheiten wie z Krebs . Vor Beginn einer schmerzstillenden Behandlung mit Opiaten muss eine sorgfältige Abklärung erfolgen. Es muss sich um starke Schmerzen handeln, bei denen andere Medikamente wirkungslos sind.

Wie wirken Opioid-Analgetika?
Wie bereits erwähnt, binden Opiatanalgetika an bestimmte Rezeptoren zentrales Nervensystem . Obwohl es vier Haupttypen von Rezeptoren gibt, haben nur drei eine Wirkung auf den Schmerz: μ κ und δ (mi kappa und delta). Die Wirkungen variieren je nach Affinität zum Rezeptor und der Art der Interaktion. Der Grad der Affinität zu den Rezeptoren und der klinische Nutzen ermöglichen es uns, Opiate in folgende Kategorien einzuteilen:
- Verstopfung: Verringerung der Magen-Darm-Motilität sowie der Magen-, Gallen- und Pankreassekretion.
- Brechreiz.
- Schläfrigkeit.
- Verwirrter Zustand.
- Jeder einzelne.
- Atemberaubend.
- Schwitzen .
- Stimmungsschwankungen.
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
- Trockenheit des Stuhls.
- Muskelsteifheit.
- Atemversagen.
Andere Verwendungen und Nebenwirkungen
Neben der Schmerzbehandlung werden Opioide auch in anderen Bereichen wie der Anästhesie eingesetzt . In diesen Fällen sollten sie in Kombination mit einem Anästhetikum und einem neuromuskulären Blocker eingesetzt werden. Sie können auch zur Sedierung oder zum Ausschluss einer automatischen Atmung eingesetzt werden, wenn eine mechanische Beatmung erforderlich ist.
Das Hauptproblem beim Konsum dieser Drogengruppe ist die Suchtgefahr. Sie sollten daher nur zur kurzfristigen Behandlung akuter Schmerzen oder bei unheilbar kranken Patienten eingesetzt werden.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
Weitere Nebenwirkungen können sein:

Es wurde beobachtet, dass die chronische Einnahme von Opioid-Analgetika das Immunsystem schwächen kann. Es verringert die Fähigkeit zur Bildung von Antikörpern und erhöht so das Risiko, an Infektionen zu erkranken. Weitere mögliche Auswirkungen treten auf kardiovaskulärer Ebene auf, beispielsweise Bradykardie und Hypotonie.
Nach einer Opioid-Langzeitbehandlung kommt es meist zu Toleranzphänomenen . Dies bedeutet, dass eine immer höhere Dosis erforderlich ist, um den gleichen therapeutischen Effekt zu erzielen. Tatsächlich gewöhnt sich der Körper an das Medikament.
Gleichzeitig kann er gestalten Abhängigkeit körperlich mit Entzugserscheinungen, wenn die Behandlung abgebrochen oder die Dosis deutlich reduziert wird. Durch eine schrittweise Reduzierung nach Anweisung des Facharztes kann ein Entzug verhindert werden.
Eine andere Art von Sucht ist die psychologische. In diesem Fall strebt der Patient eine psychische Wirkung des Arzneimittels an, die über die analgetische Wirkung hinausgeht oder diese sogar übertrifft.