
Während der Schwangerschaft ist es äußerst wichtig, was man isst, wie viel man schläft und welche Art von körperlicher Betätigung man betreibt... Doch welche Rolle spielen Emotionen? Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem emotionalen Zustand der Mutter und dem Uterusleben. daher Stress während der Schwangerschaft kann .
Wenn Sie unter Stress stehen, kann es zu Veränderungen im Spiegel von sechs verschiedenen Hormonen kommen: Cortisol, Glucagon, Prolaktin, Testosteron, Östrogen und Progesteron. Diese Ungleichgewichte betreffen sowohl die schwangere Frau als auch den Fötus. Wenn eine Mutter während der Schwangerschaft starken psychischen Belastungen ausgesetzt ist, erhöhen sich auch die mit einer Schwangerschaft verbundenen Risiken.
Die wichtigsten Manifestationen von Stress in der Schwangerschaft treten sowohl auf körperlicher, physiologischer als auch auf sozialer Ebene auf.
Stress während der Schwangerschaft und Schwierigkeiten für das Neugeborene
Die wichtigsten Erscheinungsformen von Stress spiegeln sich auf verschiedenen Ebenen wider: physiologisch, physisch und sogar sozial. Schlafstörungen, Appetitverlust oder übermäßiger Appetit, begleitet vom Auftreten häufiger Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Reizbarkeit. Darüber hinaus auch das Immunsystem wird geschwächt Erhöhung des Infektionsrisikos.
Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht
Stress erhöht sowohl das Risiko einer Frühgeburt als auch die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt (d. h. vor der 37. Schwangerschaftswoche) und eines geringen Geburtsgewichts (weniger als 25 Kilo).
Diese beiden Faktoren setzen Sie dem Risiko weiterer Probleme in der Kindheit aus. Zum Beispiel häufige Krankheiten, Wachstumsprobleme, Ablenkung Hyperaktivität und Defizite in der motorischen Koordination.
Atemwegserkrankungen und körperliche Probleme
Laut mehreren Studien kann Stress während der Schwangerschaft beim Kind Asthma und dermatologische Erkrankungen verursachen. Dazu gehört das atopische Ekzem in den ersten 8 Lebensmonaten.
Was die körperlichen Veränderungen betrifft, die das Neugeborene betreffen können, erinnern wir uns an die Pylorusstenose . Dabei handelt es sich um die Verengung des Pylorus, der sich im unteren Teil des Magens befindet und mit dem Dünndarm verbunden ist. Diese Krankheit erfordert einen sofortigen chirurgischen Eingriff.
Kreislaufaktivität
Welche Hormone den Körper in einer besonders stressigen Situation am meisten beeinflussen, haben wir bereits erwähnt. Nachdem sie in den Blutkreislauf gelangt sind, gelangen sie zur Plazenta – der lebenswichtigen Verbindung zwischen dem Baby und der Mutter während der Schwangerschaft – und erhöhen die Herzfrequenz erheblich.
Je weniger Angst- und Stressereignisse die Frau während der Schwangerschaft erlebt, desto besser ist es für den Fötus . Dadurch wird eine übermäßige hormonelle Belastung vermieden Kind .
Lernen und Intellekt
Insbesondere eines der Hormone Cortisol das bei Erwachsenen die Homöostase wiederherstellt, kann bei Kindern schwerwiegende Entwicklungsprobleme verursachen. Das ist bewiesen Ein höherer Spiegel dieses Hormons im Fruchtwasser bedeutet die Wahrscheinlichkeit, einen niedrigen IQ zu entwickeln.
Obwohl es sich nicht um eine Krankheit handelt, kann ein unterdurchschnittlicher IQ das tägliche Leben Ihres Kindes beeinträchtigen. Neben Lernschwierigkeiten steigt auch das Risiko, an Aufmerksamkeitsdefiziten oder Hyperaktivität zu leiden. Darüber hinaus kann es zu Problemen bei der Lösung strategischer und geplanter Probleme kommen oder spontane Tendenzen gehemmt werden.

Vorsicht ohne Alarmismus
Der Stimmungsschwankungen Plötzliche oder anhaltende Ängste sind nicht trivial. Unser Körper warnt uns, wenn wir zu viel Spannung angesammelt haben. Sie schlafen schlecht, sind zu besorgt oder fühlen sich durch Arbeit, Studium oder häusliche Verpflichtungen überlastet. Stellen Sie sich vor, dass zu all diesen stressigen Ereignissen noch die Tatsache hinzukommt, dass in Ihnen ein Mensch heranwächst . Es ist unmöglich, von diesen Stimmungsschwankungen nicht betroffen zu sein!
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die unerwartete Ereignisse was unerwartet auftreten kann
Es ist Stress – erzeugt durch Situationen, die für uns relevant sind, weil sie eine Art Verlust- oder Schadensgefahr mit sich bringen – der, wenn er über einen längeren Zeitraum anhält, diese Art von Veränderung beim Kind hervorrufen kann. Bedenken Sie auch, dass emotionale Reaktionen nicht gleich sind
Sorgen Sie für ausreichend Ruhe und überfordern Sie sich selbst nicht. Gehen Sie Situationen gelassen entgegen, ernähren Sie sich gesund und bewegen Sie sich immer unter ärztlicher Aufsicht. All diese Maßnahmen sind hervorragende Mittel, um Stress in der Schwangerschaft vorzubeugen.