
Jeder erlebt Phasen starker Angst und Angst. Kein Mensch ist von Problemen verschont und manchmal tragen wir enorme Lasten auf unseren Schultern. Therapeutische Schreibübungen sind eine fantastische Möglichkeit, mit unseren schädlichen und schmerzhaften Gefühlen umzugehen, die beim Anhören unbedeutend erscheinen.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Feder und Tinte als viel mehr als nur einfache Werkzeuge erwiesen. Ihre Aufgabe besteht nicht nur darin, sich Notizen zu machen oder Aufsätze zu schreiben: Sie sind das Vehikel, das unseren Emotionen freien Lauf lässt, es uns ermöglicht, uns ohne Angst auszudrücken und unsere Gefühle zu formen . Ist Lesen nicht die beste (und gesündeste) Aktivität, um dem Alltag zu entfliehen? Es entführt uns in verborgene Welten, in denen wir mit uns allein sein können. Und die Funktion des Schreibens? Es kann sicherlich nicht sehr weit weg sein.
In den 1960er Jahren der amerikanische Psychologe Ira Progoff Er etablierte zum ersten Mal die Intensiv-Tagebuch-Methode, die genau auf dem Schreiben eines Tagebuchs basierte. Seitdem Zahlreiche Studien belegen den Nutzen dieser Praxis was immer beliebter wird. Denken Sie nur an die Bedeutung therapeutischer Schreibübungen und ihre grundlegende Funktion, die Tatsache, dass sie einfach sind und überall durchgeführt werden können; Was auch immer das Grundproblem ist, es kann jeder lösen. Lernen wir sie etwas besser kennen.
5 therapeutische Schreibübungen
Um loszulegen, benötigen Sie lediglich einen Stift und ein Blatt Papier. Positionieren wir uns an einem Ort, an dem wir uns entspannt und wohl fühlen, möglichst abseits von Lärm. Wenn wir möchten, können wir einen Hauch von hinzufügen Unterhaltungsmusik um die Atmosphäre zu harmonisieren.
Aromatische Kerzen und Aromen können ebenfalls die Umwelt verbessern. Achten wir darauf, Ruhe zu finden, aber vor allem allein zu sein.

Das Tagebuch der positiven Dinge
Viele Menschen schreiben in ihrer Kindheit ein Tagebuch. Sie nutzen es, um kuriose Anekdoten oder interessante Ereignisse niederzuschreiben, aber das bedeutet nicht, dass nur fröhliche Nachrichten transkribiert werden. In unserem Fall Das Tagebuch soll lediglich dazu dienen, alle positiven Erlebnisse des Einzelnen festzuhalten Tag .
Nein, es ist nicht unmöglich. Nehmen wir es als Herausforderung: Vom Moment des Aufwachens am Morgen achten wir auf die positiven Dinge, die wir um uns herum sehen. Schreiben wir sie abends auf und lesen wir sie vor dem Schlafengehen noch einmal. Es mag überraschend sein, dass das Leben weniger grau erscheint, als es scheint.
Ordnen Sie Ihre Ideen
Wir greifen zum Stift und schreiben eine halbe Stunde lang alles auf, was uns in den Sinn kommt. Es können auch bedeutungslose oder nicht zusammenhängende Sätze sein. Wir können es auch ziehen Erstellen Sie Listen mit dem, was Ihnen in den Sinn kommt, oder notieren Sie zufällige Namen.
Auch wenn es albern erscheinen mag, dient diese Übung dazu, Ihre Ideen zu ordnen und Ihre intimsten Gefühle zu identifizieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich selbst ein wenig besser kennenzulernen und Licht auf Ihre Psyche zu werfen .
-Alejandra Pizarnik-
Entlüften
Wenn uns etwas schlecht tut, schreiben wir es auf. Wir stellen uns vor, dass es sich um einen Brief handelt, der an die Quelle unserer Unzufriedenheit gerichtet ist. Ein Ausbruch. Wir drücken alles aus, was wir denken: unseren Schmerz, unsere Angst, unsere Wut . Sobald wir fertig sind, werden wir sofort ein großes Gefühl der Erleichterung und größerer Leichtigkeit verspüren.
Sobald wir mit dem Schreiben fertig sind, können wir entscheiden, ob wir den Brief verbrennen oder ihn der Person geben, an die wir ihn gerichtet haben. Nur wir werden wissen, ob es eine gute Idee ist: Wir könnten uns eine Last von den Schultern nehmen, aber auch größere Probleme verursachen. Wir denken immer über die Konsequenzen nach, bevor wir handeln.

Träume zeichnen
Wir verwenden therapeutisches Schreiben, um alle unsere Ziele auf ein Blatt Papier zu schreiben. Es mag viele geben, die wir uns nicht einmal im Kopf vorstellen können. Denken wir einen Moment darüber nach und fragen uns: Sind sie wirklich unmöglich zu erreichen? Ist es nicht nur die Angst vor dem Scheitern? Gibt es eine realistischere Alternative?
Was auch immer unsere Entscheidungen sind, nur wir wissen, wie weit wir gehen wollen. Niemand wird uns verurteilen, wenn wir versagen, und es sollte uns egal sein, wenn wir versagen. Lasst uns das Leben gestalten, das wir wollen, es visualisieren und uns motivieren. Geben wir uns die Kraft, weiter für das zu kämpfen, woran wir glauben denn es ist viel besser zu versuchen und zu fallen, als für immer im Zweifel zu verharren.
Ein Brief für die dunklen Tage
Es gibt Tage, da erscheint alles schwarz. Die kleinste Dummheit, die uns passiert werde wütend Wir streiten mit der ganzen Welt und jeder glaubt, dass wir auf dem falschen Fuß davongekommen sind. Sorgen wir für all diese negativen Momente dafür, dass wir einen Brief im Nachttisch oder an einem sicheren Ort verstecken: der Brief der dunklen Tage.
Zunächst müssen wir einen Tag identifizieren, an dem wir uns besonders glücklich fühlen, um einen Brief an uns selbst zu schreiben. Wir sagen uns, wie stolz wir auf uns sind mit all den positiven Dingen, die mir in den Sinn kommen. Auf diese Weise können wir an schlechten Tagen eine schöne Portion positiver Energie schöpfen.
Gerade in Zeiten, in denen es uns nicht so gut geht oder wir etwas mehr Selbstvertrauen brauchen, sind therapeutische Schreibübungen eine große Hilfe. Sie lehren uns, unsere Gedanken zu ordnen und Gefühle zu recyceln: Mit anderen Worten, sie stellen eine emotionale Unterstützung dar, die wir auf andere Weise oft nicht finden können.