Weiße Substanz des Nervensystems: Warum ist sie so wichtig?

Lesezeit ~6 Mindest.

Die weiße Substanz hat die Aufgabe, Informationen im gesamten Zentralnervensystem zu übertragen. Der Name leitet sich von der weißen Farbe der Myelinscheide ab, die die Axone von Neuronen umgibt und die Weiterleitung elektrischer Impulse von einem Neuron zum anderen ermöglicht.

Die weiße Substanz im Gehirn befindet sich unter der aus grauer Substanz bestehenden Kortikalis, während sie sich im Rückenmark außerhalb der grauen Substanz befindet. Es besteht aus Axonen, die sensorische und motorische Informationen senden. Es ist jedoch auch an anderen Prozessen beteiligt, nicht nur an der Übermittlung von Informationen.

Lage der weißen Substanz im Zentralnervensystem

Die weiße Substanz der beiden Großhirnhemisphären besteht aus drei Arten von Fasern:

    Interhemisphärische Kommissurformationen: Es sind die Fasern, die die beiden Gehirnhälften verbinden.
    Projektionsfasern: Dies sind Axone, die die Großhirnrinde erreichen und so organisiert sind, dass sie die beiden Großhirnhemisphären bestrahlen.
    Assoziationsfasern: Es sind die Axone, die verschiedene Bereiche der Großhirnrinde derselben Hemisphäre verbinden

Das Rückenmark ist der am häufigsten vorkommende Teil des Zentralnervensystems und steht in ständiger Verbindung mit dem peripheren Nervensystem. hat eine große Bedeutung für sensorische und motorische Funktionen. Der Mark Es wird durch die Wirbelsäule geschützt, die Schläge abfedert, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Im Rückenmark befindet sich die weiße Substanz außen und bedeckt die graue Substanz. Sie ist in drei Säulen unterteilt: dorsal, lateral und ventral.

    Die dorsale weiße Säule
    Die ventrale und laterale weiße Säule

Die Beziehung zu kognitiven Funktionen

Weiße Substanz wurde schon immer mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren wurde jedoch entdeckt, dass wahrscheinlich ein Zusammenhang mit verschiedenen kognitiven Funktionen besteht, da sich ihre mögliche Verschlechterung auf diese Funktionen auswirkt. Es gibt viele Studien, die versucht haben, die Rolle der weißen Substanz für Sprache, Gedächtnis oder Aufmerksamkeit zu klären .

Es scheint zum Beispiel, dass in Kinder Bei einer Aufmerksamkeitsstörung hängt ein geringeres Volumen in der rechten frontalen weißen Substanz mit dem Grad der Veränderung der anhaltenden Aufmerksamkeit zusammen. Bei Patienten mit Alzheimer und leichter kognitiver Beeinträchtigung wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Volumen der weißen Substanz und dem Gedächtnis festgestellt, sogar die Degeneration kann von der der grauen Substanz abhängen.

Eine Unterbrechung der Fasern, die den Thalamus mit der Frontalrinde verbinden, kann das verbale Gedächtnis beeinträchtigen und das Arbeitsgedächtnis verschlechtern. Andererseits sind Lernen und visuelles Gedächtnis mit der parietalen und temporalen weißen Substanz verbunden. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis und temporalen, parietalen und frontalen Bereichen der weißen Substanz wird durch mehrere Studien dokumentiert .

Diffuse axonale Schädigung

Eine diffuse axonale Schädigung ist das Ergebnis einer traumatischen Verletzung mit Beschleunigungs-Verzögerungs- oder Rotationsmechanismen. Es ist eine der häufigsten Morbiditätsursachen bei Patienten mit Kopftrauma, im Allgemeinen nach Autounfällen. Es besteht aus mehreren fokalen Läsionen in der weißen Substanz von 1 bis 15 mm in einer charakteristischen Verteilung .

Löst sofortigen Bewusstseinsverlust aus; Mehr als 90 % der Patienten bleiben im Wachkoma. Es entsteht kein diffuser axonaler Schaden Tod während der Hirnstamm weiterhin funktioniert und sich um die lebenswichtigen Funktionen des Organismus kümmert. Es ist für die meisten Veränderungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der exekutiven Beeinträchtigungen bei Patienten mit mittelschwerem oder schwerem Kopftrauma verantwortlich.

Die mechanische Komponente des Traumas führt zu einer Dehnung, Verdrehung und Ruptur der Axone und Gehirnkapillaren, was zu Mikroblutungen führt. Aufgrund der Unterbrechung der aufsteigenden Fasern kann es aus klinischer Sicht je nach Schweregrad zu Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit oder Koma kommen.

Auf neuropsychologischer Ebene beeinträchtigen diffuse axonale Schäden die Lern- und Lernfähigkeit lernen und führt zu Veränderungen der Aufmerksamkeit, der Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung und der exekutiven Funktionen. Die Veränderung der Frontalfunktionen ist eine Konstante, und das liegt daran, dass diese Funktionen die Integrität aller beteiligten kortiko-kortikalen und kortiko-subkortikalen Schaltkreise erfordern.

Pathologien, die eine Degeneration der weißen Substanz verursachen

Verschiedene Pathologien führen zu einer Verschlechterung der weißen Substanz mit schwerwiegenden Folgen auf kognitiver, motorischer und sensorischer Ebene. Eine davon ist die Krankheit Binswanger. In diesem Fall ist das äußere Erscheinungsbild des Gehirns normal, aber das Verhältnis von grauer/weißer Substanz ist sehr niedrig.

Die Binswanger-Krankheit reicht von einer Schädigung der Axone bis hin zur Demyelinisierung der Axone. Häufige Symptome sind eine Verlangsamung der Denkfähigkeit und Veränderungen Erinnerung Verwirrung, Apathie und Verlust des Interesses an der äußeren Umgebung . Verlangsamung oder motorische Instabilität sind frühe Symptome der Krankheit.

Leukodystrophien gehören zu den Erkrankungen, die die weiße Substanz betreffen. Es geht darum genetische Erkrankungen selten, die eine Veränderung des Myelinstoffwechsels verursachen. Die häufigsten klinischen Manifestationen sind Tetraplegie, Ataxie, Blindheit, Taubheit und kognitive Beeinträchtigung. Es handelt sich um degenerative Erkrankungen, deren erste Symptome bereits im Kindesalter auftreten.

Wie Sie in diesem Artikel gelesen haben, ist die weiße Substanz ein grundlegender Bestandteil des Nervensystems. Es ist der rote Faden für die Informationen, die unser Gehirn empfängt, aber es ist auch ein Kommunikationskanal, den das Gehirn nutzt, um den verschiedenen Organen Befehle zu erteilen . Eine gute Menge an weißer Substanz und vor allem eine in ausgezeichnetem Zustand befindliche weiße Substanz fördert vor allem die Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit, mit der wir verschiedene kognitive Prozesse wie das Treffen von Entscheidungen oder den Erwerb neuen Wissens durchführen.

Bibliographie

Kerze E. R. und al. (2014) Prinzipien der Neurowissenschaften Mailand: Verlag Ambrosiana.

Santoro G. Diffuse axonale Verletzung (DAI) :

Wasserman J. und Koenigsberg R.A. (2007) Diffuse axonale Verletzung : http://emedicine.medscape.com/article/339912-overview

Beliebte Beiträge