
Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist ein neurologisches Beurteilungsinstrument um die klinische Entwicklung des Zustands des Patienten im Koma zu verfolgen.
Seine Verwendung war bis dahin weit verbreitet zum meistgenutzten Werkzeug auf diesem Gebiet werden Krankenhaus und Vorklinik. Glasgow-Koma-Skala Es gibt eine einfache Anwendung, aber auch eine gemeinsame Sprache und ein Ziel, das erleichtert
Was ist die Glasgow-Koma-Skala?
Die Glasgow Coma Scale wurde 1974 von zwei englischen Neurochirurgen entwickelt Die Lanzette unter dem Titel Beurteilung von Koma und Bewusstseinsstörungen .

In den 1960er Jahren schuf Jennet eine Datenbank mit allen Fällen von Schädel-Hirn-Trauma (CET), die er verfolgt hat
Nach und nach wurde es zu einem wichtigen Instrument zur objektiven Bewertung unterteilt in 3 Kategorien, die 3 Aspekte des Bewusstseins individuell bewerteten : augenöffnende verbale Reaktion und motorische Reaktion. Und seine Gesamtpunktzahl betrug 14 Punkte.
Ich erneuere mit einem weiteren Punkt
Die endgültige Version des dekortizierte Haltung eine abnormale Position, die durch eine schwere Hirnschädigung verursacht wird. Der Patient zeigt eine Steifheit mit an den Ellbogen angewinkelten Armen, geschlossenen Fäusten und sehr angespannten und steifen Beinen.
Die 3 Untergruppen wurden beibehalten, die Gesamtpunktzahl dieser neuen Kategorie erhöhte sich jedoch um einen Punkt. Das Maximum wurde somit überschritten 14 bis 15. Und so ist es bis heute geblieben.
Verwendungen von
Die Glasgow Coma Scale wurde ursprünglich entwickelt, um den Schweregrad von Patienten zu beurteilen, die eine traumatische Hirnverletzung erlitten hatten. Heute dient es zur Auswertung der weniger schwerwiegende Zustände veränderten Bewusstseins in der Post- traumatisch und andere Variablen wie Tiefe des Komas und seiner Dauer.
Bei einem sehr starken Aufprall des Kopfes muss die neurologische Untersuchung schnellstmöglich durchgeführt werden. Mit anderen Worten: Es muss einfach, objektiv und schnell sein. Der wichtigste zu berücksichtigende Aspekt ist der Bekanntheitsgrad; Aus diesem Grund ist das GCS in diesen Fällen von entscheidender Bedeutung. Der vom Patienten ermittelte Score wird verwendet, um den Schweregrad der Läsion zu ermitteln .
Andererseits ermöglicht es die Erkennung tiefer Komazustände
Partitur und Interpretation
Jeder der drei Aspekte wird bewertet, indem die beste Antwort in jeder Kategorie bewertet wird. Der Die niedrigste Gesamtbewertung ist 3 (1 1 1) und die höchste ist 15 (4 5 6). Der Schweregrad des TCE wird anhand dieses Gesamtscores und in Übereinstimmung mit der Einteilung von Gennarelli in:
Was den Grad der Veränderung betrifft Bewusstsein (Komazustand) Die Steigung variiert:

Vorteile
Im Gesundheitswesen gilt: Je präziser wir mit den von uns verwendeten Begriffen und Konzepten umgehen, desto besser. Aus diesem Grund ermöglicht uns die Glasgow-Koma-Skala, die Verwendung von Mehrdeutigkeiten wie „Der Patient schläft“, „bewusstlos“ oder „komatös“ zu vermeiden und mehr zu sein geduldig . Durch das GCS gewinnen wir an Präzision und Sicherheit.
Andererseits haben Präzision und relative Einfachheit zu einer raschen Universalisierung seiner Verwendung und seines Einsatzes geführt Anwendung auf andere traumatische und nichttraumatische Pathologien .
Es handelt sich um ein umfassendes Tool, das drei grundlegende Aspekte bewertet und mehrfach verwendet werden kann, da es Längsschnittinformationen zu seiner Entwicklung bietet. Genau aus diesem Grund Es ist in der Anfangsphase der Behandlung sehr nützlich.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  