Frauen, die mit den Wölfen laufen: 7 Sätze

Lesezeit ~7 Mindest.

Die Sätze aus dem Buch Frauen, die mit den Wölfen laufen

Clarissa Pinkola Estes Als jungianische Analytikerin, Doktorin der ethnoklinischen Psychologie und Autorin verschiedener Bücher verbrachte sie mehr als zwanzig Jahre damit, ihrem bekanntesten Geschöpf Gestalt zu verleihen. A umfangreicher Aufsatz, dicht, faszinierend und von wunderbarem Wissen genährt die die mündliche Überlieferung von Geschichten mit der Psychologie verbindet, die inspirierend sein soll und gleichzeitig einen klaren pädagogischen und persönlichen Wachstumszweck verfolgt.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele der Sätze im Buch Frauen, die mit den Wölfen laufen sind eine authentische Bibel für alle Menschen, die daran interessiert sind, einander kennenzulernen, an ihrer eigenen Identität, an ihren eigenen Werten zu arbeiten und viele emotionale Wunden zu heilen, die manchmal von den Vorfahren oder der patriarchalischen Erziehung geerbt wurden.

Bei diesem Werk handelt es sich um eine authentische Karte zum Auffinden aller mehr oder weniger bekannten Fallen; Dieselben, die uns daran hindern, den Weg zurück nach Hause zu finden, zurück zu unserem Wesen, zu unseren Instinkten gegenüber dieser wilden Frau, die mit der Wahrnehmung, ihrem spielerischen Geist und ihrer wunderbaren Fähigkeit zur Zuneigung verbunden ist.

Sätze aus dem Buch Women Who Run with the Wolves

Die Sätze aus dem Buch Frauen, die mit den Wölfen laufen Sie erinnern uns an mehrere Konzepte. Das erste ist, dass trotz

Der zweite Aspekt ist, wie uns Clarissa Pinkola Estés erklärt Donna Es lebt eine Kraft, ein Wirbelwind aus positiven Instinkten, Kreativität, Leidenschaft und zeitlosem Wissen, den uns die Gesellschaft selbst manchmal vergessen lässt, um uns zu domestizieren. Frauen, die mit den Wölfen laufen .

Sehen wir uns unten sieben Beispiele an, sieben tiefgründige und belebende Fragmente, die uns zu vielen weiteren Überlegungen einladen werden.

1. Sei du selbst

Indem wir wir selbst sind, distanzieren wir uns von vielen anderen. Wenn wir jedoch tun, was andere wollen, distanzieren wir uns von uns selbst.

Dieser Satz ist ein unbestreitbarer Beginn des persönlichen Wachstums und der Selbstverwirklichung. Der Mut, in jedem Szenario, in jedem Kontext und unabhängig davon, vor wem wir stehen, wir selbst zu sein, wird es uns ermöglichen, unsere Identität zu schützen. Auf diese Weise kehren wir wieder zu unserem Wesen zurück, zu dieser wilden Frau, die vor der Domestizierung, vor den Fallen und Zäunen, die versuchen, ihre Freiheit zu verbannen, flieht.

2. Sei stark

Stark zu sein bedeutet nicht, die Muskeln zu trainieren oder Liegestütze zu machen. Es bedeutet, Ihr Licht zu finden, ohne wegzulaufen, indem Sie aktiv und persönlich mit der Wildnis leben. Es bedeutet, lernen zu können und das, was man weiß, aufrechtzuerhalten. Es bedeutet, für sich selbst zu sorgen und zu leben.

Es ist einer der schönsten Sätze im Buch Frauen, die mit den Wölfen laufen . Nehmen wir ein Beispiel: Heutzutage werden Frauen weiterhin als das schwächere Geschlecht definiert. Schwäche und Zerbrechlichkeit sind die Adjektive, die die weibliche Figur immer begleiten. Unsere noch schrecklich unreife Kultur versteht die authentische Bedeutung von Stärke nicht.

Stark ist nicht derjenige, der das größte Gewicht heben kann, der die schwersten Kilos trägt zurück oder wer in einem Rennen am längsten durchhält. Stark ist wer Stelle dich denen, die nicht weglaufen, denen, die ohne Angst ihre Identität zeigen, denen, die nicht aufgeben, denen, die mit Freude und Mut leben .

3. Weggehen ermöglicht es uns, uns selbst zu finden

Auch wenn das Exil nicht etwas ist, das man sich zum Spaß wünscht, birgt es eine unerwartete Garantie: Es gibt viele Geschenke des Exils. Es bringt Schwäche mit harten Schlägen zum Vorschein, lässt Beschwerden verschwinden, ermöglicht eine scharfe innere Wahrnehmung, steigert die Intuition, verleiht die Kraft der durchdringenden Beobachtung ...

Unter Exil versteht man auch den Akt, Bekanntes hinter sich zu lassen, sich der eigenen Einsamkeit, Unsicherheit und sogar dem Unbekannten zu stellen und uns neue Fähigkeiten zu verleihen

4. Die Auswirkungen, wenn man sich selbst nicht liebt

Unser heimlicher Hunger danach, geliebt zu werden, ist nicht schön. Unser Nichtgebrauch oder Missbrauch der Liebe ist nicht schön. Unser Mangel an Loyalität und Hingabe ist lieblos, unser Zustand der Trennung von der Seele ist hässlich, es gibt psychologische Warzen, Unzulänglichkeiten und infantile Fantasien.

In vielen Sätzen des Buches Frauen, die mit den Wölfen laufen Es wird versucht, das Verhalten von Frauen mit dem von Wölfen zu vergleichen. Daraus ergibt sich eine klare Tatsache: Die aktuelle Frau hat sich von ihrer wilden Version getrennt jene instinktive Essenz, in der der Wolf genau weiß, wer er ist, sich selbst erkennt und weiß, dass er stark, frei und mutig ist.

Uns selbst nicht zu lieben hat die gleichen verheerenden Auswirkungen. Das Leben in dieser Außenwelt, in der wir versuchen, uns an das Modell einer Frau anzupassen, die immer künstlich, homogen und anderen untergeordnet ist, bringt uns einander näher Unglück . Wir müssen daher die Natur beobachten, wie es unsere Vorfahren taten, um unseren Wert, unsere Bedeutung und die Energie zu entdecken, die uns nährt und stark macht.

5. Authentische Liebe

Liebe in ihrer vollsten Form ist eine Reihe von Todesfällen und Wiedergeburten. Wir verlassen eine Phase der Liebe und treten in eine andere Phase ein. Leidenschaft stirbt und kehrt zurück.

Liebe ist die einzige Kraft, die nicht verblasst oder für immer erlischt. Paarbeziehungen wo Leidenschaft Intimität und reiferem Engagement Platz macht, wo manchmal nach einer Trennung eine neue und intensivere Liebe entsteht.

6. Unten anschlagen

Der beste Boden, um etwas Neues zu säen und wachsen zu lassen, findet sich wieder unten. In diesem Sinne ist der Tiefpunkt auch der Nährboden, auch wenn er extrem schmerzhaft ist.

Die Menschen haben eine schreckliche Angst, den Tiefpunkt zu erreichen. Könnte es etwas Schlimmeres geben? Es bedeutet, an die Grenzen unserer Kräfte zu stoßen und alles zu verlieren, sogar die Hoffnung. Was können wir jedoch noch verlieren, wenn wir bereits alles verloren haben? In diesem Moment entsteht etwas Neues, Magisches. Wir häuten unsere Kunstgriffe und toten Lasten ab, um aufzusteigen und viel stärker zu werden.

Dies ist zweifellos einer der schönsten Sätze des Buches Frauen, die mit den Wölfen laufen .

7. Authentisches Wachstum

Wenn wir so leben, wie wir atmen, nehmen und gehen, können wir nichts falsch machen.

Dieser Satz symbolisiert den Kreislauf des Lebens: Lernen, Loslassen, Akzeptieren, Weiterkommen ...

Um diese Sätze aus dem Buch abzuschließen Frauen, die mit den Wölfen laufen Sie sind eine sehr kleine Demonstration des dichten Erbes an Wissen und Überlegungen Geschichten und das Wissen der Vorfahren, das immer wieder gerne aufgegriffen wird und das uns immer etwas Neues und Wertvolles lehrt, mit dem wir wachsen und unser wildes Selbst wiederentdecken können.

Beliebte Beiträge