
Es gibt viele Arten psychologischer Therapien, aber wenn wir die unterschiedlichen Perspektiven und ursprünglichen Theorien beiseite lassen, verfolgen sie alle den gleichen Zweck und das gleiche therapeutische Ziel: den Wandel hin zum Wohlbefinden zu ermöglichen. Anstatt uns zu fragen, welche dieser psychologischen Strategien besser oder schlechter ist, sollten wir uns zunächst fragen, was wir brauchen.
Wir etablieren diese Hierarchie in den Fragen, die wir uns aus einem sehr einfachen Grund stellen müssen. Wenn einer Person bewusst wird, dass sie einen Psychologen aufsuchen muss, bleibt sie häufig weiterhin bei bestimmten falschen Vorstellungen darüber, was psychologische Therapien sind. Dabei denkt er oft an die klassische Szene, in der ein Patient auf dem Sofa liegt und der Therapeut hinter ihm Notizen macht.
Das klassische Bild der Psychoanalyse lastet weiterhin schwer auf dem kollektiven Unterbewusstsein . Ebenso ist es üblich, dass viele Menschen noch nicht wissen, dass es unterschiedliche methodische Techniken und psychologische Schulen gibt. Daher stellt sich häufig die Frage: Was ist besser? Bevor wir den Fehler begehen, eine Therapie einer anderen vorzuziehen, sollten wir einige Ideen klären.
Jedes Modell verwendet unterschiedliche Techniken, die für bestimmte Personen besser geeignet sind als für andere.
Der Begriff Therapie stammt aus dem Griechischen Wohlbefinden .
Wir stehen vor einem aktiven und proaktiven Prozess zwischen zwei oder mehreren Personen . Es handelt sich um eine intensive Arbeitsbeziehung, die manchmal eine Reise im Namen der Entdeckung von Kreativität und zwischenmenschlicher Dynamik dauert, bei der man nicht stillstehen darf und bei der sich der Therapeut nicht darauf beschränkt, Ratschläge oder Anweisungen zu geben, wozu sein Patient gezwungen wird. Wie er uns erklärt

Arten psychologischer Therapien
Emotionale Probleme, Ängste, Traumata, persönliche Krisen, Paarprobleme, Kindheitsstörungen ... Die Gründe, die uns dazu bewegen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, können vielfältig sein. Es schadet jedoch nie, die verschiedenen Therapiestrategien zu kennen, die uns zur Verfügung stehen.
Sie alle können wirksam sein, wenn sie von kompetenten, qualifizierten und gut informierten Fachleuten angewendet werden. Wir wissen bereits, dass wir als Patienten eine aktive Rolle übernehmen müssen; Außerdem Es ist notwendig zu wissen, welchen Ansatz jede psychologische Therapie verfolgt, um zumindest zu verstehen, ob sie für unsere Merkmale und Bedürfnisse geeignet ist .
Zu diesem Zweck sehen wir uns im Folgenden an, was die wichtigsten psychologischen Therapien sind und was sie uns bieten können.
A. Kognitive Verhaltenstherapien
Kognitive Verhaltenstherapien basieren auf dem Verständnis, wie Menschen denken (kognitiver Ansatz) und wie sie sich verhalten (Verhaltensansatz). Das Ziel dieses Therapiemodells ist lehre uns, dass die ändern es ist möglich Um dies zu erreichen, müssen wir jedoch zunächst lernen, unsere Gedanken, Einstellungen und Verhaltensweisen zu verbessern.
- In diesem therapeutischen Ansatz
- Um dies zu erreichen, führen wir eine funktionale Analyse des Verhaltens durch, mit dem Ziel, die Fehlanpassungsverhaltensweisen zu überprüfen.
- Sobald er identifiziert ist, wird der kognitive Verhaltenstherapeut verschiedene Techniken anwenden, um die Person darin zu schulen, Probleme zu lösen, Fähigkeiten zu verbessern, kognitive Umstrukturierungen vorzunehmen usw.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist sehr wirksam bei der Behandlung von Depressionen, Phobien, Angststörungen, traumatischen Prozessen …
Andererseits umfassen kognitive Verhaltenstherapien andere therapeutische Linien, die wichtig zu kennen sind.
1. Akzeptanz- und Bindungstherapie
Eine Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist wirksam bei der Behandlung von Depressionen.
- Sein Ziel ist es, uns in psychologischer Flexibilität zu schulen, um unsere Denkweise zu verbessern und Veränderungen anzuregen.
- Durch verschiedene praktische Übungen wird das emotionale Problem erkannt, seine Auswirkungen auf unser Denken und Verhalten erkannt und so ein authentischer und voller Einsatz für uns selbst geleistet.
2. Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist hilfreich bei der Behandlung von Phobien und Süchten.
- Wie der Name schon sagt, versucht die Verhaltenstherapie, uns unsere erlernten oder konditionierten Verhaltensweisen bewusst zu machen
- Sobald es identifiziert ist, ist das Ziel klar: uns dabei zu helfen, es loszuwerden, um uns wieder auf gesündere und ganzheitlichere Einstellungen und Verhaltensweisen vorzubereiten.
3. Kognitiv-analytische Therapie
Sehr nützlich in kurze und gelegentliche Behandlungen (ist in 12 Sitzungen unterteilt) bestimmte Verhaltensweisen zu verbessern verzerrte Gedanken Verhaltensprobleme…
- Es wird häufig in den psychiatrischen Abteilungen vieler Krankenhäuser eingesetzt.
- Die kognitiv-analytische Therapie verbindet kognitive Therapie mit analytischer Psychologie.
- Ziel ist es, dem Patienten zu helfen, zu verstehen, warum er auf eine bestimmte Weise denkt oder sich verhält. Hierzu werden ihm verschiedene Bewältigungstechniken angeboten, um Veränderungen anzustoßen.
4. Die Rationale emotionale Verhaltenstherapie
Der Albert Ellis Es ist nützlich zur Behandlung von Wut, Angst, Frustration, sozialer Phobie, Schüchternheit und sexueller Dysfunktion.
- Ihr Ziel ist es, emotionale und Verhaltensprobleme durch einen stärker richtungsweisenden, philosophischeren und empirischeren Ansatz zu lösen.
- Vernunft und Rationalität werden eingesetzt, damit der Mensch sich seiner Emotionen sowie seiner destruktiven und einschränkenden Gedanken bewusst werden kann. Diese finden sich oft auf einer eher unbewussten oder automatischen Ebene, die die Person nicht selbst identifizieren kann.
- Der Psychotherapeut bietet dem Patienten dann Strategien an, damit er konstruktiver denken kann.
B.
Zu den bekanntesten psychologischen Therapien gehören sicherlich diejenigen, die auf dem theoretischen Modell von basieren
Schauen wir uns einige seiner Funktionen an.
- Der
- Die meisten unserer Probleme sind das Ergebnis instinktiver Impulse, die im Unbewussten unterdrückt werden.
- Das Ziel des Psychoanalytikers ist es, dazu beizutragen, dass all dies gewährleistet ist unbewusste Konflikte steigen in Richtung der bewussten Welt . Zu diesem Zweck wird er emotionale Katharsis oder Hypnose anwenden und so die Möglichkeit fördern, sie zu erkennen
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten psychologischen Therapien vor, die zum psychoanalytischen Ansatz gehören.
5. Die Psychoanalytische Therapie
Eine psychoanalytische Therapie eignet sich zur Behandlung von Kindheitstraumata und Phobien Depressionen .
- Diese Therapie untersucht, wie wir uns auf das Unbewusste beziehen und wie sich dies auf unsere Gedanken und Verhaltensweisen auswirkt.
- Es konzentriert sich insbesondere auf die Analyse von Kindheitserlebnissen und versucht zu erkennen, wie diese gelegentlichen Ereignisse das Leben der Person beeinflusst haben.
- Diese Art der Therapie ist oft langwierig.
6. Dynamische Therapie
Die zwischenmenschliche dynamische Therapie hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern.
- Es ist zeitlich begrenzt und hilft uns, bestimmte problematische Bindungen zu verstehen, die wir möglicherweise zu bestimmten Menschen pflegen.
7. Jungsche Therapie
Der nützlich zur Behandlung von Süchten, Depressionen und Angstzuständen und sogar um das persönliche Wachstum zu fördern.
- Das Ziel von Carl Jung Es ging darum, das Unbewusste der Person anhand der Archetypen zu erforschen, die in unseren Träumen und sogar in unseren künstlerischen Ausdrucksformen eingeschrieben sind.
- Diese Therapie basiert auf Gespräch zwischen Therapeut und Patient Dabei versuchen wir, eine Beziehung des Vertrauens, der Gleichberechtigung, der Unterstützung und der Zusammenarbeit zwischen beiden aufzubauen.
- Wir führen Traumanalysen, Wortassoziationstests und kreative Aktivitäten durch, um uns auszudrücken.
C. Humanistische Therapien
Humanistische Therapien liegen derzeit im Trend . Es handelt sich um einen sehr geschätzten und nützlichen Ansatz, der aufgrund des breiten Spektrums der eingesetzten Techniken und der zugrunde liegenden therapeutischen Strategien zu den Favoriten von Fachleuten und Menschen im Allgemeinen zählt.
Der Vorläufer dieses Modells war Carl Rogers . Wir haben bereits mehr als einmal über diesen großen Experten für menschliches Verhalten gesprochen, der vor allem versucht hat, Optimismus in die Psychotherapie zu bringen, unser persönliches Wachstum zu fördern und uns der Veränderung näher zu bringen, um unser maximales menschliches Potenzial auszuschöpfen.
Zu den Merkmalen einer der heute am häufigsten verwendeten psychologischen Therapien gehören:
- Anstatt unser Leiden oder unsere Traumata zu vertiefen, geht es der humanistischen Therapie mehr darum, uns Alternativen zu diesen Zuständen anzubieten. Es versetzt uns in die Lage, aktive Akteure unserer eigenen Veränderungen zu sein .
- Es soll uns auch eine hoffnungsvollere Vision von uns selbst bieten. Humanistische Therapeuten glauben an das Wohlergehen und die Gesundheit des Menschen als eine natürliche Tendenz. Das ultimative Ziel besteht daher darin, uns zu helfen, die Abweichungen beiseite zu legen, die uns manchmal von diesem magischen Gleichgewichtspunkt entfernen, um den wahren Sinn unseres Lebens zu finden.
- Im humanistischen Modell wird die Gegenwart als der perfekte Moment zur Lösung von Problemen geschätzt. Die Vergangenheit hat im Gegensatz zur Psychoanalyse keine so große Bedeutung mehr.
8. Existenzielle Therapie
Existenzielle Therapie hilft uns, Sinn und Zweck im Leben zu finden. Er tut dies, indem er uns dazu einlädt über unsere Existenz nachdenken .
- Es lädt uns ein, Verantwortung zu übernehmen und neue persönliche Herausforderungen anzunehmen, um erfolgreich zu sein.
- Er versteht emotionale Schwierigkeiten, innere Konflikte und Ängste als die Steine, die uns auf dem Weg zu unseren Zielen behindern; Darüber hinaus tun sie es im Hier und Jetzt.
- Existenztherapeuten bieten uns Strategien für ein authentischeres Leben, indem wir unserem Leben einen Sinn geben und das Oberflächliche aufgeben. Zumindest versuchen.
9. Gestalttherapie
Das Ziel der Gestalttherapie ist Arbeiten Sie an unserem Selbstbewusstsein, damit wir unsere Probleme mit größerem Selbstvertrauen lösen können . Das Ziel der in diesem therapeutischen Ansatz vorgesehenen Verfahren besteht darin, uns dazu zu bewegen, die Ängste des Lebens beiseite zu legen, persönliche Freiheit zu erlangen und genügend Entschlossenheit zu erlangen, um unser maximales Potenzial auszuschöpfen.
- Die Gestalttherapie wurde Ende der 1940er Jahre entwickelt von Fritz Pearls . Sie basierte auf der Annahme, dass jeder Mensch ein Ganzes ist, in dem ein Gedanke, eine Empfindung, eine Emotion oder eine Handlung nicht in isolierter Form auftreten kann.
- Der Therapeut wird stets dafür sorgen, dass sich seine Patienten wohl fühlen, dass sie jederzeit einbezogen werden, um ihren persönlichen Widerstand zu erkennen und sich der Bedeutung ihrer Emotionen, ihrer Gedanken, ihrer Ideen, ihrer Erinnerungen usw. voll bewusst zu sein.
- Es kommen kreative Techniken zum Einsatz, die die Selbstfindung erleichtern.
- Patienten werden außerdem dazu ermutigt, Verantwortung gegenüber sich selbst und der Gesellschaft zu übernehmen.
10. Klientenzentrierte Therapie
Eine klientenzentrierte Therapie wird uns dabei helfen Wir verstehen unsere Bedürfnisse, um unser persönliches Wachstum zu fördern .
- Wir befinden uns in der Gegenwart eines von ihnen
- Ebenso wichtig ist es, sich daran zu erinnern, dass es sich um eine nicht-direktive Therapie handelt: Der Patient (hier Klient genannt) und nicht der Therapeut trägt die Hauptlast eines Großteils des therapeutischen Prozesses.
- Während des gesamten Prozesses herrschen drei Schlüsseldimensionen vor: Empathie, bedingungslose positive Akzeptanz und Authentizität bzw. Kongruenz .
11. Kurze lösungsorientierte Therapie
Wie der Name schon sagt, ist die lösungsorientierte Kurztherapie zeitlich begrenzt und zielt darauf ab Ändern Sie einige dysfunktionale Gedanken, verbessern Sie die .
- Anstatt sich auf die Schwächen und Grenzen der Person zu konzentrieren, versucht die lösungsorientierte Therapie, ihre Stärken und Möglichkeiten zu fördern, damit sie sich weiterentwickeln kann.
- Die Therapie basiert auf einigen Fragen, mit denen der Prozess der Reflexion und Selbsterkenntnis angeregt werden soll.
12. Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse ist hierfür eine sehr wirksame Therapie das psychische Wohlbefinden verbessern und persönliche Umstrukturierungen und Veränderungen fördern .
Es muss auch gesagt werden, dass dieser Ansatz in vielen psychiatrischen Kliniken zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird.
- Die Transaktionstherapie oder -analyse wurde Ende der 1950er Jahre von Eric Berne gegründet und basiert auf der Idee, dass jeder Mensch drei Phasen des Egos hat: den erwachsenen Vater und das Kind.
- Das Ziel des Therapeuten besteht darin, uns auf der Grundlage dieser psychologischen Transaktionen zu einer integrativeren Persönlichkeit zu verhelfen. Beispielsweise repräsentiert der Erwachsene die rationalste Dimension, das Kind ist an die Sphäre der Spontaneität gebunden und der Vater an die normativ-ethische.
13. Transpersonale Psychologie
Transpersonale Psychologie ist ein Ansatz, der in den 1960er Jahren von Abraham Maslow entwickelt wurde . Sein Ziel ist es, uns zu helfen
In diesem Zweig der Psychologie wird der Schwerpunkt auf Aspekte wie Gewissen, Spiritualität, tiefes inneres Wissen, Mitgefühl, universelle Brüderlichkeit usw. gelegt.
Der Therapeut hat eine sehr präzise Rolle übernommen: Er muss es getan haben ein offener Geist, großer Respekt, Unschuld und die Fähigkeit zum Staunen . Er muss seinem Patienten zeigen, dass alles, was er ihm erzählt und ihm mitteilt, neu und wertvoll ist. Die zur Anregung dieses einzigartigen therapeutischen Prozesses verwendete Methodik ist eine Kombination spiritueller Traditionen, bei denen üblicherweise eine der folgenden Dynamiken zum Einsatz kommt:
- Yoga
- Kreatives Schreiben
- Geführte Visualisierungen
- Meditation
- Treffen Sie Ihr inneres Kind
- Symbolische Kunst.
D. Kunsttherapien
Unter den verschiedenen Arten psychologischer Therapien werden diese befreienden und heilenden kathartischen Ansätze von der breiten Öffentlichkeit wahrscheinlich unbemerkt bleiben. Wie wir eingangs betont haben, ist es bei der Suche nach einer Therapiestrategie sehr wichtig zu erkennen, was wir wollen und welcher Mechanismus für uns der richtige sein kann.
Der künstlerische Ausdruck ist ein Kanal, ein Universum von Möglichkeiten, in dem wir unseren Emotionen Gestalt verleihen können um sie zu befreien, Selbsterkenntnis und einen anderen Umgang mit vielen unserer Probleme zu fördern.
Sehen wir uns an, welche Arten von Kunsttherapien uns zur Verfügung stehen.
13. Künstlerische Psychotherapie
Kunsttherapie
14. Dramatherapie
Diese Art der Therapie nutzt dramatische Kunst, um Linderung zu verschaffen und die körperliche und emotionale Integration zu fördern .
- Durch theatralische Improvisationen oder spezifische Drehbücher kann die Person tiefer in ihr persönliches Universum eintauchen, ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und mehr Selbstvertrauen erlangen.
15. Musiktherapie
Musiktherapie ist eine sehr vielseitige kreative Therapie, die intensiv und heilsam zugleich ist. autistisch Demenz oder Angststörungen. Der Patient reagiert sofort und erlebt eine ganze Flut von Emotionen und Empfindungen.
E. Eine andere Art psychologischer Therapien
Wie wir sehen konnten Die meisten psychologischen Therapien lassen sich in vier klar definierte Ansätze unterteilen . Wir haben jedoch noch viele weitere Möglichkeiten parat, über die es sich zu informieren lohnt.
16. Systemische Therapie
Familientherapie oder systemische Therapie ist sehr nützlich bei Gruppen von Menschen, die durch eine familiäre Bindung verbunden sind.
Im Allgemeinen konzentriert sich die systemische Therapie vor allem auf den vorgesehenen Patienten oder dasjenige Familienmitglied, das eine klinische Störung oder ein problematisches Verhalten aufweist.
17. Zwischenmenschliche Therapie
Der Die zwischenmenschliche Therapie ist eine therapeutische Disziplin, die darauf abzielt, die Qualität unserer Interaktionen und Kommunikationsstile zu verbessern.
Die Grundidee der zwischenmenschlichen Therapie besteht darin, dass viele unserer psychischen Symptome das Ergebnis jener manchmal komplexen, schädlichen oder ambivalenten Interaktionen sind, die uns starke Ängste bereiten. Manchmal verstärkt sogar unsere eigene Unfähigkeit, besser mit anderen zu interagieren, diese Zustände.
Ziel ist es daher, dem Patienten geeignete Werkzeuge zur Verbesserung dieser Dimensionen anzubieten.
18. Psychosessuelle Therapie
In der psychosexuellen Therapie hilft uns ein guter Fachmann bei der Erkundung Reflektieren und analysieren Sie unsere sexuellen Probleme offen und aufrichtig . Oft verbergen sie verschiedene emotionale Blockaden im Paar, die gelöst werden müssen.
19. Psychodrama
Möglicherweise haben viele Leser bereits von Jacob Levy Morenos Psychodrama gehört.
- Wir haben es mit einer Art Gruppenpsychotherapie zu tun, bei der dramatischer Ausdruck, theatralisches Spiel oder Körperbewegung zum Einsatz kommen. Wir sprechen über therapeutische Instrumente, die es uns ermöglichen, unsere Beziehungen zu anderen und unsere persönliche Sicherheit zu verbessern.
- Es ist eine sehr anregende Einladung zur Spontaneität, die normalerweise zu guten Ergebnissen in der Gruppendynamik führt.
Abschließend muss noch hinzugefügt werden, dass es sicherlich noch viele andere psychologische Therapien gibt.
Bibliographie
Reed Hunt R. (2007) Grundlagen der kognitiven Psychologie . McGraw-Hill
Freud. S. (1995) Einführung in die Psychoanalyse .
Mastropaolo M. Parsi M. R. (2014) Manifest der humanistischen und existenziellen Psychologie. Leitfaden zur Wahl eines therapeutischen Weges . Franco Angeli





