
Bevor wir uns mit dem Thema dieses Artikels befassen, ist es wichtig zu betonen, dass es keinen normalen und abnormalen Geist gibt. Wenn Sie darauf achten, was sich an einem bestimmten Ort befindet Der menschliche Geist und sein Verhalten haben sehr unterschiedliche Erscheinungsformen und die Tatsache, dass etwas ungewöhnlich ist, bedeutet nicht unbedingt, dass es sich um ein Problem handelt.
Es ist jedoch auch eine gute Praxis, sich daran zu erinnern Der Geist kann Probleme haben oder krank werden . Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Menschen Ideen oder Verhaltensweisen entwickeln, die sich selbst oder anderen systematisch schaden, oder wenn ernsthafte Schwierigkeiten bestehen, zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden.
Die Ketten der Sklaverei binden nur die Hände: Es ist der Geist, der den Menschen frei oder zum Sklaven macht.
-Franz Grillparzer-
Die größte Schwierigkeit für Menschen mit psychischen Problemen besteht darin, sich ihrer eigenen Probleme nicht bewusst zu sein. Generell kommt es häufig zu einer Querverwandtschaft: Je schwerwiegender die psychischen Probleme eines Menschen sind, desto weniger ist er sich dessen bewusst . Das ist notwendig
Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, auf die Symptome zu achten. Diese werden als Merkmale, Zeichen oder Verhaltensmerkmale definiert. Sie stellen keine endgültige Diagnose dar, können aber auf das Vorliegen einer bestimmten psychischen Störung hinweisen . Im Folgenden beschreiben wir Ihnen sieben.
1. Wahrnehmungs- und psychische Probleme
Wahrnehmung ist die Fähigkeit, die Welt durch die Sinne zu erkennen. Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen. Ideal ist es, die Farbe, den Geruch, die Form usw. so wahrzunehmen, wie sie wirklich sind. Natürlich gibt es Raum für Veränderungen, denn unser Wahrnehmungssystem spielt uns oft einen Streich und das bedeutet nicht, dass unser Geist ein ernsthaftes Problem hat.
Um festzustellen, ob unsere Wahrnehmungsfähigkeit ausreicht, empfiehlt es sich, abzuschätzen, wie sehr sich diese Streiche auf unser Leben auswirken. Auf welchem Niveau machen sie es? Verursachen sie Unbehagen?

Manchmal nimmt unser Geist etwas wahr, das eigentlich gar nicht da ist. Wir sehen, wir hören oder wir hören etwas, das nicht existiert. Es können Erfahrungen sein, die uns sehr real erscheinen, auch wenn sie es nicht sind. Es kann jedem passieren, darunter zu leiden Halluzinationen einige Zeit.
Es kommt zum Beispiel häufig vor, wenn wir allein sind oder uns in einem sehr alten Haus befinden: In solchen Situationen verstärkt unser Geist die Intensität jeglicher Art von Reiz. Ernsthaft wird das Problem jedoch erst, wenn Situationen dieser Art zu einer Konstante in unserem Leben werden und uns echtes Unbehagen bereiten.
2. Die Organisation des Denkens
Es ist verständlich, dass wir in unserem Leben Momente oder Phasen haben, in denen wir abgelenkter und abgelenkter sind. Wir bewegen uns ohne Reihenfolge von einem Thema zum anderen, von einer Aktivität zur nächsten. Der Stress lässt uns alles noch chaotischer erscheinen. Im Allgemeinen ist die Folge einer solchen Einstellung nur eine weitere Steigerung des Stresses.
Das Problem entsteht, wenn diese Streuung in Inkonsistenz übergeht und fast ständig auftritt. Wenn wir von Inkohärenz sprechen, meinen wir die Unfähigkeit, dem roten Faden eines Gedankens oder einer Rede zu folgen. Wir springen von einer Idee zur nächsten, ohne dass zwischen beiden eine wirkliche logische Verbindung besteht.
3. Der Inhalt des Gedankens
Der Inhalt eines Gedankens kann das Symptom eines psychischen Problems sein, wenn er bestimmte Merkmale aufweist. Am offensichtlichsten ist die Fixierung und das zwanghafte Denken . Intensive und unflexible Überzeugungen sind ein Problem für sich. Aber wenn sie auch weit von der Realität der Tatsachen entfernt sind, können sie eine Ursache haben Pein sehr tief.

Es ist eine Sache, einen absurden Glauben zu haben, aber zu verstehen, dass er unmöglich wahr sein kann. Dies bedeutet, dass diese Person die Beschwerden überwinden kann und dass es sich nicht um ein ernstes oder anhaltendes Problem handelt. In diesem Fall können wir von einer einfachen Unverträglichkeit sprechen. Aber wenn dieser Glaube feststeht und große Ängste hervorruft, könnte das Problem ganz anderer Natur sein.
4. Der Bewusstseinszustand
Jeden Tag passieren verschiedene Tatsachen, die unserem Bewusstsein entgehen. Es ist ein gemeinsames Merkmal jedes normalen Geistes. Es passiert uns zum Beispiel, wenn wir vom Stuhl aufstehen, um etwas zu tun, und sobald wir aufstehen, vergessen wir oder lassen bewusst beiseite, was wir tun sollten.
Wenn diese Bewusstseinsstörungen zur Gewohnheit werden oder relevante Tatsachen in unserem Leben betreffen, kann ein psychisches Problem vermutet werden. Wenn eine Person eine Aktion ausführt, ohne die geringste Ahnung zu haben, warum oder wie sie diese ausgeführt hat, ist es am besten, dies als Alarmsignal zu interpretieren. .
5. Der Geist und die Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeitsprobleme haben mit mangelnder oder übermäßiger Konzentration zu tun. Wenn es uns nicht gelingt Aufmerksamkeit fokussieren Der Geist springt von einer Seite zur anderen, ohne einem Weg zu folgen. Diese Person wird beispielsweise nicht in der Lage sein, einer Reihe von Anweisungen Schritt für Schritt zu folgen.

Bei übermäßiger Konzentration verliert die Person hingegen die periphere Aufmerksamkeit. Das bedeutet das er wird nicht in der Lage sein, eine Verbindung zur Außenwelt aufrechtzuerhalten, wenn seine Aufmerksamkeit ausschließlich auf etwas anderes gerichtet ist . Um es als psychisches Problem zu interpretieren, muss dieses Symptom natürlich schwerwiegend sein und über den durch die Diagnosekriterien festgelegten Zeitraum vorhanden sein.
6. Erinnerung und Anerkennung
Die Probleme von Erinnerung und Anerkennung kann unterschiedliche Ursachen haben. Sie entstehen durch Stress, Müdigkeit oder übermäßige Stimulation. Das menschliche Gedächtnis ist nicht wie das eines Computers. Emotionen beeinflussen beispielsweise stark die Tiefe, mit der wir ein Ereignis oder Daten in unserem Kopf registrieren.
Was manche Menschen als Gedächtnislücken oder teilweise oder vollständige Amnesie bezüglich relevanter Fakten bezeichnen, kann als Hinweis darauf gewertet werden Das ständige Vergessen oder die Unfähigkeit, die Tatsachen zu erkennen, an denen wir beteiligt waren, sind Elemente, die uns in Alarmbereitschaft versetzen müssen.
7. Sprache und Geist
Die Sprache ist das Hauptvehikel des Denkens. Klare Sprache ist gleichbedeutend mit einem klaren Geist. Umgekehrt verwirrende, unorganisierte oder irrelevante Sprache, die nicht zum Kontext passt.
Zum Bereich Sprache gehören außerdem: nicht streng verbale Ausdrücke wie Tonfall oder Gesten. Eine Person, die ihren Blick nicht halten kann oder beim Sprechen übermäßige Bewegungen macht, kann ein Problem haben. Bedenken Sie, dass dies auch in diesem Fall wie bei den anderen Symptomen der Fall ist Es ist immer wichtig, dass die Diagnose von einem Fachmann gestellt wird.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Henrietta Harris