Giftige Arbeitsumgebung: Anzeichen dafür

Lesezeit ~5 Mindest.

Ein gesundes Arbeitsumfeld führt zu Zufriedenheit, Wohlbefinden und guten Beziehungen zwischen Kollegen. Leider ist dies jedoch nicht immer der Fall. Manchmal fühlen wir uns frustriert, müde und unmotiviert. Es kann sogar vorkommen, dass wir wegen eines Kollegen oder Chefs oder wegen der Luft, die wir allgemein atmen, nicht zur Arbeit gehen wollen. A giftige Arbeitsumgebung es kann sehr negative Folgen für uns haben.

Wenn wir bedenken, dass jedes Unternehmen oder jede Organisation voller Emotionen ist, ist es nicht verwunderlich, dass es Konflikte und Meinungsverschiedenheiten gibt. Das ist nicht das Problem, sondern vielmehr, wie man damit umgeht und welche Konsequenzen sie haben können. A giftige Arbeitsumgebung

Zu verstehen, ob auch Sie in einem toxischen Arbeitsumfeld leben, wird eine große Hilfe sein, Sie zu schützen und zu verhindern, dass Sie von einer solchen Toxizität durchdrungen werden. Im Folgenden sprechen wir mit Ihnen über die häufigsten Merkmale eines solchen Arbeitsplatzes.

Merkmale einer toxischen Arbeitsumgebung

1. Fehlzeiten

Es kommt häufig vor, dass Menschen, die krank werden, einen Arzttermin haben oder sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen müssen. Dies gilt auch dann, wenn sich dieses Verhalten wiederholt es könnte ein Warnzeichen darstellen.

Eine typische Form davon ist, dass man mindestens dreimal im Monat fehlt oder immer um eine Auszeit bittet Fehlzeiten . Dies gilt auch dann, wenn es um die Durchführung persönlicher Tätigkeiten, Arztbesuche oder Krankheiten geht. Phänomene ungerechtfertigter Fehlzeiten kann auf eine giftige Arbeitsumgebung hinweisen.

Eine andere Form der Abwesenheit ist geistige Abwesenheit. Kommen Sie zur Arbeit und nutzen Sie die meiste Zeit für Tätigkeiten, die nicht Ihre Aufgaben betreffen.

Diese führt kann korrigiert werden, wenn der Chef es auf sich nimmt, es zu schüren Motivation der Mitarbeiter. Dass dies gelingt, ist von entscheidender Bedeutung, um zu verhindern, dass sich zwischen ihnen Verzweiflung ausbreitet.

2. Missbrauch durch Vorgesetzte

Es entsteht auch eine toxische Arbeitsumgebung wenn der Respekt der Vorgesetzten gegenüber den Mitarbeitern fehlt. Dies kann sich auch in einem wahllosen Einsatz von Zynismus äußern Sarkasmus .

Es spiegelt sich auch in der Formulierung abweisender Kommentare, unkonstruktiver Kritik und Vergleichen zwischen Kollegen wider. Diese Verhaltensweisen fördern nicht die Teamarbeit, sondern vielmehr übermäßige Kompetenz und Unwohlsein.

3. Schlechte Kommunikation

Kommunikationsprobleme am Arbeitsplatz treten normalerweise auf, wenn Dies führt bei denjenigen, die die Informationen erhalten, zu doppeldeutiger Unsicherheit und Verwirrung. Die letzten Folgen sind Fehler und Probleme bei der Arbeitstätigkeit.

In vielen Fällen ist den Vorgesetzten unklar, wie bestimmte Aufgaben erledigt werden sollen. Sie warten darauf, dass ihre Untergebenen ihre Gedanken lesen oder die Details erraten. Wenn diese Situation über die Zeit anhält, kommt es zur Frustration Unsicherheit und Demotivation wird offensichtlich sein.

4. Schlechter Arbeitnehmerschutz

Diese Situation tritt auf, wenn der Agentur ihre eigenen Interessen am Herzen liegen (Kosteneinsparungen der Kunden usw.) und nicht die Interessen der Mitarbeiter. In diesen Fällen Es gibt keine Rotation oder die Möglichkeit einer Beförderung. Es werden keine Schulungen zu Verantwortlichkeiten oder Verbesserungsprogrammen angeboten.

In diesem Zusammenhang kann der Arbeitnehmer 10 Jahre lang die gleichen Aufgaben ausführen, ohne dass er die Möglichkeit hat, befördert zu werden oder zumindest für eine Beförderung in Betracht gezogen zu werden. Allgemein All diese Verhaltensweisen führen zu großem Unbehagen bei den Mitarbeitern und zu einem toxischen Arbeitsumfeld.

5. Diktatorische Führung

In diesem Fall trifft der Vorgesetzte alle Entscheidungen, ohne sich um die Meinung seines Teams zu kümmern. Er hört nicht zu und möchte die Meinung seiner Untergebenen nicht wissen. Dies erzeugt Angst, wenn man Meinungsverschiedenheiten äußert.

Ein diktatorischer Führer ist oft eine Person, der wenig vertraut. Sie glaubt, dass sie die Einzige ist, die gute Arbeit leisten kann. Oft fehlt dieser Mangel Vertrauen Dies ist auf persönliche Unsicherheiten zurückzuführen, insbesondere wenn einer der Mitarbeiter hervorragende Qualitäten aufweist und als Bedrohung angesehen wird.

Diese Art von toxischer Arbeitsumgebung hat einen erschwerenden Faktor: Mitarbeiter können nicht mit der Anwesenheit einer Person rechnen. Eine Führungskraft, die ihnen helfen kann, Lösungen für ihre Probleme zu finden.

6. Rollenprobleme

Rolle ist die Funktion, die eine Person an ihrem Arbeitsplatz ausübt. Auch wenn es äußerst komplex ist, ist es wichtig, es klar zu definieren. Wenn dies nicht geschieht Die Person hat möglicherweise keine klare Vorstellung von ihrer Rolle im Unternehmen.

In diesem Fall Oder wir übernehmen Wünsche und Bedürfnisse, die zueinander unvereinbar oder für die Ausführung der Arbeiten nicht vereinbar sind.

7. Mobbing

Missbrauch am Arbeitsplatz o Mobbing Ein schlechtes Verhältnis zu Kollegen kann eine große Ursache für Stress sein.

All diese Probleme können die Mitarbeiter auf physischer und psychischer Ebene beeinträchtigen. Dies hat Auswirkungen auf ihr allgemeines Wohlbefinden. Daher ist es notwendig, sie zu bekämpfen, um ein toxisches Arbeitsumfeld zu bewältigen oder zu vermeiden.

Beliebte Beiträge