
Wenn wir schlecht schlafen, neigen wir dazu, uns müde, erschöpft und geistig langsamer zu fühlen... Falsches Ausruhen kann schwerwiegende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben. Aus diesem Grund ist ein guter Schlaf für alle Lebewesen, die über ein Nervensystem verfügen, von grundlegender Bedeutung und unerlässlich. obwohl die Funktion des Zellkerns im Zusammenhang mit dem Schlaf noch unklar ist. Was passiert mit unseren Neuronen, wenn wir schlafen?
Die Wissenschaft hat immer wieder bewiesen, dass Schlafen eine lebenswichtige Funktion ist. Der anhaltende Mangel an tiefem und erholsamem Schlaf kann tatsächlich tödlich sein.
In diesem Artikel Wir werden versuchen, eine Antwort zu geben zur Frage: Was passiert mit Neuronen, wenn wir schlafen?
Was passiert mit Neuronen, wenn wir schlafen?
Die in der Fachzeitschrift veröffentlichte Studie Nature Communications Schlaf gibt das an Schlaf erhöht die Fähigkeit der Chromosomen, genetische Schäden in Neuronen zu reduzieren . Es bietet unter anderem einige mögliche Erklärungen für die Zwecke des Schlafs:
- Erleichtert die Biosynthese von Makromolekülen.
- Beteiligt sich an der Reinigung von Metaboliten.
- Es ermöglicht die Festigung von Erinnerungen im Langzeitgedächtnis.

Schlaf und das Gehirn
Laut der zitierten Studie Die Schäden, die tagsüber an der DNA der Gehirnzellen entstehen, werden im Schlaf optimal repariert . Wenn wir schlafen, wird daher das Ausmaß der genetischen Schädigung von Neuronen verringert, was wiederum die Möglichkeit einer zellulären Fehlfunktion verringert.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass über einen längeren Zeitraum angesammelte genetische Schäden die Ursache für den Ausbruch sein können neurodegenerative Erkrankungen und andere neurologische Störungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf die Schlafqualität zu achten, um sie zu erreichen tief und erholsam .
Auf molekularer Ebene zeigen die Chromosomen von Nervenzellen, wie bildgebende Verfahren zeigen, im Ruhezustand eine wesentlich größere Fähigkeit zur Verdichtung und Auflösung der DNA als im Wachzustand, wenn sie in voller Aktivität sind.
Diese besondere Dynamik der Reparatur des genetischen Materials hängt jedoch von der Tageszeit und insbesondere von der Tageszeit ab zirkadiane Rhythmen es wurde hauptsächlich in Neuronen beobachtet. Andere Zelltypen, die zu anderen anatomischen Komponenten gehören Sie scheinen keine so deutlichen Unterschiede in der Wirksamkeit der Reparatur zu zeigen.
Aus dem Gesagten können wir den Schluss ziehen, dass der Schlaf als physiologischer Zustand, der die Reparatur von Zellschäden begünstigt, für Neuronen wirksamer ist als für andere Systeme des Organismus.
Aus evolutionärer Sicht lässt sich also feststellen, dass der Mensch eine Strategie braucht, um gesunde Neuronen zu erhalten findet im Schlaf mit seinen besonderen Eigenschaften und Mechanismen den optimalen Prozess hierfür.
Wenn es gut ist zu leben, ist es noch besser zu träumen und vor allem aufzuwachen
-Antonio Machado-

Letzte Gedanken
Andererseits zeigten die Ergebnisse der Studie auch, dass dieser Schadensreparaturmechanismus in entgegengesetzte Richtungen wirken kann; Tatsächlich könnte das Phänomen der Anhäufung von Fehlern in den DNA-Gensequenzen an sich fördern die Auslösung genetischer Reparaturmechanismen durch die Einleitung von Schlaf beim Probanden.
Zu den Faktoren, die neben der Gehirnaktivität selbst auch Schäden an den Nukleotidketten verursachen können, aus denen die DNA von Neuronen besteht, gehören oxidativer Stress, Strahlung und Drogenkonsum.
Die klinische Realität, dass schwerer Schlafentzug zum Tod führen kann – etwas, das medizinisch seit Jahrhunderten bekannt ist – könnte angesichts dieser Erkenntnisse auf den mit Schlafentzug einhergehenden Genreparaturdefekten beruhen.
Wie wir gesehen haben, besteht daran kein Zweifel i Schlaf- und Wachzyklen Sie sollten so weit wie möglich respektiert werden, um die Gesundheit des Gehirns zu erhalten und kognitive Gesundheit. Warum Gut schlafen heißt auch gut leben.