
Dissoziation ist ein Phänomen, das sich auf die Trennung zwischen den Gedanken, Emotionen, Erinnerungen und der Identität einer Person selbst bezieht.
Wenn Sie beispielsweise so sehr in einen Film oder ein Gespräch vertieft sind, dass das meiste, was um Sie herum geschieht, Ihrer bewussten Aufmerksamkeit völlig entgeht, verspüren Sie eine leichte Trennung. Ein höheres Maß an Dissoziation wird erlebt, wenn man nicht weiß, ob die erlebte Erfahrung real ist oder von Personen stammt, die an einer multiplen Persönlichkeitsstörung leiden oder nicht Dissoziative Identitätsstörung .
Es kommt häufig bei Menschen vor, die psychische Traumata unterschiedlicher Art erlitten haben, von sexuellem Missbrauch bis hin zu psychischer oder physischer Misshandlung. Wir alle können manchmal Symptome der Distanzierung und Trennung von der Realität zeigen . Der Unterschied besteht darin, wann diese Symptome unser tägliches Leben beeinträchtigen und ob dies in welchem Ausmaß geschieht.
Das Verständnis der verschiedenen Ebenen der Dissoziation ist daher von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen, ob wir einen Fachmann konsultieren müssen. Was im Zweifelsfall auf jeden Fall immer ratsam ist.
Dissoziation ist ein Mangel an emotionaler Verbindung
Einige Psychologen definieren Dissoziation als Abwehrmechanismus des Unbewussten ; Daher handelt es sich um einen Mechanismus, den wir unbewusst aktivieren, um zu vermeiden, dass wir bei einem Konflikt oder einer Stresssituation emotionalen Schmerz empfinden. Das Problem entsteht, wenn diese Dissoziation trotz Beendigung des traumatischen Ereignisses über einen längeren Zeitraum anhält.
Stellen wir uns zum Beispiel einen Jungen vor, der einen sehr schweren Unfall hatte. Die Schutzmethode, die sein Geist gewählt hat, besteht darin, die Erinnerung einzufrieren, so dass der Junge keinerlei Emotionen verspürt, wenn er sie wieder ins Gedächtnis zurückruft.

Es handelt sich um einen Zustand psychischer Veränderung, der sich in vielen psychischen Störungen wie posttraumatischer Belastungsstörung, Angstzuständen, Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörung und dissoziative Störungen. Eines der Hauptmerkmale der Dissoziation ist das Es kann unser Bewusstsein, unser Gedächtnis, die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen, und im schlimmsten Fall sogar unsere Identität verändern .
Dissoziation und ihre häufigsten Symptome
Bei dissoziativen Störungen finden wir einige Symptome, die manchmal keinen Grund haben, zu existieren. Allgemein Der Grad der Aufmerksamkeit verändert sich, es kann zu zeitlicher und räumlicher Desorientierung kommen und das Verhalten erfolgt oft automatisch (z. B. Autofahren, indem wir Dinge lesen, von denen wir wissen, wie man sie macht, ohne darüber nachzudenken).
Es kann auch vorkommen, dass sich die Person nicht an Dinge erinnert, die ihr einige Minuten zuvor passiert sind (Probleme beim Erstellen neuer Erinnerungen).
Depersonalisierung
Es handelt sich um ein Phänomen, das auftritt, wenn Menschen sich selbst in ihrem Körper oder Geist nicht erkennen. Sie haben ein Gefühl der Unzufriedenheit und leben so, als wären Sie ein externer Beobachter Ihrer selbst. Zum Beispiel Die Person hat möglicherweise das Gefühl, in den Spiegel zu schauen und sich selbst nicht zu erkennen oder sich gar nicht mit sich selbst verbunden zu fühlen Körper .
Derealisation
Der Mensch lebt, als ob nichts real wäre, als wäre er in einem Traum. Sie verspürt ein Gefühl der Verwirrung, weil es ihr unangenehm ist, zu verstehen, ob das, was sie erlebt, wirklich passiert oder nicht.
Er nimmt die Welt verzerrt und distanziert wahr, ohne etwas dagegen tun zu können . Beispielsweise können ihm die Stimmen anderer weit weg vorkommen.
Amnesia dissociativa
Amnesie ist die Unfähigkeit, sich an wichtige autobiografische Informationen zu erinnern . Der Mensch kann seinen Geburtstag, seinen Hochzeitstag oder sogar ganze Phasen seines Lebens vergessen. Dissoziative Amnesie unterscheidet sich von alltäglicher Vergesslichkeit dadurch, dass sie die an dieser Art von Amnesie leidende Person beeinträchtigt und ihr erhebliche Beschwerden bereitet.
Verwirrung und Veränderung der Identität
Identitätsverwirrung entsteht, wenn eine Person Zweifel daran hat, wer sie wirklich ist . Es kann zu Verzerrungen von Zeit, Raum und Kontext kommen.
Die Person denkt möglicherweise, sie sei zehn Jahre jünger als sie tatsächlich ist. Bei einer Identitätsveränderung ändert die Person möglicherweise den Tonfall oder verwendet andere Gesichtsausdrücke, die an vergangene Situationen erinnern können.

Was verursacht Dissoziation?
Eine leichte Dissoziation entsteht, wenn wir so sehr in unsere Gedanken versunken sind, dass wir nicht auf den Weg achten, den wir nehmen, und es uns erst dann bewusst wird, wenn wir am Ziel angekommen sind. Es gibt keinen Grund, diese Dissoziation als pathologisch zu betrachten, es sei denn, sie bereitet uns ernsthafte Beschwerden.
Wenn wir über schwerwiegendere Dissoziationsgrade sprechen, können wir verschiedene Ursachen für diese Art der Dissoziation ausfindig machen. Wissenschaftler erklären dieses Phänomen als Kombination von Umwelt- und biologischen Faktoren .
Dissoziation ist ein Bewältigungsmechanismus, um sich von dem durch ein Trauma verursachten emotionalen Schmerz zu lösen.
In der Regel handelt es sich dabei um Kindesmissbrauch, sexuelle Gewalt und wiederholte körperliche Bestrafung, was dazu führt, dass das Kind die Dissoziation als Anpassungsmechanismus einsetzt, um den emotionalen Schmerz, den es empfindet, zu lindern.
Wenn die Dissoziation jedoch bis ins Erwachsenenalter andauert und die anfängliche Gefahr nicht mehr besteht, kann es zu einer Dissoziation kommen pathologisch . Der Erwachsene kann daher feststellen, dass er sich von Situationen distanziert, die er als potenziell gefährlich wahrnimmt, ein Zustand, der dazu führt, dass er losgelöst von der Realität lebt.
Was tun, wenn wir einige dieser Symptome bei uns selbst erkennen?
Zunächst einmal müssen wir Ruhe bewahren. Wenn Sie merken, dass Sie ab und zu nicht auf Ihren Partner hören oder sich nicht mehr an die U-Bahn-Fahrt erinnern, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie eine psychologische Behandlung benötigen.
Bei Anzeichen von Depersonalisierung, Derealisation, dissoziativer Amnesie oder Verwirrung und Identitätsveränderung wird dies notwendig Eine psychologische Behandlung, die dabei hilft, die verschiedenen getrennten/dissoziierten Teile wieder zu integrieren .

Zu diesem Zweck bedarf es eines therapeutischen Ansatzes, mit dem man lernen kann, seine Emotionen durch die Assimilation von Mechanismen besser zu regulieren Entspannung nützlich, wenn sie zu explodieren drohen. Normalerweise Spezialisten modellieren eine personalisierte Behandlung, mit der das Trauma verarbeitet, an den dissoziierten Teilen gearbeitet und Strategien zur Selbstfürsorge vermittelt werden können und neue Ressourcen, mit denen wir endlich ein stabileres und gesünderes Leben führen können. Es geht darum, das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten als gesunde Methode des Schutzes und der Selbstheilung wiederherzustellen.