
Wenn zwischen zwei Partnern ein Problem auftritt, ist es nie einfach, diesen Moment zu überwinden. Gleichzeitig gefährden ein Streit oder ein unangenehmes Ereignis jedoch nicht zwangsläufig die Zukunft der Beziehung. Zu verstehen, ob es sich um eine Paarkrise oder eine Trennung handelt, ist entscheidend für die Beurteilung, wie man zum Wohle beider handeln kann .
Zunächst müssen wir bedenken, dass es nicht nur eine Art gibt Paarkrise oder Trennung . Keine Krise, egal wie dramatisch oder oberflächlich, gleicht immer der anderen. Genauso wie die Ursachen einer möglichen Trennung von einer Vielzahl von Umständen beeinflusst werden können. Und nicht unbedingt alles innerhalb des Paares. Aus diesem Grund ist es gut, die Bedeutung beider Situationen klar zu definieren, bevor man über dieses heikle Thema spricht.
Paarkrise und Trennung
Wenn wir von einer Beziehungskrise sprechen, meinen wir eine Situation mit hohem Stress, die meist zu einer vorübergehenden Entfremdung führt . Nehmen wir an, dass die Kontinuität der Beziehung nie ernsthaft auf dem Spiel steht. Im Gegenteil, wenn es sich um eine echte Trennung handelt, werden alle Grundlagen, auf denen die Liebesgeschichte basierte, aufgrund unüberwindbarer Probleme und Grenzepisoden, die dies verhindern, zerstört die Beziehung wiederherstellen .
Es gibt wichtige Unterschiede zwischen den beiden Situationen. Das Schwierigste daran ist, dass sich die Unterschiede manchmal erst nach langer Zeit manifestieren, wenn die Veränderungen in der Beziehung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung unwiderruflich sichtbar werden. Andererseits erzeugt die Ungewissheit, ob es sich um eine Beziehungskrise oder eine Trennung handelt, Angst und Unsicherheit Pein .
Wenn Sie daran interessiert sind, die Werkzeuge zu kennen, mit denen Verstehen Sie, ob Sie eine einfache Beziehungskrise oder eine endgültige Trennung erleben Lesen Sie weiter.

Verschiedene Arten von Paarkrisen
Eine Beziehungskrise kann durch eine Vielzahl von Problemen und Umständen verursacht werden, die oft subjektiv, aber auch zufällig oder bewusst sein können. Wir reden hier nicht nur über die Kluft, die durch Episoden der Untreue entsteht. Sogar die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines geliebten Menschen kann das zwischen zwei Menschen bestehende Gleichgewicht destabilisieren. All diese Gründe können eine Beziehungskrise auslösen oder verstärken, deren Dauer je nach emotionaler Belastung mehr oder weniger lang sein wird.
Ohne Zweifel Die komplizierteste Krise entsteht nach einem Verrat, weil damit das Wichtigste zerstört wird: Vertrauen, das auch Respekt und Mitschuld bedeutet . Das Opfer fühlt sich allein, verlassen und verspottet. Das Selbstwertgefühl sinkt vertikal und alles, jede Erinnerung, wird schrecklich seiner Bedeutung beraubt.
Es gibt aber auch Paarkrisen, die das Ergebnis der natürlichen Entwicklung einer Beziehung sind, wenn die Die Liebe beginnt zu schwinden um Platz für etwas anderes zu schaffen. Damit meinen wir zum Beispiel Krisen, die einfach auf den Lauf der Zeit und natürliche Veränderungen in der Beziehung zurückzuführen sind, wie zum Beispiel der Beginn des Zusammenlebens oder die Geburt eines Kindes. Doch im Gegensatz zur Untreue mangelt es trotz Vergleichen, Diskussionen und Auseinandersetzungen nie an Vertrauen.
Die Krise des Paares kann beispielsweise auf Untreue bei der Geburt eines Kindes, auf ein schwerwiegendes familiäres Problem oder auf ständige Probleme im Zusammenleben zurückzuführen sein.
Paarkrise oder endgültige Trennung?
Der Hintergrund und die Geschichte des Paares sind eine große Hilfe beim Verständnis, ob wir uns in einer Krise befinden oder am Ende unserer Kräfte stehen. Wenn es sich um ein Paar handelt, das bereits mehrere Auseinandersetzungen hatte, kann dieser allmähliche, aber unvermeidliche Verschleiß dazu beitragen, der Geschichte das letzte Wort zu geben.
Anders als man glauben könnte, kann die Entstehung eines neuen Konflikts nicht einfach als eine weitere Krise betrachtet werden. Dieses Mal ist es nicht mehr zu übertreffen. Wenn es eine Vergangenheit voller Trennungen oder vorübergehender Unterbrechungen gibt, kommt auch eine gewisse Müdigkeit ins Spiel.
Die beiden werden zu Protagonisten eines Teufelskreises, in dem wir immer wieder an den gleichen Punkt zurückkehren. Und das geht einher mit Schmerz, Missverständnissen, Leid und vielen schlaflosen Nächten. Mit anderen Worten, es kommt zu wiederholten Krisen erlernte Hilflosigkeit und dies kann zu dauerhaftem Bruch führen. Weil einer oder beide anfangen zu glauben, dass nichts jemals gelöst werden kann.
Auch der Grund der Trennung ist ein zentraler Aspekt. Krisen, die durch Untreue entstehen, enden meist in Trennungen . Verrat ist verheerend für das Vertrauen des Paares und für die Möglichkeit, friedlich eine gemeinsame Zukunft zu planen. Diese Art der Täuschung führt zu einer sehr starken Beziehungskrise. Wenn es nicht richtig und schnell gehandhabt wird, kann es sehr schlimm enden. Die Fähigkeit zu verzeihen und wieder aufzubauen als eine Form der internen Verhandlung lässt im Allgemeinen nach ein paar Versuchen nach. Vor allem bei wiederkehrendem Verhalten.
Ebenso ist es weniger wahrscheinlich, dass die Krise des Paares zu einer Trennung führt, wenn der Grund für die Krise Probleme im Zusammenleben oder im häuslichen Leben sind. Zumindest wenn es um begrenzte Zeiträume und nicht um eine Konstante geht, die unweigerlich den Aufbau einer belastenden und kompromittierenden emotionalen Spannung begünstigen würde. In diesem Fall steigen die Chancen auf eine endgültige Trennung.
Die Gründe für eine Trennung können vielfältig sein. Während es in anderen Situationen fast immer möglich ist, eine Verhandlung auf persönlicher und emotionaler Ebene zu beginnen, werden diese Versuche im Falle einer Untreue zwangsläufig im Sande verlaufen.

Die vier Reiter der Beziehungsapokalypse
Es bleibt noch ein interessanter Aspekt, der eine Überlegung wert ist. Wenn es in einem Paar deutliche Anzeichen einer Unvereinbarkeit gibt, kann man davon ausgehen, dass die Krise nur der Vorbote einer absehbaren Trennung ist .
Wir sprechen über das Konzept der vier Reiter der Apokalypse, das John Gottman nach jahrelanger Forschung über romantische Beziehungen beschrieb. Mit diesem Euphemismus definiert der bekannte Psychologe 4 typische Anzeichen, die auftreten, wenn eine romantische Beziehung endet. Sie sind:
Auch wenn jede Situation anders und besonders ist, ist das Vorhandensein eines oder mehrerer davon besonders wichtig Ritter der Apokalypse von Gottman weist darauf hin, dass die Krise eines Paares bereits ein Ausmaß erreicht hat, das eine endgültige Trennung vorhersagt.