
Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, war einer der ersten, der über Phänomene nachdachte, die andere Spezialisten übersehen hatten; einer von vielen, die sich darauf beziehen Manifestationen des Unbewussten im Alltag. Aus seinen Beobachtungen entstand ein Werk, das zu einem Klassiker zu diesem Thema werden sollte: Psychopathologie des Alltags.
Mit dieser Arbeit Freud identifiziert kleine Phänomene des Alltags, die in den Bereich des Nicht-Rationalen fallen . Das sind Ausdrücke, die sozusagen mit der Logik brechen. Dazu gehören Verhaltensweisen wie selektives Vergessen, Versprecher, Fehltritte und andere.
Einer der interessantesten Aspekte in Bezug auf Freudsche Postulate Manifestationen des Unbewussten ist das und aus Gewissen. Die Wahrheit ist, dass hinter unserer Art zu denken, zu handeln und zu fühlen Einflussfaktoren stecken, die nicht durch unser Bewusstsein hindurchgehen.
Diese Elemente werden unfreiwillig ausgedrückt. Auf lange Sicht machen diese ignorierten Inhalte das Problem chronisch leiden und am Ende werden sie krank.
Wenn allen Irrtümern die Tür verschlossen ist, bleibt auch die Wahrheit draußen.
-Rabindranath Tagore-
Lassen Sie uns herausfinden, welche unterschiedlichen Erscheinungsformen das Unbewusste im Alltag hat.
Manifestationen des Unbewussten im Alltag
Der Herbst
Versprecher sind unfreiwillige Sprachfehler. Wir wollen das eine sagen, aber am Ende sagen wir das andere . Diese Verwirrung löst fast immer Gelächter aus und wird nicht allzu sehr gewichtet. Allerdings erkannte Freuds klinischer Blick in Ausrutschern viel mehr als bedeutungslose Fehler. Ihm zufolge ist es die Art und Weise, wie wir unsere Wünsche oder unbewussten Inhalte manifestieren.
Versprecher können gesprochen oder geschrieben werden. Es gibt berühmte Ausrutscher von Prominenten oder Politikern im Live-Fernsehen. Zu den berühmtesten zählen wir den ehemaligen kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos Auch Friedensnobelpreisträger im Jahr 2016 sagte während einer Debatte: „Dadurch wird die Anzahl der abgegebenen Stimmen für Korruption nicht annulliert, obwohl es sich in Wirklichkeit um abgegebene Stimmen für eine Wiederwahl handelte.“
In solchen Fällen würde der Ausrutscher Schuld und den Wunsch nach Sühne durch ein unfreiwilliges Geständnis zum Ausdruck bringen. Eine der Manifestationen des Unbewussten im Alltag.

Selektives Vergessen
Der Inhalt unseres Geistes ist nicht immer greifbar. Wir alle haben schon einmal das Gefühl verspürt, auf einen Teil unseres Geistesinhalts nicht zugreifen zu können, beispielsweise wenn wir eine Erinnerung wiederherstellen möchten, die uns entgangen ist. Dies geschieht hauptsächlich bei konkreten Elementen wie einigen Wörtern. Was seltsam erscheinen mag, ist vergessen etwas, das wir im Auge behalten sollten und das sich auf Aktivitäten auswirkt, die wir häufig ausführen.
Zum Beispiel, wenn wir vergessen, eine Aufgabe zu erledigen, die wir dringend erledigen mussten oder Es kommt auch vor, dass wir während einer Präsentation, für die wir lange studiert haben, eine stille Szene machen.
Alle diese Beispiele stehen unter dem Paradigma von Psychoanalyse Manifestationen des Unbewussten. Selektives Vergessen drückt Faktoren aus, die uns dazu drängen Löschen Sie bestimmte Inhalte, weil sie mit Wünschen, Ängsten oder Inhalten verbunden sind, die wir nicht rationalisiert haben. Wir vergessen die Aufgabe, wir wollten nicht jemanden nennen, mit dem wir unerkannte Schwierigkeiten haben oder über Ideen sprechen, mit denen wir nicht einverstanden sind.

Verpasste Taten
Parapraxen ähneln Ausrutschern, aber im Gegensatz zu diesen betreffen sie Taten und nicht Worte. Manche nennen sie erfolgreiche Taten. Das sind Situationen, in denen wir das eine hätten tun sollen, am Ende aber etwas anderes tun, ohne zu wissen, warum. Das Unbewusste siegt über das Bewusstsein, da das verborgene Verlangen stärker ist als das erkannte.
Eine Parapraxis liegt vor, wenn wir beispielsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln irgendwohin fahren müssen; Wir sind sicher, dass wir die Route perfekt gelesen haben, aber am Ende sind wir weit von unserem Ziel entfernt, weil wir die falsche Bus- oder U-Bahn-Linie nehmen. Die Hypothese ist, dass a Ablehnung Die Unbewusstheit, zu einem bestimmten Termin zu gehen, führt dazu, dass wir ihn unbewusst meiden.
All diese Manifestationen des Unbewussten im täglichen Leben offenbaren die tiefsten Aspekte, die in uns schlummern. In Wirklichkeit sind es keine Fehler, sondern Ausdruck dessen, was in uns steckt und an die Oberfläche kommen möchte.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  