
Zu den vielen Dimensionen, mit denen es derzeit zu kämpfen hat, gehört auch die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund von Covid-19. Es ist sicherlich kein irrationaler Gedanke und es geht nicht darum, katastrophal oder zu negativ zu sein. Ein Tsunami, der die ganze Welt verschlingt, ist möglich. Was können wir angesichts dieser Situation tun?
Das gab die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) vor wenigen Tagen bekannt Die aktuelle Krise könnte zur Arbeitslosigkeit von 25 Millionen Menschen weltweit führen.
Angesichts eines Notfalls dieser Größenordnung gibt es nur eine Antwort, die den Schaden begrenzen könnte: entschlossenes und sofortiges koordiniertes Handeln aller Staaten. Derzeit ergreifen alle Länder Maßnahmen zur Gewährleistung des sozialen Schutzes. Offenbar reicht es jedoch möglicherweise nicht aus.
In einem Artikel veröffentlicht am New York Times Wir befürchten, dass unsere Wirtschaft durch die Fortsetzung der aktuellen Strategien durch das Coronavirus sterben wird . Wir fordern daher konzertierte und schnelle Maßnahmen zur Verwirklichung des universellen Grundeinkommens (das auch von der Regierung von Donald Trump umgesetzt werden könnte). Der zweite Schritt besteht darin, einen Plan zu formulieren, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Entlassungen zu stoppen.
Doch wie Paul Romer, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2018, und Alan M. Garber, Medizinökonom und Rektor der Harvard University, betonen, hängt all dies in erster Linie von unserer Fähigkeit ab den Fortschritt des Coronavirus verlangsamen .
Wie? Nach der bekannten Formel: Beschränkung der Schutzausrüstung für medizinisches Personal und Untersuchung eines Impfstoffs, der so schnell wie möglich freigegeben werden soll.
Angst, aufgrund der Pandemie den Job zu verlieren. Was zu tun?
Viele leben in dieser Quarantänezeit aus Angst, ihren Arbeitsplatz aufgrund der Pandemie zu verlieren . Er ist sicherlich kein guter Mitbewohner. Angst und Sorge können enorme Ausmaße annehmen und zum Epizentrum unserer Tage werden.
Sei es aus der Angst, krank zu werden, oder aus der Sorge, bereits dagegen anzukämpfen Erkrankung Wenn wir noch Arbeitsangst hinzufügen, werden die psychologischen Auswirkungen schwer zu ertragen. Daher ist es notwendig, einige Strategien oder Denkanstöße zu kennen .
Denken Sie jetzt an Ihre Prioritäten
Die Angst, aufgrund von Covid arbeitslos zu werden, ist nicht unbegründet. Einige von uns haben Zugang zu Arbeitsplatzschutzmechanismen oder hatten die Möglichkeit, darauf zuzugreifen, selbst inmitten tausender Unsicherheiten intelligentes Arbeiten .
Das sind verständliche Ängste. In diesem Moment lohnt es sich jedoch, sich daran zu erinnern, was unsere Prioritäten sind.
- Verwendung eines sehr aktuellen Ausdrucks Im Moment geht es vor allem darum, uns vor der Krankheit zu schützen . Soziale Distanzierung und das Ergreifen vorbeugender Maßnahmen bei jedem Verlassen des Hauses müssen unser Hauptaugenmerk sein.
- Ständige Sorge führt dazu, dass wir unvorsichtiger werden und uns selbst und andere einem größeren Risiko aussetzen.
- Wir müssen uns auf die unmittelbare Realität konzentrieren und darauf, was von Zeit zu Zeit von uns verlangt wird. Der Verlust Ihres Arbeitsplatzes ist sicherlich besorgniserregend, aber wir können die Aufmerksamkeit daher nicht von unseren Lieben, unseren älteren Menschen und uns selbst ablenken Kinder …
Konstruktive Sorge und negativistische Sorge
Wir haben das Recht, Angst davor zu haben, unseren Job zu verlieren, und uns Sorgen zu machen, dass dieser Schatten uns hin und wieder beschäftigt. Es ist verständlich. Es gibt jedoch zwei Arten von Sorge aber in dieser Situation kann nur einer helfen.
Negativistische Sorgen nützen in diesem Moment nichts: Sie blockieren uns und schüren das Feuer der Angst . Füttere sie nicht. Es kommen uns Gedanken in den Sinn wie: Diese Krise wird uns alle in den Wahnsinn treiben. Wenn dies endet, wird nichts mehr so sein wie vorher, und wir werden alle arbeitslos sein. Wir werden hier nie wieder rauskommen, es ist eine globale Katastrophe.
Konstruktives Anliegen hingegen hat einen konstruktiveren und strategischeren Fokus. Er sagt nicht, dass er Fragen stellt:
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich meinen Job verliere? Wird es ein vorübergehender oder dauerhafter Stopp sein?
- Wird meine Rolle in meiner Branche weiterhin benötigt, wenn wir aus der Quarantäne kommen?
- Ich bin eine Person mit langjähriger Erfahrung. Muss ich Angst haben, dass sie mich feuern oder dass mich niemand mehr anstellt? Ist es eine begründete Angst?
- Was haben sie mir bei der Arbeit erzählt? Welche objektiven Chancen habe ich auf eine Rückbestätigung?
- Was könnte ich tun, wenn ich meinen Job verlieren würde? Es könnte eine Gelegenheit sein, meine Situation zu verbessern ?
 
 Angst, den Job zu verlieren: Achten Sie auf die Ursachen, die Stress schüren
Stressquellen unter Kontrolle zu halten, ist ein wesentlicher Weg, diese Angst abzubauen. Beispielsweise können Arbeitsgruppen auf WhatsApp derzeit im Mittelpunkt großer Besorgnis stehen. Sorgen sind ansteckend und oft kursieren falsche oder übertriebene Informationen, die wir durch unsere alarmierende und negative Seite herausfiltern.
Wir erkennen, welche Situationen oder Menschen unsere Angst verstärken. Es ist wichtig, eine realistische Einstellung zu bewahren, ohne in eine Katastrophe zu verfallen. Lernen wir, uns konstruktiv und nicht defätistisch Sorgen zu machen. In schwierigen und unsicheren Situationen muss unser Geist immer unser bester Verbündeter sein.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  