
Die Logotherapie wird auch als dritte Wiener Schule der Psychologie bezeichnet. Die erste psychologische Schule war die von Sigmund Freud, die zweite die von Adler und die dritte ist die von Viktor Frankl gegründete Schule, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.
Sigmund Freud definierte den Menschen als ein auf Vergnügen ausgerichtetes Wesen. Adler nannte es machtorientiert. V. Frankl sah den Menschen als ein auf Sinn ausgerichtetes Wesen .
Psychologiehistoriker sind sich einig, dass das Studium der Psychoanalyse es uns auch ermöglicht, etwas über das Leben ihres Gründers Freud zu erfahren. Ebenso kann man das sagen Durch das Studium der Logotherapie kommen wir den persönlichen Erfahrungen von V. Frankl näher Angesichts der Tatsache, dass die Entwicklung der dritten psychologischen Schule kaum zu verstehen ist, ohne das Leben der Person zu kennen, die sie gegründet hat.
Ich habe einen Sinn in meinem Leben gefunden, indem ich anderen geholfen habe, einen Sinn in ihrem Leben zu finden.
Viktor Frankl
Viktor Emil Frankl wurde am 26. März 1905 in Wien geboren. Vier überlebt Konzentrationslager einschließlich Auschwitz. Schon als Kind zeigte er Interesse am Studium der Medizin und der Naturwissenschaften, behielt aber gegenüber reduktionistischen Positionen eine sehr kritische Haltung bei.
Seine Berufung kam zu früh und seine Sinnsuche begann lange vor dem Holocaust. In dieser letzten Zeit erschien sein bekanntestes Buch Ein Psychologe in den Konzentrationslagern. V. Frankl war überzeugt, dass es der menschliche Geist ist, der uns einzigartig macht . Das Leben und die menschliche Natur auf Nichts zu reduzieren, wie es viele Philosophen und Psychiater jener Zeit taten, war nicht der angemessenste Grundgedanke.
Der Mensch kann selbst unter schrecklichen Umständen geistiger und körperlicher Belastung eine Spur spiritueller Freiheit und geistiger Unabhängigkeit bewahren.

Mit 19 Jahren hatte er bereits zwei grundlegende Ideen entwickelt. Der Erste Wir müssen die Frage beantworten, die uns das Leben nach dem Sinn unserer Existenz stellt weil wir dafür verantwortlich sind. Zweitens, dass die letztendliche Bedeutung außerhalb unseres Verständnisses liegt und so bleiben muss. Daran müssen wir glauben, wenn wir es verfolgen.
V. Frankls Erfahrung in den Konzentrationslagern ließ ihn das erkennen Der Mensch ist in der Lage, in allen Lebensumständen einen Sinn zu finden selbst in den absurdesten und schmerzhaftesten Momenten.
Ein Psychologe in den Konzentrationslagern
In seiner Arbeit Ein Psychologe in den Konzentrationslagern V. Frankl schreibt über seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern (Türkhein Kaufering Theresienstad und Auschwitz). Er beschreibt die Misshandlungen, denen die Gefangenen ausgesetzt waren, schreibt aber auch über die Schönheit des menschlichen Geistes. Kurz gesagt geht es in dem Buch darum, wie man den Horror überwinden und selbst unter den schrecklichsten Umständen einen Sinn finden kann.
V. Frankl starb am 2. September 1997 im Alter von 92 Jahren und hinterließ der Menschheit ein großes Erbe. Durch sein Leben und Werk erinnert er uns daran Wir alle können einen Sinn entwickeln, der uns in schwierigen Zeiten rettet und dass alles, was wir tun, egal wie klein es ist, damit dieser Thread nicht reißt, von großem Wert sein wird.
Der Mensch ist in der Lage, alles zu begreifen, außer eines: die letzte menschliche Freiheit – die Wahl einer persönlichen Einstellung angesichts einer Reihe von Umständen –, seinen eigenen Weg zu bestimmen.
Logotherapie
Wie bereits erwähnt gilt die Logotherapie als dritte Wiener Psychotherapieschule und wurde von V. Frankl gegründet. In den 1940er Jahren wurde es der ganzen Welt bekannt. Logotherapie ist eine Methode zur Überwindung der dadurch entstehenden menschlichen Konflikte leiden .
Es ermöglicht uns, schwierige und schmerzhafte Situationen zu verstehen . Auf diese Weise werden sie zu Wachstumschancen für diejenigen, die sie erleben. Diese Methode, die sich auf die Erfahrung von Werten konzentriert, ermöglicht es uns, allen Ereignissen im Leben einen Sinn zu geben und uns so die Möglichkeit zu geben, ein erfülltes Leben zu führen.
In der Logotherapie bezieht sich Logos auf das Sinngefühl, etwas, das der Mensch immer sucht, wenn er mit den Umständen des Schicksals konfrontiert wird. Auf diese Weise die Logotherapie bedeutet Therapie durch Sinn oder Bedeutung .

I 3 Grundprinzipien der Logotherapie
Die drei Grundprinzipien bzw. Säulen der Logotherapie sind folgende:
- Willensfreiheit.
- Wille für Sinn.
- Sinn des Lebens.
Willensfreiheit
Die Willensfreiheit wird durch eine spezifisch menschliche Fähigkeit umgesetzt, die als Selbstdistanzierung bekannt ist. Unter dieser menschlichen Fähigkeit versteht man die Möglichkeit, sich selbst zu sehen, sich selbst zu akzeptieren, sich zu regulieren und sich selbst zu visualisieren . Nach der Lehre von V. Frankl sind wir dadurch von drei Einflussquellen befreit:
- Instinkte.
- Nachlass.
- Umfeld.
Der Mensch besitzt sie, aber sie beeinflussen ihn nicht. Sie sind nicht vorherbestimmt oder endgültig. Es steht uns frei, diese drei Aspekte anzusprechen. Der Mensch ist frei von seinen Bedingungen und kann seine Freiheit ausüben. Jedes Mal, wenn sich der Mensch von etwas befreit, geschieht dies zu einem Zweck. Hier finden wir den Begriff der Verantwortung. Der Mensch hat die Freiheit, Verantwortung zu übernehmen, und er ist verantwortlich, weil er frei ist .
Aus dieser existenziellen Analyse folgt das Der Mensch ist für die Verwirklichung von Sinn und Werten verantwortlich . Der Mensch ist aufgerufen, den Sinn des Lebens und die Werte zu erkennen, die ihm einen Sinn verleihen. Er ist der Einzige, der dafür verantwortlich ist.
Wille für Sinn
Der Wille zum Sinn ist eng mit der für den Menschen typischen Selbsttranszendenz verbunden . Der Mensch weist immer über sich selbst hinaus auf einen Sinn, den er erst entdecken und dessen Fülle er erreichen muss. Der Wille zur Lust und der Wille zur Macht von Freud und Adler führen den Menschen jeweils zur Immanenz. Diese Konzepte widersprechen der Selbsttranszendenz und vereiteln unsere Existenz.
Für Logotherapie Vergnügen und Macht sind die Folgen eines Zwecks und nicht eines Selbstzwecks . Aus diesem Grund geraten Menschen, die nach Vergnügen und Macht streben, in einen Zustand der Frustration, in dem sie sich wiederum in einer großen existenziellen Leere gefangen fühlen.
Der Wille zum Sinn zielt nicht darauf ab, Macht oder Vergnügen oder gar das zu erreichen Glück . Ihr Ziel ist die Begegnung eines Themas, das Anlass zur Freude gibt.

Sinn des Lebens
Die beiden vorherigen Prinzipien sprechen von einer Person, die bereit ist, in völliger Freiheit zu den Lebensumständen Stellung zu beziehen, ausgehend von einer Bedeutung, die sie ihnen beimisst. Dies ist das Profil eines Mannes, der nach einem Sinn sucht: das Gleiche, als würde man einen finden Wert und indem es es erkennt, konstituiert es sich selbst .
Das Leben hat einen Sinn und bewahrt ihn. Dieser Sinn ist für jeden von uns eigenartig und originell. Unsere Pflicht als bewusste und verantwortungsbewusste Wesen besteht daher darin, den Sinn unseres Lebens zu entdecken.
Der Tod kann nur denjenigen in Angst und Schrecken versetzen, der nicht weiß, wie er die ihm zum Leben gegebene Zeit nutzen soll.
Dieses Ziel wird über drei grundlegende Wege erreicht, die sich auf drei Wertekategorien beziehen. Manchmal führt es uns zur Verwirklichung der Schöpfungswerte. Manchmal kollidieren wir mit einem Erlebnis, etwa wenn wir einen Sonnenuntergang beobachten oder jemand uns streichelt. Ein anderes Mal stellt es uns vor die Grenzen des Lebens selbst (Tod, Leiden...).
In jedem Fall Das Leben wird bis zum Ende immer einen verborgenen Sinn behalten und eine dringende und dauerhafte Einladung, dies zu entdecken und zu verwirklichen. Dies sind die drei Grundprinzipien der Logotherapie von Viktor Frankl. Wie wir gesehen haben, handelt es sich um eine humanistisch-existentielle Vision des Menschen, die schwer zu verstehen sein kann, wenn man mit der Vision des Existentialismus nicht vertraut ist.
Bibliografische Hinweise
Frankl V. (2009). Uno psicologo nei lager. Ares.
Frankl V. (2015). Das Leiden eines sinnlosen Lebens. Psychotherapie für den Mann von heute. Ugo Mursia Verlag.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  