REBT von Albert Ellis: Features

Lesezeit ~6 Mindest.

REBT kognitive Psychologie . Angesichts der Ineffizienz der Verhaltenstherapie (basierend auf Reiz-Reaktion) bei der Behandlung einiger psychischer Störungen mit ausgeprägter kognitiver Ausrichtung begannen wir, sie zu modifizieren und die Ergebnisse zu verbessern. Die REBT

Diese Therapie basiert auf dem ABC-Modell der kognitiven Psychologie, das ursprünglich von Albert Ellis vorgeschlagen wurde. Das Modell geht davon aus, dass aktivierende Ereignisse (A) allein keine emotionalen, verhaltensbezogenen oder kognitiven Konsequenzen haben (C); Diese hängen davon ab, wie dieses Ereignis wahrgenommen oder interpretiert wird. Zusammengefasst: A (Ereignisse) verursachen B (Interpretationen) und diese verursachen C (Konsequenzen/Verhalten).

Psychologische Grundlagen von REBT

Das ultimative Ziel von REBT Die Arbeit mit dem Patienten basiert auf dem Versuch, einige von ihm formulierte Interpretationen zu ändern, die ihn dazu bringen, die Verhaltensweisen anzunehmen, die er ändern möchte.

Ursprung der Störungen

Albert Ellis Nach langer Recherche entdeckte er das Alle oder die meisten von uns denken irrationale Gedanken, die dazu führen, dass wir die Realität äußerst negativ sehen . Es gelang ihm, mehr als 200 Gedanken zu identifizieren, die diese negative Vision hervorriefen, die zu Angst- oder Depressionsstörungen führte. Derzeit können wir diese Formen des irrationalen Denkens in vier Typen einteilen:

  • Fragen oder Bedürfnisse: Wenn mein Partner mich liebt, sollte er mir ein Geschenk machen.
  • Katastrophe: Wenn das Vorstellungsgespräch morgen schlecht verläuft, bedeutet das das Ende meiner beruflichen Laufbahn. Ich werde sterben.
  • Schlechte Frustrationstoleranz: Ich habe Angst, auf die Party zu gehen, jeder wird mich definitiv ablehnen, es ist sehr schwierig und ich kann es nicht ertragen.
  • Abwertung: Das Mittagessen war verbrannt, ich bin nutzlos, ich mache alles schlecht.

Gedanken dieser Art gelten als irrational, weil es sich um extrem unlogische oder zu starre Unwahrheiten handelt. Ellis argumentiert, dass sie auf absolutistische Vorstellungen von „sollten“ oder „hätten“ zurückzuführen sind dominant in unserem internen Dialog.

Aufrechterhaltung von Störungen

Die genannten Gedankenformen verursachen negative emotionale und verhaltensbezogene Konsequenzen, aber was hält sie aufrecht? Laut REBT Es gibt 3 Arten von Einblick oder Ideen, die das Fortbestehen von Störungen oder Krankheiten über einen längeren Zeitraum begünstigen:

  • Erkenntnis Nr. 1: Verärgerung wird durch irrationale Interpretationen bestimmt, die sich aus negativen Ereignissen ergeben. Wenn die Person jedoch glaubt, dass die emotionale Störung auf das Ereignis und nicht auf dessen Interpretation zurückzuführen ist, wird sie erfolglos versuchen, die Situation zu ändern: Das eigentliche Problem liegt in ihren irrationalen Überzeugungen.
  • Erkenntnis Nr. 2: Wenn die Person weiterhin ihre starren und extremen Überzeugungen bekräftigt, wird sie Widerstand leisten ändern daher wird die Störung bestehen bleiben.
  • Einblick

Eigenschaften von REBT

Um zu diskutieren, wie eine rationale emotionale Verhaltenstherapie durchgeführt werden sollte, werden wir zwei Perspektiven analysieren. Der erste

Das Verhalten des Therapeuten weist die folgenden Merkmale auf :

    Aktiv und direktiv: Es ist wichtig, dass der Therapeut ein aktives Verhalten annimmt und Alternativen zu den irrationalen Überzeugungen des Patienten anbietet.
    Verbal aktiv: Es ist wichtig, dass der Dialog auf beiden Seiten fließend und aktiv ist, da die Funktionsweise der Therapie auf Diskussion und Debatte basiert.
    Lehre: Der Therapeut muss sich wie ein guter Professor verhalten, der seinen Lehrling lehrt, Veränderungen herbeizuführen.
    Fördern Sie Veränderungen in der Lebensphilosophie: Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, eine Änderung der Denkweise des Patienten über seine Lebensphilosophie herbeizuführen.
    Gönnen Sie sich das nicht Katharsis : Obwohl es zunächst Beschwerden lindern kann, kann der absichtliche Ausdruck von Emotionen, die aus Überzeugungen resultieren, diese verstärken.
    Flexibilität: Jeder Patient ist eine andere Welt mit seiner eigenen charakteristischen Denkweise. Wenn der Therapeut nicht flexibel ist und sich nicht anpassen kann, wird er beim Patienten keine Veränderungen herbeiführen können.

Die Beziehung zum Patienten basiert auf folgenden Grundsätzen:

    Bedingungslose Akzeptanz: Es darf kein positives oder negatives Bewertungsurteil gegenüber dem Klienten/Patienten vorliegen. Der Therapeut muss nachweisen, dass der Klient wie jede andere Person als Wesen akzeptiert wird
    Empathie: Um die Natur seiner Überzeugungen zu verstehen, ist es wichtig, die Denkweise des Patienten genau zu verstehen. Der Therapeut muss die Lebensphilosophie des Patienten verstehen, um ihm bei der Veränderung helfen zu können.
    Echtheit:
    Sinn für Humor: Es ist einer der Schlüsselaspekte von REBT, da es sich um eine Therapie handelt, die auf Unruhe und Ruhe basiert. Der Therapeut kann Humor nutzen, um Aspekte irrationaler Überzeugungen hervorzuheben. Dies ohne Verachtung oder Respektlosigkeit: In diesem Sinne muss der Therapeut berücksichtigen, dass die Sensibilität jedes Patienten unterschiedlich ist.
    Informeller therapeutischer Stil: REBT funktioniert am besten in einer entspannten Umgebung und abseits der formalen Aspekte der Therapie. Der Patient sollte es als ein freundliches und unterhaltsames Gespräch betrachten, in dem er entspannt über seine Sorgen und Überzeugungen sprechen kann.

REBT ist eine interessante und weitgehend zufriedenstellende Therapie für den Patienten. Es hilft, die eigene Lebensphilosophie zu ändern und eine defensivere Haltung einzunehmen, wenn man mit Problemen konfrontiert wird, die Angst verursachen oder Depression.

Beliebte Beiträge