
Neue Technologien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, erheblich verändert und uns unter anderem ermöglicht, Entfernungen zu verkürzen. Egal wie weit wir voneinander entfernt leben, wir haben immer mehr Ressourcen, um auf die eine oder andere Weise näher zu sein. Sie müssen jedoch auch sehr vorsichtig sein. Phänomene mögen es Teilen kann sie gefährden
Es Teilen entstand genau aus dieser neuen Art der Kommunikation. Vom Teilen von Fotos und Beiträgen, durch die wir unsere Stimmungen kommunizieren, über tägliche Aktivitäten oder Informationen, die wir online mit Freunden teilen möchten.
In diesem Artikel laden wir Sie ein, bewusst über die Grenzen der Nutzung sozialer Netzwerke nachzudenken . Wie viel teilen Sie im Internet über das Leben Ihrer Kinder? Warum veröffentlichen Sie Aktivitäten rund um Ihre Kinder online? Mit wem teilen Sie Informationen?
Wir nähern uns dem Ende einer Zivilisation ohne Zeit zum Nachdenken, in der eine Art Schamlosigkeit aufgezwungen wurde, die uns glauben lässt, dass Privatsphäre nicht existiert.
-José Saramago-

Was ist das Teilen?
Der Begriff Teilen es ist ein Anglizismus, der vom Wort herrührt Aktie was bedeutet zu teilen und Elternschaft was bedeutet, Eltern zu sein . Es besteht also darin, dass Eltern das Leben ihrer Kinder über soziale Netzwerke dokumentieren. Die bekanntesten in diesem Sinne sind Facebook und Instagram.
Das Collins-Wörterbuch definiert es Teilen wie die gewohnheitsmäßige Nutzung sozialer Medien zum Teilen von Informationen, Fotos usw. ihrer Kinder.
Dies ist mittlerweile eine gewohnheitsmäßige und kontinuierlich wachsende Praxis. Eigentlich Es gab noch nie eine Generation mit einer so überbelichteten Kindheit wie die jetzige .
Die Verbreitung dieser Praxis trägt jedoch dazu bei, dass sie aufgrund der Folgen, die sich aus der Überbelichtung des Minderjährigen ergeben können, umstritten ist.
Ich existiere 3 Kategorien im Zusammenhang mit der Nutzung und Veröffentlichung von Informationen durch Eltern sui soziales Netzwerk:
- Cybermobbing . Durch das Teilen riskieren wir unabsichtlich, Online-Belästigung oder Einschüchterung zu fördern, da wir den Zugang zu unseren Informationen und denen unserer Kinder erleichtern.
Teilen Was sind die Risiken?
Teilen kann aus mehreren Gründen schädlich sein. Hier sind einige:
Es Teilen es beeinflusst auch das Gefühlsleben unserer Kinder. In den meisten Fällen veröffentlichen wir Informationen über sie, ohne sie überhaupt zu konsultieren.
Abgesehen davon, dass wir einen ethischen Grundsatz nicht respektieren, riskieren wir, in Zukunft Schaden anzurichten . Als Erwachsene und aufmerksame Menschen sind sie möglicherweise nicht einverstanden mit dem, was veröffentlicht wird, oder fühlen sich verletzt, beleidigt oder irritiert. Auch wenn die Reaktionen nicht unbedingt negativ sein müssen, müssen sie dennoch berücksichtigt werden.
Doch nicht nur unsere Kinder sind in Gefahr. Einerseits verletzen wir ihr Recht auf Privatsphäre, und das kann auch Auswirkungen auf uns haben. Andererseits veröffentlichen Sie ständig in sozialen Netzwerken setzt uns dem Risiko aus, eine Sucht zu entwickeln.

Was tun für die korrekte Nutzung sozialer Netzwerke?
Angesichts der möglichen Folgen von Teilen Mal sehen, wie es möglich ist Verwalten Sie die Präsenz unserer Kinder in sozialen Netzwerken .
Überlegungen und Studien zu Teilen
Manchmal besteht die Gefahr, dass die Situation außer Kontrolle gerät. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht in der Lage sind, mit diesem Verhalten umzugehen, es zu einem behindernden Problem in Ihrem Leben geworden ist oder Sie ein solches Verhalten entwickeln möchten durchsetzungsfähige Haltung in dieser Hinsicht und verbessern Sie einige Ihrer Fähigkeiten Sie können jederzeit einen Fachmann um Hilfe bitten.
Andererseits macht die Tatsache, dass es sich um eine gemeinsame Gewohnheit handelt, es nicht weniger gefährlich. Im Artikel gesammelte Forschungsergebnisse wie die von Paula Otero Sharenting… sollte das Leben von Kindern in den sozialen Medien offengelegt werden? weisen darauf hin, dass 92 % der Kinder unter zwei Jahren bereits in irgendeiner Weise in sozialen Netzwerken präsent sind und dass ein Drittel von ihnen ihr Online-Debüt vor dem 12. Lebensmonat feiert.
Eine kürzlich (2019) veröffentlichte umfassende Studie ist die von Gaëlle Ouvrein mit dem Titel „Sharenting: Parental adoration or public humiliation?“ Eine Fokusgruppenstudie zu den Erfahrungen von Jugendlichen mit dem Teilen vor dem Hintergrund ihres eigenen Eindrucksmanagements.
Diese Studie zeigt uns eine Tatsache: Eltern beeinflussen die Identität oder das Selbstverständnis ihrer Kinder durch die Veröffentlichung von Inhalten. Das Teilen von Informationen kann bei Jugendlichen tatsächlich zu Frustration führen. Eltern sollten immer Rücksprache mit ihren Kindern halten, bevor sie Inhalte über sie veröffentlichen.
Schlussfolgerungen
Wir beabsichtigen sicherlich nicht, die Veröffentlichung von Inhalten im Internet gänzlich zu verurteilen . Der Austausch von Informationen kann dazu beitragen, dass wir uns unseren Lieben näher fühlen. Das Wichtigste ist, den gesunden Menschenverstand zu übernehmen. Und nutzen Sie dieses Kriterium, um sich folgende Fragen zu stellen: Wo veröffentlichen wir? Welche Datenschutzrichtlinien gelten? Wer kann den Inhalt sehen? Schützen wir die Rechte unserer Kinder?
Wenn wir die richtigen Vorkehrungen treffen, können wir ein Gleichgewicht finden und verhindern, dass wir in das gefährliche Phänomen der übermäßigen Exposition von Kindern in sozialen Netzwerken geraten. Es liegt alles in unseren Händen.