
Die Bewältigung von Arbeitsstress ist eine Aufgabe, deren Erfolg eng mit wirksamen Strategien zur Regulierung der Intensität unserer Emotionen verbunden ist.
Viele moderne Berufe zwingen uns dazu, uns gleichzeitig verschiedenen Reizen auszusetzen. Fast jeder fühlt sich beschäftigt und wir stehen unter dem Druck, schneller, produktiver und weniger konfliktreich zu arbeiten. All dieser Druck verursacht Stress.
Dies kommt fast täglich vor. Selten erledigt ein Mensch seine Arbeit ruhig oder denkt darüber nach Verständnis erhalten wenn er einen Fehler gemacht hat. Das allein ist schon stressig. Und wenn dazu noch der Verdienstdruck und vielleicht noch andere persönliche Probleme hinzukommen, kann die Situation kompliziert werden. Aus diesem Grund ist es gut, einige Richtlinien zur Bewältigung von Arbeitsstress zu kennen. Wir stellen Ihnen drei vor.
Wenn Sie unter einer Wahrnehmung leiden, die sich auf ein äußeres oder inneres Ereignis bezieht, ist es nicht diese Wahrnehmung, die Sie stört, sondern Ihr eigenes Urteil darüber; Urteil, das Sie jederzeit widerrufen können.
-Marco Aurelio-
3 Strategien zur Bewältigung von Arbeitsstress
1. Assimilieren Sie die verfügbaren Informationen
Einer der Hauptgründe, warum wir unter Stress leiden, ist die oberflächliche Interpretation von Fakten. Wenn wir unter Druck stehen und Bedrängnis empfinden, weil wir gezwungen sind, unsere Pflichten zu erfüllen Wir neigen möglicherweise dazu, die Situation ohne große Objektivität zu analysieren. Dies trägt nicht zur Bewältigung von Arbeitsstress bei.
Der Geisteszustand beeinflusst unsere Wahrnehmung und umgekehrt. Unter Druck neigen wir dazu, viele Reize als bedrohlich zu interpretieren, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Dies gilt insbesondere, weil wir die Lösung einer dringenden Aufgabe in unseren Händen haben und zu der a Konfliktereignis oder problematisch.
Unter diesen Umständen nehmen wir wahr, dass die Dinge außerhalb unserer Kontrolle liegen oder dass die Situation größer ist als wir. Gerade dann Es lohnt sich, sich eine Minute Zeit zu nehmen, um die Fakten genauer zu analysieren. Dann merken wir fast immer, dass es gar nicht so schlimm war, wie wir dachten. Schnell und instinktiv zu handeln ist nicht gut. Zunächst einmal ist es immer besser, die Sache zu verdauen.

2. Vermeiden Sie psychologische Verbote zur Bewältigung von Arbeitsstress
Stress bringt unsere eigenen hervor alltägliche Vorurteile (Anspannung zwingt uns tatsächlich dazu, nach Abkürzungen zu suchen, um die größtmögliche Menge an Informationen in kürzester Zeit zu verarbeiten.) Das schlechte Gefühl, das uns manchmal durchdringt und mit Unbehagen erfüllt, entsteht zum Beispiel, wenn uns eine Aufgabe zugewiesen wird und dann eine andere. Also sagen wir Dinge wie „Es liegt an mir, alles zu tun.“ Diese Aussage ist höchstwahrscheinlich unbegründet.
Das Schlimmste ist, dass diese Vorurteile das Unbehagen, das wir bereits empfinden, nur noch verstärken. Sie hindern uns daran, den Arbeitsstress optimal zu bewältigen. Im Gegenteil, sie schüren es. Sie führen dazu, dass wir uns selbst zum Opfer machen und in anderen potenzielle Feinde sehen.
Deshalb ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und nicht zuzulassen, dass diese automatischen Gedanken unser Denkvermögen übernehmen und uns dazu verleiten, alles auf selbstzerstörerische Weise umzuwerfen. Es wird uns sehr helfen atme tief durch für ein paar Minuten und denken Sie daran, dass eine tiefergehende Analyse hilfreich sein kann.

3. Seien Sie flexibler und lernen Sie, sich zu entspannen
Geistige Inflexibilität neigt dazu, unser Leben zu verkomplizieren. Zu wissen, wie man lebt, bedeutet zu lernen, sich an unterschiedliche Umstände anzupassen ohne dass dies bedeutet, Verhaltensweisen oder Lebensprinzipien aufzugeben. Meistens müssen wir bei einem Thema, das uns wichtig ist, nicht gegen uns selbst vorgehen: Es reicht aus, ein wenig nachzugeben, um friedlicher zu leben.
Normalerweise machen uns der Druck der Umgebung und die innere Spannung strenger und unflexibler. Es ist auch eine Möglichkeit, uns zu verteidigen, uns zu schützen und uns durchzusetzen. Im Grunde gibt es eine Art von Angst, die aus der Unmöglichkeit resultiert, die Situation zu bewältigen, und die Unflexibilität führt zu einer falschen Strategie, um mit der Angst umzugehen.
Um den Arbeitsstress angemessen zu bewältigen, müssen Sie Entspannungstechniken finden oder planen. Jedes Mittel ist gültig wenn es uns erlaubt, uns zu entspannen und somit flexibler zu sein. Viele nutzlose Konflikte entstehen aus dieser Spannung zwischen zwei Realitäten, die versuchen, einen vorherrschenden Platz einzunehmen.
Alle diese Richtlinien zur Bewältigung von Arbeitsstress verdeutlichen, wie wichtig es ist, mitten im Sturm nicht die Kontrolle zu verlieren. Dies ist das Prinzip und die Achse von allem anderen. Wenn wir unseren Ängsten freien Lauf lassen, werden wir nicht zu besseren Mitarbeitern, im Gegenteil, es macht uns zu ängstlichen Menschen, die dem Risiko von Konflikten oder Fehlern ausgesetzt sind.