
Stellen wir uns vor, wir reagieren nicht auf eine Party, mit der wir nicht gerechnet haben, wenn uns jemand ein unerwartetes Geschenk macht oder wenn wir über den Bürgersteig gehen und ein Geräusch hören. In all diesen Fällen lassen wir eine der sechs Hauptemotionen aus! Wir reden über die Überraschung, ein vergessenes, aber faszinierendes Gefühl, das angesichts von etwas Neuem auftaucht.
Die Welt der Emotionen ist sehr interessant. Normalerweise denken wir an Glück, Traurigkeit, Wut und Angst; Wir neigen dazu, Überraschung und Ekel zu vergessen, selbst wenn Letzteres in Filmen, die Emotionen gewidmet sind, Einzug gehalten hat Von innen nach außen .
In diesem Artikel untersuchen wir die flüchtigste Emotion sowie die unerwartetste: Überraschung. Wir werden herausfinden, woraus es besteht, welche Eigenschaften es hat und welche Wirkung es hat.
Das Leben steckt voller Überraschungen: Wenn man es am wenigsten erwartet, passieren die Dinge, die man sich am wenigsten vorgestellt hat.
-Anonym-

Überrascht, worum es geht?
Überraschung ist eine plötzliche Emotion, die sich manifestiert, wenn wir mit einer Situation oder einem Kontext konfrontiert werden, mit dem wir nicht gerechnet haben. Es kommt und geht schnell und genauso schnell wird es mit einer anderen, der Situation entsprechenden Emotion in Verbindung gebracht.
Und Was ist der Grund für diese Bindung? Stellen wir uns vor, wir gehen eine Straße entlang, als uns plötzlich jemand angreift, oder wir sind fast zu Hause und finden an der Tür jemanden, den wir nicht erwartet haben, mit einem Blumenstrauß in der Hand.
Wie würden wir reagieren? Sicherlich überraschend und dann kommt es auf die Situation an; Beispielsweise wird im Fall von Aggression die nächste Emotion Wut oder Angst sein und im Fall von Blumen wird es Freude sein. Überraschung reagiert also auf den Kontext.
Hand in Hand mit der emotionalen Reaktion es kommt zu einer Steigerung der kognitiven Aktivität. Dadurch können wir die mit Überraschung verbundenen Faktoren analysieren. Hier wird Überraschung schnell mit einer Emotion verbunden.
Überraschung gehört daher neben Freude, Wut, Angst, Traurigkeit und Ekel zu den Grundemotionen. Es ist in jeder Kultur vorhanden! Und das wissen wir dank Paul Ekman Psychologe, spezialisiert auf die Externalisierung von Emotionen.
Eigenschaften der Überraschung
Überraschung ist weder positiv noch negativ: Es ist ein neutraler Ausdruck. Schauen wir uns einige Merkmale an:
- Es ist die kürzeste Emotion überhaupt.
- Es tritt plötzlich auf.
- Es kann durch neue Reize provoziert werden.
- Es kann nach einem erhöhten und plötzlichen Reiz auftreten.
- Es verstärkt sich, wenn die Situation für uns eine gewisse Bedeutung hat.
- Es wird durch die folgende Emotion unterstrichen.
- Es fördert die Aufmerksamkeit bei neuen Reizen.
- Es kann nach der Unterbrechung der ausgeübten Tätigkeit auftreten.
Es ist wichtig, weil weckt die Neugier und Lernen. Es kann auch Überzeugungen über bestimmte Ereignisse beinhalten. Wenn eine Person beispielsweise eine unerwartete Position einnimmt, sind die Argumente überraschend und meist überzeugend.

Die Auswirkungen der Überraschung
Überraschung stimuliert das Auftreten einer Emotion und angemessenes Verhalten unerwartete Situationen . Es beseitigt die Restaktivität des Zentralnervensystems, die die angemessene Reaktion auf neue Dinge beeinträchtigen könnte. Es hat auch physiologische und subjektive Auswirkungen, mal sehen welche.
Physiologisch
Physiologische Wirkungen sind mit der Funktion des Organismus verbunden. Überraschenderweise treten zwei Arten von Aktivierungen auf:
Diese Emotion ist auch mit verbunden ein körperlicher Ausdruck typisch: Die Augenbrauen und oberen Augenlider heben sich, die Pupillen weiten sich, wir öffnen den Mund und der Kiefer senkt sich. Die Knie können sich leicht beugen und der Körper kann sich neigen, wenn wir stehen. All dies könnte von Geräuschen oder Worten begleitet werden wie: ah oh mmh…

Subjektive Effekte
Dabei handelt es sich um Wirkungen, die auf den Urteilen und Gefühlen der einzelnen Person beruhen. Die Dauer hängt davon ab, wann die nächste emotionale Reaktion einsetzt. Stellen Sie also sicher, dass Sie den Übergang zur nächsten Emotion anregen.
Der wichtigste subjektive Effekt ist das sogenannte Empty-Mind-Phänomen. Dies geschieht, weil uns die Situation unvorbereitet trifft und es schwierig ist, eine Erklärung dafür zu geben, was genau in diesem Moment passiert.
Außerdem Überraschung ist eine Empfindung, die aufgrund der Menge an Reizen, die sie hervorrufen kann, schwer zu definieren ist. Andererseits fungiert es sehr oft als Prolog oder Einleitung zu einer anderen Emotion. Das heißt, nachdem wir überrascht waren, fühlen wir uns sehr oft fröhlich oder wütend.
Überraschung: ein Auftakt zu einer anderen Emotion
Vielleicht liegt es daran, dass es sich um einen Prolog handelt die kürzeste Emotion von allen Dies macht es jedoch aus evolutionärer Sicht nicht weniger wichtig. Es stimuliert tatsächlich Aufmerksamkeitsprozesse, die Tendenz zur Erkundung und die Neugier, wenn man mit unbekannten Situationen konfrontiert wird. Dies geschieht durch die Steuerung kognitiver Prozesse basierend auf der sich bietenden Situation.
Obwohl wir normalerweise nicht darüber reden, versuchen wir es oft, und es ist kein Zufall, dass es einer der Schlüsselpunkte viraler Werbung ist. Die von Alberto Dafonte G. durchgeführte Studie stützt diese These ó mez von der Iberoamerikanische wissenschaftliche Zeitschrift für Kommunikation und Bildung in dem die am häufigsten geteilten Videos analysiert wurden. Die Hypothese ist, dass 76 % der erfolgreichsten Videos hauptsächlich auf Überraschungen basieren. Unglaublich, oder?
Am Ende es ist eine altruistische Emotion. Es stimuliert die anschließende emotionale und Verhaltensreaktion ausgehend von der Analyse einer neuen Situation. Mit anderen Worten: Es bereitet uns darauf vor, schnell zur nächsten Emotion überzugehen. Und der perfekte Begleiter der Überraschung ist Freude.
Das Leben schenkt Überraschungen, Lebensüberraschungen.