
Wir alle kennen Menschen, die sich nicht helfen lassen. Menschen bereit, allen zu helfen, aber Schwierigkeiten haben, Hilfe zu erhalten; Oder es sind Menschen, die vor einem ernsten Problem stehen, aber dennoch die Hilfe von niemandem annehmen.
In all diesen Fällen ist die Situation für andere sehr frustrierend. Wer solchen Menschen begegnet, kann sich nicht erklären, warum sie sich so verhalten, obwohl sie Hilfe brauchen. Die Angelegenheit wird manchmal irritierend und könnte sogar als Nachlässigkeit oder mangelndes Verständnis interpretiert werden Wille
Das größte Spektakel ist ein Mann, der sich dem Kampf gegen Widrigkeiten verschrieben hat; Aber es gibt noch etwas Größeres: einen anderen Mann zu sehen, der sich ihm zu Hilfe wirft.
-Oliver Goldsmith-
Der Wahrheit es ist nur so, dass dies fast nie der Fall ist. Der Grund dafür, dass sich manche Menschen nicht helfen lassen, liegt in einem grundsätzlichen Problem. Obwohl sie leiden und andere brauchen, können sie sich nicht einfach auf sie verlassen. Es kann an einer unbewussten Blockade liegen oder einfach daran, dass sie nicht leicht erkennen können, dass sie sich ändern müssen.
Die allen helfen, sich aber nicht helfen lassen
Es kommt relativ häufig vor, dass diejenigen, die allen helfen, Götter haben Probleme um Hilfe bitten oder die Hilfe anderer annehmen. Es sind Menschen, die eine Identität aufgebaut haben, in der es gültig ist, zu geben, aber nicht zu empfangen. Sie glauben, dass es ihre Aufgabe sei, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, während sie ihre eigenen Bedürfnisse ignorieren.
Wie dem auch sei Sie denken möglicherweise, dass die Annahme der Hilfe anderer ein Problem darstellen könnte. Mit anderen Worten, ihnen ein Problem bereiten. Dies erzeugt in ihnen ein Gefühl von Scham .
Außerdem Manche Menschen, die sich nicht helfen lassen, denken, dass sie verschuldet wären, wenn sie es nicht täten mit der anderen Person, die es jederzeit anfordern kann. Sie verstehen nicht, dass es eine Befriedigung sein kann, anderen zu helfen, und dass es keine Verpflichtung mit sich bringt. Aus diesem Grund ist es manchmal notwendig, sie dazu zu bringen, es durch Zuneigung zu sehen.

Ich brauche Hilfe, nehme sie aber nicht an
Ein anderer Fall betrifft Menschen, die sich trotz sehr schwieriger Situationen nicht helfen lassen. Auf lange Sicht ist es offensichtlich dass sie andere brauchen, aber wenn jemand versucht, ihnen aus ihrem Problem herauszuhelfen, wird diese Hilfe abgelehnt. Das Beispiel schlechthin ist das von jemandem, der eine hat Abhängigkeit . In den meisten Fällen nimmt er die ihm von einer anderen Person angebotene Hand, um aus der Situation herauszukommen, nicht und manchmal gereizt an.
In diesen Fällen ist es üblich, dass die Person nicht einmal zugibt, dass sie ein Problem hat. Er wird also keine Hilfe bekommen. Ein Teil seines Problems besteht gerade in der Leugnung desselben. Dies geschieht bei Suchtkranken, aber auch bei Menschen, die unter Depressionen, Angstzuständen oder einer anderen Störung leiden und sich dessen nicht bewusst sind oder ein verzerrtes Gewissen haben.

So seltsam es auch erscheinen mag In diesen Fällen ist das Symptom selbst eine Anpassungsreaktion, die die Person entwickelt hat, um sich ihrem Leben zu stellen. Es ist adaptiv in dem Sinne, dass es ihr ermöglicht, die Realität so zu interpretieren, dass sie vorankommt. Beispielsweise konstruiert eine depressive Person die Fantasie einer Person, die traurig ist, weil sie sensibler ist als andere. Diese Fantasie ermöglicht es ihr jedoch, ihr Leben zu erklären und damit weiterzumachen, auch wenn sie dafür viel Leid erleiden muss.
Was tun mit Menschen, die sich nicht helfen lassen?
Im ersten Fall, also wenn jemand allen hilft, aber keine Hilfe bekommt, muss die Situation geklärt werden. Weisen Sie liebevoll darauf hin, dass das Interesse, ihr zu helfen, einem echten Wunsch entspringt. Und dass es eine Quelle der Befriedigung ist, ihr zu helfen, kein Opfer oder eine große Anstrengung.
Im zweiten Fall, also bei denjenigen, die sich selbst dann nicht helfen lassen, wenn sie Hilfe benötigen, ist die Situation etwas komplexer. In diesem Fall ist mehr Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Seien Sie präsent, zeigen Sie Interesse an der Person und versuchen Sie, sie so zu akzeptieren, wie sie ist Das ist eine hervorragende Taktik, um uns Türen zu öffnen und uns teilhaben zu lassen. Das Wichtigste ist, nicht der Versuchung nachzugeben, ständig auf Veränderungen zu bestehen. Manchmal nehmen Sorgen diese Form an und unser Eingreifen voller guter Absichten fügt der anderen Person letztendlich Schaden zu.

Wir müssen den Rhythmus jedes Einzelnen respektieren. Meistens brauchen sie Zeit, um zu verstehen, dass sie Hilfe brauchen. In schwerwiegenderen Fällen ist es am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um herauszufinden, wie Sie Ihre Hilfe anbieten und diese effizient durchführen können.