
Tourette-Syndrom (Syndrom von . Es ist durch multiple motorische und vokale Tics gekennzeichnet, die im Kindesalter auftreten. Oft gehen diese Tics mit Verhaltensänderungen einher.
Dieses Syndrom wurde erstmals 1885 vom französischen Arzt Georges Gilles de la Tourette beschrieben. Für eine lange Zeit a . Anschließend wurde nachgewiesen, dass nur zwischen 03 und 1 % der Menschen im schulpflichtigen Alter die diagnostischen Kriterien erfüllen Tourette-Syndrom .
Was ist das Tourette-Syndrom?
Das Hauptmerkmal davon Erkrankung es ist da Chronisches Vorliegen von mindestens zwei motorischen Tics und einem vokalen Tic seit der Kindheit.
Tics sind unwillkürliche und sich wiederholende Gesten oder Bewegungen, die auf die Kontraktion eines oder mehrerer Körpermuskeln, im Allgemeinen des Gesichts, zurückzuführen sind. Es geht darum unangemessene und übermäßige Krampfbewegungen. Indem Sie sich ablenken oder sich anstrengen, können Sie diese Bewegungen reduzieren.

Das Tourette-Syndrom betrifft alle Rassen und Ethnien, sowohl Kinder als auch Erwachsene, obwohl es sich normalerweise ab dem 6. Lebensjahr manifestiert. UND .
Tics beim Tourette-Syndrom
Wie gesagt im Syndrom von Tourette äußert sich in zwei Formen tick : motorisch und stimmlich . Motorische Tics gehen normalerweise vokalen Tics voraus. Darüber hinaus treten einfache Tics häufig früher auf als komplexe Tics.
Beispiele für einfache Tics sind Augenlidzwinkern, Grimassieren im Gesicht, Schulterzucken, Nackendehnung und Bauchkontraktionen. Stimmliche Tics Sie bestehen aus Schniefen, Grunzen und Räuspern.
Sowohl einfache als auch komplexe Tics gehen mit einem zunehmenden Gefühl von Unwohlsein einher Stromspannung . Diese Spannung wird durch die Manifestation von Tics vorübergehend gelindert. Solche Spannungsempfindungen, sogenannte prämonitorische Impulse, sind charakteristisch für Tics und ermöglichen die Abgrenzung des Tourette-Syndroms von anderen hyperkinetischen Bewegungsstörungen.
Die Patienten weisen Tics unterschiedlicher Intensität auf.
Diagnose des Tourette-Syndroms
Die Diagnose dieser Pathologie hängt mit der Beobachtung des Patienten und seiner Krankengeschichte zusammen. Die diagnostischen Kriterien des Syndroms Tourettes sind wie folgt:
- Mindestens zwei motorische Tics und ein vokaler Tic
- Vorliegen von Tics seit mindestens 12 Monaten.
- Eintrittsalter vor 18 Jahren.
- Tics werden nicht durch die physiologische Wirkung von Substanzen (z. B spannend ) oder andere Krankheiten (zum Beispiel die Huntington-Krankheit).
Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei Patienten offiziell nur das Tourette-Syndrom diagnostiziert wird
Zunächst einmal für Angehörige und Ärzte, die mit dem Tourette-Syndrom nicht vertraut sind Symptome wie ich tick
Manche Eltern denken beispielsweise, dass das Blinzeln mit Sehproblemen zusammenhängt oder dass das Schnupfen auf saisonale Allergien zurückzuführen ist. Manche Patienten stellen eine Selbstdiagnose nachdem sie selbst oder ihre Eltern, Verwandten oder Freunde Informationen über das Tourette-Syndrom gelesen oder gehört haben.

Was verursacht das Tourette-Syndrom?
Über die mit Tics verbundenen Gehirnmechanismen ist wenig bekannt. Vorläufige Erkenntnisse aus der neurochemischen und neuroimaging-Forschung legen dies nahe Dysfunktion der dopaminergen Bahnen auf der Ebene des Striatums (und der Kortikalis) mit einer Veränderung in den Bereichen, die für die kortiko-striato-thalamo-kortikalen Schaltkreise verantwortlich sind.
Auch neurologische Studien zum Tourette-Syndrom haben Hinweise darauf geliefert Mängel in der Gehirnreifung . In diesem Sinne wurde festgestellt, dass die Neuronen des Striatums in andere Bereiche wandern. Ebenfalls die genetische Veranlagung ist wichtig für die Entstehung des Syndroms . Das ist ein Ich störe genetisch heterogen.
Andererseits haben Daten aus epidemiologischen und Laborstudien Aufmerksamkeit erregt über die Bedeutung von Umweltfaktoren .
Tourette-Syndrom im Kino
Das Tourette-Syndrom wurde auf der großen und kleinen Leinwand gezeigt.
In Das Genie des Betrugs 2003 leidet die von Nicolas Cage gespielte Figur an diesem Syndrom.
Der Protagonist des Films Schmutzige, schmutzige Liebe 2004 gespielt von Michael Sheen leidet ebenfalls an dieser Krankheit.
Auch der Film Mein treuer Begleiter 2008 spricht über dieses Syndrom.
Weil Tics nicht immer zu Behinderungen führen Die meisten Menschen mit Tourette-Syndrom benötigen keine Behandlung. Einige Medikamente sind jedoch bei Menschen wirksam, deren Symptome die normalen täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.