
Anne Frank träumte davon, Journalistin und dann eine große Schriftstellerin zu werden . Es war sein Plan für die Zukunft, als er begann, das Tagebuch zu schreiben, ein Projekt, von dem er glaubte, dass es nach dem Krieg Wirklichkeit werden könnte, wenn sich alles wieder normalisierte. Es lief nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatte, aber am Ende verwirklichte Anne ihren Traum.
Anne Franks Tagebuch gilt als eines der bewegendsten Zeugnisse überhaupt . Was ihn besonders macht, ist der offene Stil und die Unschuld, mit denen er die Schrecken des Krieges beschreibt. Es ist nach wie vor eines der meistgelesenen Bücher und wurde in die Liste aufgenommen UNESCO-Weltdokumentenerbe .
Um dem Hass der Nazis zu entkommen Anne Frank musste sich mit ihrer Familie in einem kleinen Hinterhaus verstecken . Die Geheimhaltung dauerte etwas mehr als zwei Jahre, in denen Anne ihr Tagebuch schrieb. Darin wird mit großer Faszination das Leben eines jungen Mädchens mitten in seiner Entwicklung festgehalten, das in eine erschreckende Realität geworfen wird.
Solange Sie weiterhin ohne Angst in den Himmel schauen, werden Sie sicher sein, dass Sie innerlich rein sind und wieder glücklich sein werden.
-Anne Frank-
Das kurze Leben von Anne Frank
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in der deutschen Stadt Frankfurt am Main geboren. Sein Vater Otto Frank hatte im Ersten Weltkrieg in der deutschen Armee gedient und den Rang eines Leutnants sowie eine Belohnung für militärische Tapferkeit, das Eiserne Kreuz, erhalten. Später wurde er Bankier und heiratete Edith Höllander.
Das Paar bekam zwei Töchter: Margot, geboren 1926, und Anne, geboren drei Jahre später. Die Franken waren eine traditionelle jüdische Familie der Oberschicht.
Als Hitler 1933 in Deutschland an die Macht kam und mit der Judenverfolgung begann Die Familie beschloss, nach Amsterdam auszuwandern .
Hier gründete Otto Frank ein Unternehmen zur Vermarktung von Pektin und Gewürzen. Alles lief gut, bis die Nazis 1942 in Holland einmarschierten und auch hier die Judenjagd begann. Die Niederländer waren die einzigen Europäer lehnen Sie die Verfolgung offen ab aber ihre Proteste hatten wenig Wirkung.
Auf der Flucht vor der Verfolgung
Die Lage der Juden wurde immer angespannter. Otto Frank wusste, dass die ganze Familie in großer Gefahr schwebte und dass ihre Gefangennahme nur eine Frage der Zeit war. Mit Hilfe einiger Arbeitskollegen organisierte er eine Versteck im selben Gebäude wie das Unternehmen.
Zu diesem Komplex gehörte ein Nebengebäude, das nur durch einen Innenhof getrennt war. Es hatte drei Stockwerke und im letzten Stockwerk führte eine Geheimtür zum Dachboden. Die von einem verschiebbaren Bücherregal verdeckte Zugangstreppe führte zu einer kleinen Unterkunft mit zwei Schlafzimmern und einem Badezimmer.
Otto teilte seine Pläne seiner Frau und seiner ältesten Tochter mit und ließ Anne bis zum Umzug darüber im Dunkeln. Es geschah am 9. Juli 1942. Drei Tage zuvor hatte die älteste Tochter Margot den Befehl erhalten, sich bei den deutschen Behörden zu melden. Das bedeutete, verhaftet und deportiert zu werden.
Es war Zeit, sich zu verstecken; Die Franken verließen nachts ihr Zuhause Sie trugen so viel Kleidung wie möglich, da das Tragen von Koffern gefährlich war . Sie verließen das Haus in Unordnung und einer Notiz, die darauf hindeutete ihre Flucht in der Schweiz. Der Plan war gut durchdacht.
Eine Zuflucht, ein Universum
Die nächsten zwei Jahre lebten die Franks im Tierheim, zu dem noch eine zweite Familie und ein Zahnarzt hinzukamen . Acht Leute teilen sich ein Versteck. Anne Frank beschrieb jeden von ihnen mit großer Tiefe und Meisterschaft und machte sie zu literarischen Charakteren.
Das Tagebuch beschreibt ihre Charaktere und die verständlichen Spannungen, die in einer solch prekären Situation entstehen können. Die Gruppe überlebte diese zwei Jahre dank der Hilfe niederländischer Freunde, die sich um die Beschaffung von Nahrungsmitteln kümmerten und sie über den Verlauf des Krieges auf dem Laufenden hielten. In diesem kleinen Versteck dachte Anne an die Welt und habe mich zum ersten Mal verliebt .
Diese kleine Welt endete am 4. August 1944, als niederländische Gestapobeamte eine Razzia durchführten. Die illegalen Einwanderer wurden in ein Konzentrationslager gebracht und die Familie Frank in Auschwitz getrennt.
Anna wurde mit ihrer Schwester allein gelassen und sie landeten im Lager Bergen-Belsen wo beide an Typhus starben.
Sie reichten ihm das Tagebuch von Anne, von deren Existenz der Mann nichts wusste. Er verstand sofort, dass es sich um ein Dokument von historischer Bedeutung handelte. Zwei Jahre später gelang es ihm, es zu veröffentlichen und damit den Traum eines kleinen Mädchens wahr werden zu lassen, das im Alter von 15 Jahren sterben musste.