
Es gibt verschiedene Sichtweisen auf menschliches Verhalten und unterschiedliche Sichtweisen, um es zu analysieren. Konsequenterweise Ebenso unterschiedlich sind die Ansätze in der Psychologie, der Disziplin, die versucht, die Prozesse des Geistes zu erklären und seine Verhaltensausdrücke. Aber wie ist es möglich, angesichts der großen Vielfalt eine Einstimmigkeit bei der Bedeutungszuweisung von Verhalten zu erreichen?
Psychologen verfolgen unterschiedliche Perspektiven, um zu untersuchen, wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten. Unabhängig vom Ansatz ändert sich der Untersuchungsgegenstand nicht und die Schlussfolgerungen liegen in der Regel nie weit voneinander entfernt.
Einige Forscher konzentrieren sich auf eine bestimmte Denkrichtung. Andere hingegen verfolgen einen eklektischen Ansatz, der mehrere Standpunkte einbezieht. In diesem Sinne Es gibt keine Perspektive, die besser ist als eine andere ; Sie konzentrieren sich einfach jeweils auf unterschiedliche Aspekte des menschlichen Verhaltens.
Ich nehme an
-Abraham Maslow-
7 verschiedene Ansätze in der Psychologie
Im psychologischen Bereich Mit Ansatz meinen wir eine Perspektive, die eine bestimmte Perspektive auf menschliches Verhalten impliziert anders als von anderen Schulen formuliert. Es kann sogar innerhalb derselben Strömung unterschiedliche Theorien geben, obwohl sie dieselben Grundlagen haben.
Zu den derzeit wichtigsten Ansätzen der Psychologie zum Verständnis menschlichen Verhaltens zählen:
- Behaviorismus.
- Psychobiologie.
- Psychodynamik.
- Evolutionist.
- Soziokulturell.
Behaviorismus
Der Behaviorismus betrachtet Individuen – und sogar Tiere – als von ihrer Umwelt kontrollierte Wesen. Auf eine besondere Art und Weise für die Behaviorismus Wir sind das Ergebnis dessen, was wir in Bezug auf Reize, Verstärkungen und Assoziationen gelernt haben. Dieser Ansatz untersucht, wie Umweltfaktoren (Reize) beobachtbares Verhalten (Reaktion) beeinflussen.
Er schlägt zwei Hauptmethoden vor, wie Menschen von ihrer Umgebung lernen: die klassische Konditionierung und operante Konditionierung. Das erste wird durch Pawlows Experiment demonstriert, das zweite durch Skinners Experimente.
Nach diesem Ansatz Nur beobachtbares Verhalten, das als das einzig messbare verstanden wird, kann untersucht werden . Der Behaviorismus lehnt tatsächlich die Idee ab, dass Menschen einen freien Willen haben, weil er argumentiert, dass die Umwelt ihr gesamtes Verhalten bestimmt.
Kognitivismus
Der kognitivistische Ansatz basiert auf der Idee, dass wir, um menschliches Verhalten zu verstehen, zunächst verstehen müssen, wie ihr Geist funktioniert. Dieser Ansatz konzentriert sich daher auf die Analyse mentaler Prozesse. Mit anderen Worten: Kognitionspsychologen untersuchen kognitive Prozesse oder die mentalen Handlungen, durch die Wissen erworben wird.
Der Kognitivismus untersucht geistige Funktionen wie Gedächtnis, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit usw. Obwohl es sich um eine veraltete, aber immer noch gültige Metapher handelt, betrachtet der Kognitivismus den Menschen aufgrund der Art und Weise, wie er Informationen verarbeitet, in gewisser Weise als Computer.

Psychobiologie
Der biologische Ansatz erklärt Verhalten anhand der Genomik oder durch die Untersuchung des Einflusses von Gene auf menschliches Verhalten. Aus dieser Perspektive sind die meisten Verhaltensweisen erblich bedingt und haben eine adaptive Funktion.
Der biologische Ansatz basiert auf den Beziehungen zwischen Verhalten und den ihnen zugrunde liegenden Gehirnmechanismen. Anschließend sucht er nach den Ursachen des Verhaltens in der Aktivität der Gene des Gehirns sowie des Nerven- und Hormonsystems; oder im Zusammenspiel dieser Komponenten.
Psychobiologen untersuchen die Auswirkungen des Organismus auf Verhalten, Gefühle und Gedanken. Auf diese Weise Sie versuchen zu verstehen, wie Geist und Körper zusammenarbeiten, um Emotionen zu erzeugen Erinnerungen und Sinneserlebnisse.
Ansätze in der Psychologie: Perspektive
Über einen psychodynamischen Ansatz zu sprechen bedeutet, darüber zu sprechen Sigmund Freud Er, der psychodynamische Prinzipien entwickelte, indem er beobachtete, dass die Psyche einiger Patienten vom Unterbewusstsein gesteuert wird. Psychodynamische Psychologen oder Psychoanalytiker Sie betonen die Rolle innerer Kräfte und Konflikte auf das Verhalten.
Menschliches Handeln entsteht aus angeborenen Instinkten, biologischen Impulsen und Versuchen, Konflikte zwischen persönlichen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen zu lösen.
Der psychodynamische Ansatz besagt, dass Ereignisse in unserer Kindheit einen erheblichen Einfluss auf unser Verhalten als Erwachsene haben können. In diesem Sinne wird unser Verhalten durch das Unbewusste und Kindheitserfahrungen bestimmt, da wir nicht über den ausreichenden Willen verfügen, nach diesem Ansatz zu entscheiden.
In diesem Sinne ist es besonders wichtig die von Freud postulierte Theorie der psychosexuellen Entwicklung . Nach dieser Theorie beeinflussen frühe Erfahrungen die Persönlichkeit des erwachsenen Menschen; Darüber hinaus ist die Stimulation der verschiedenen Körperbereiche von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung des Kindes in den verschiedenen Lebensabschnitten.
Diese Theorie geht davon aus, dass viele Probleme Erwachsener aus einer Phasenfixierung des Kindes in seiner psychischen und sexuellen Entwicklung resultieren.
Humanistischer Ansatz
Der humanistische Ansatz beinhaltet die Untersuchung des Menschen als vollständige und integrierte Einheit . Humanistische Psychologen betrachten menschliches Verhalten nicht nur durch die Augen des Beobachters, sondern auch durch die Augen des Einzelnen selbst und berücksichtigen dabei alle Lebensbereiche.
Es wird angenommen, dass das Verhalten eines Menschen mit seinen Gefühlen und seinem Selbstbild zusammenhängt. Der humanistische Ansatz konzentriert sich auf die Idee, dass jeder Mensch einzigartig ist und die Freiheit hat, sich jederzeit in seinem Leben zu verändern.
Diese Ansicht lässt darauf schließen Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich . Mit anderen Worten: Wir alle besitzen eine angeborene Fähigkeit dazu Selbstverwirklichung was auf den Wunsch anspielt, sein Potenzial zu entfalten.

Ansätze in der Psychologie: Perspektive
Aus evolutionärer Sicht hat sich das Gehirn – und damit auch der Geist – entwickelt, um die Probleme zu lösen, mit denen unsere Vorfahren, Jäger und Sammler, im Paläolithikum vor über 10.000 Jahren konfrontiert waren. Dieser Ansatz erklärt Verhalten anhand von selektivem Druck die das Verhalten im Verlauf der natürlichen Evolution prägen.
Aus evolutionärer Sicht hat sich beobachtbares Verhalten entwickelt, weil es adaptiv ist und in diesem Sinne dem biologischen Ansatz ähnelt. Unser Verhalten wäre nach der oben genannten Theorie das Ergebnis natürlicher Selektion; Das bedeutet, dass die Individuen, die sich am besten anpassen, überleben und sich vermehren.
Nach diesem Ansatz wird das Verhalten durch angeborene Tendenzen und Dispositionen geprägt.
Verhaltensweisen können auch sexuell ausgewählt werden. In diesem Sinne werden Personen, die mehr Geschlechtsverkehr haben, mehr Nachkommen bekommen. Aus diesem Grund werden ihre Merkmale mit der Zeit häufiger auftreten Der Geist wäre mit Instinkten ausgestattet, die es unseren Vorfahren ermöglichten, zu überleben und sich fortzupflanzen.
Der evolutionäre Ansatz konzentriert sich auf die Bestimmung der relativen Bedeutung genetischer Faktoren und Erfahrungen in Bezug auf bestimmte Verhaltensaspekte.
Soziokultureller Ansatz
Schließlich der soziokulturelle Ansatz untersucht die Art und Weise, wie Gesellschaft und Kultur beeinflussen Verhalten und Denken . Es basiert auf den kulturellen und sozialen Einflüssen, die sich um den Einzelnen drehen, und auf der Art und Weise, wie er sein Handeln und Denken beeinflusst oder beeinflusst.
Aus dieser Sicht ist Kultur ein bestimmender Faktor für das menschliche Verhalten. Deshalb untersucht er die Unterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaften, indem er die Ursachen und Folgen des Verhaltens der Bewohner untersucht. Er stützt seine Interpretationen auf das kulturelle Umfeld des Einzelnen.
Das behauptet der soziokulturelle Ansatz Kultur und Geist sind untrennbar miteinander verbunden, da sie einander aufbauen .