
Das Gehirn ist der obere Teil des Zentralnervensystems. Zu seinen Hauptfunktionen im Schädel gehören die Übertragung und Integration von Informationen, das Denken, Urteilsvermögen und die Verhaltenskontrolle. Aus physiologischer Sicht besteht die Anatomie des Gehirns aus drei verschiedenen Teilen das heißt
In jedem dieser Teile gibt es spezifische Bereiche, in denen bestimmte Aktivitäten ausgeführt werden. Zu den Hauptfunktionen zählen die Kontrolle körperlicher Aktivitäten und der Empfang von Informationen aus dem Inneren und Äußeren des Körpers.
Dieses Organ ist daher für die Verbindung der physischen und psychischen Komponenten und für die Anpassung der darin enthaltenen Informationen an die von außen über die Sinne aufgenommenen Informationen verantwortlich. Das Gehirn stellt eine sehr große Region dar, tatsächlich ist es die voluminöseste Struktur des Schädels. Im Inneren befinden sich tausende verschiedene Bereiche.

Anatomie des Gehirns: das Prosencephalon oder Vorderhirn
Das Vorderhirn ist der vordere Teil des Gehirns
Telencefalo
Das Telencephalon ist die größte Region des Vorderhirns. Es stellt die höchste Stufe der somatischen und vegetativen Integration dar.
In dieser Region gibt es Unterschiede zwischen Amphibien und Säugetieren. Im ersteren besteht es aus hochentwickelten Riechkolben. In letzterer enthält es die beiden Großhirnhemisphären. Das Telencephalon ist in sechs Lappen unterteilt:
Wie Sie gelesen haben, enthält das Telencephalon mehrere Gehirnregionen und führt viele mentale Prozesse aus. Die Verarbeitung von Informationen aus den Sinnesorganen (und anderen Regionen des Gehirns) ist eine seiner wichtigsten Aufgaben. Über den Frontallappen ist es auch an komplexeren Funktionen beteiligt.
Diencefalo
Das Zwischenhirn ist eine weitere Unterregion des Vorderhirns. Es befindet sich unter dem Telencephalon und grenzt nach unten an das Mittelhirn. Es enthält sehr wichtige Gehirnstrukturen. Die wichtigsten sind der Thalamus und der Hypothalamus.
Dritter Ventrikel
Im oberen Teil des Zwischenhirns befindet sich ein Ventrikel, der für die Abschwächung kraniozephaler Schlaganfälle verantwortlich ist, aber auch die Aufgabe hat, die unteren Bereiche des Zwischenhirns zu schützen.
Anatomie des Gehirns: das Mittelhirn oder Mittelhirn
Das Mittelhirn oder Mittelhirn ist der zentrale Teil des Gehirns. Es stellt die obere Struktur des Hirnstamms dar und hat die Aufgabe, die Varoliobrücke und das Kleinhirn mit dem Zwischenhirn zu verbinden. Im Mittelhirn identifizieren wir drei Hauptregionen:
Die Hauptfunktion des Mittelhirns besteht darin, motorische Impulse von der Großhirnrinde zur Hirnstammbrücke zu transportieren. Mit anderen Worten leitet Impulse von den höheren Regionen des Gehirns an die tieferen weiter, sodass sie die Muskeln erreichen Daher besteht seine Hauptaufgabe darin, Sinnesimpulse zu übertragen und das Rückenmark mit dem Thalamus zu verbinden.
Anatomie des Gehirns: das Hinterhirn oder Hinterhirn
Das Hinterhirn oder Hinterhirn ist der untere Teil des Gehirns. Es umhüllt den vierten Hirnventrikel und grenzt im unteren Teil an den Rückenmark . Es besteht außerdem aus dem Metencephalon, das das Kleinhirn und die Pons enthält, und dem Myelencephalon, das die Medulla oblongata enthält.
Metencefalo
Es ist das zweite Vesikel des Gehirns und definiert den oberen Teil des Hinterhirns. Es enthält zwei Hauptregionen, die für die Funktion des Gehirns sehr wichtig sind: das Kleinhirn und die Pons.
Myelencephalon
Das Myelencephalon ist der untere Teil des Hinterhirns. Diese Region enthält die Medulla oblongata eine kegelförmige Struktur, die Impulse vom Rückenmark an das Gehirn überträgt.