
Auf theoretischer Ebene wird das Gedächtnis in prozedurales (oder nicht-deklaratives) Gedächtnis unterteilt, das mit dem Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten verbunden ist deklaratives Gedächtnis . Im prozeduralen Gedächtnis speichern wir Fertigkeitsprozesse wie Autofahren, Radfahren oder den Umgang mit dem Computer.
Der deklaratives Gedächtnis oder explizites Gedächtnis hingegen ist das, was Erinnerungen verwaltet, die bewusst hervorgerufen werden können. Es ist wiederum in zwei Bereiche unterteilt: das episodische Gedächtnis und das semantische Gedächtnis.
Aber wie funktioniert das deklarative Gedächtnis? Finden wir es gemeinsam in diesem Artikel heraus.
Deklaratives Gedächtnis
Episodisches Gedächtnis
Das deklarative Gedächtnis besteht aus dem episodischen Gedächtnis bewahrt Erinnerungen an persönliche Ereignisse . Es ist somit verantwortlich für die Erinnerung an die für uns so wichtige Reise oder an die Kindheitsabende, die wir beim Spielen mit unseren Freunden verbracht haben. Es ermöglicht uns, unsere Erinnerungen miteinander in Beziehung zu setzen.
Dabei handelt es sich um zeitlich und räumlich präzise Informationen ist in der Lage, den Kontext rund um Erinnerungen sehr stark zu machen dessen Protagonisten wir sind. Was diese bestimmte Erinnerung ins Gedächtnis ruft, sind daher die Umstände wie das Wo oder Wann dieser bestimmten Episode.

Aufgrund dieser starken zeitlichen Verbindung Das episodische Gedächtnis ist anfälliger für Vergesslichkeit und Störungen . Bis zu dem Punkt, dass es manchmal zu Verzerrungen in den Details einer autobiografischen Erinnerung kommt, wenn wir beispielsweise Orte oder zeitliche Momente verwechseln.
Dies geschieht insbesondere dann, wenn uns jemand anderes nach Details zu einer bestimmten Erinnerung fragt. In diesen Fällen sind die Erwartungen, die diese Person möglicherweise an uns stellt, verbunden mit möglichen Fragen, von denen wir nicht sicher sind, ob wir sie beantworten können oder der Wunsch, dem Gesprächspartner zu gefallen, drängt uns dazu, die Geschichte zu ändern.
Die beteiligten Gehirnstrukturen
Der Schläfenlappen, wo die Hippocampus es ist mit der Schaffung neuer episodischer Erinnerungen verbunden. Der präfrontale Kortex scheint eine Schlüsselrolle bei der Kodierung von Erinnerungen in Zeit und Raum zu spielen. Im Wesentlichen hilft der präfrontale Kortex dabei, sich daran zu erinnern, wo und wann eine bestimmte Erfahrung gemacht wurde, und ermöglicht so eine bessere Organisation von Erinnerungen.
Episodische Gedächtnisstörungen
Die Haupterkrankung, die das episodische Gedächtnis beeinträchtigt, ist Alzheimer. Das wichtigste Symptom in der ersten Phase der Krankheit ist die Amnesie episodischer Erinnerungen. Einer der ersten betroffenen Bereiche ist tatsächlich der Hippocampus. Auch episodischer Gedächtnisverlust kommt häufig vor Amnesie aufgrund einer Meeresfrüchtevergiftung mit irreversiblen Risiken oder in Korsakow-Syndrom .
Stress und Konsum Ecstasy und MDMA dieser Art von Erinnerung.
Semantisches Gedächtnis
Zusätzlich zum episodischen Gedächtnis Das deklarative Gedächtnis besteht auch aus dem semantischen Gedächtnis . Diese Art von Gedächtnis speichert sprachliche Informationen und Fakten aus der Welt. Als Enzyklopädie und Wörterbuch ist dieses Gedächtnis das erste, das uns beispielsweise wissen lässt, was die Wörter Banane und Frucht bedeuten und welche Beziehung zwischen den beiden besteht.
Dieses Wissen Sie haben einen generischen und dekontextualisierten Charakter, auch wenn sie manchmal auf das episodische Gedächtnis zurückgeführt werden können was das Erinnern erleichtert. Ein Beispiel ist, wenn wir uns an die Bedeutung eines Gemäldes erinnern können, das wir vor langer Zeit in einem Museum gesehen haben.
Die beteiligten Gehirnstrukturen
Mehrere Autoren sind sich einig, dass das semantische Gedächtnis und das episodische Gedächtnis dieselben Gehirnstrukturen beeinflussen. Jedoch Es gibt keine Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Hippocampus und dem semantischen Gedächtnis belegen während sie in Bezug auf das episodische Gedächtnis existieren.
Andere Autoren ziehen es vor, es mit dem temporalen Neocortex in Verbindung zu bringen, während wieder andere dies behaupten Abhängig von der Erinnerung, die Sie abrufen möchten, sind viele Strukturen beteiligt. Beispielsweise würde die Kenntnis des Geräusches, das eine Flasche macht, wenn sie zu Boden fällt, durch den auditorischen Kortex aktiviert. Die Erinnerung daran, welche Farbe Kühe haben, hängt damit zusammen die visuelle während der bilaterale Temporallappen mit der Integration aller semantischen Informationen verbunden ist.

Semantische Gedächtnisstörungen
Semantische Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, die den Temporallappen betrifft. Diese Störung beeinträchtigt sowohl die Fähigkeit, Objekten Namen zuzuordnen als auch deren Bedeutung zu verstehen. Diejenigen, die an dieser Störung leiden, stellen nach und nach fest, dass ihre Fähigkeit, vertraute Wörter zu verwenden oder Objekte visuell zu erkennen, nachlässt.
Sogar die Alzheimer zeigt eine Verschlechterung Der gerade genannten Art liegt die Tatsache zugrunde, dass betroffene Patienten dazu neigen, Gegenstände falsch zu benennen oder zu beschreiben.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  