Kritzeleien: die Geheimsprache der Kinder

Lesezeit ~7 Mindest.
Kritzeleien sind das Tor zur Geheimsprache der Kinder. Ihre Interpretation ist der Schlüssel zum Öffnen des Schlosses.

Kinder verblüffen uns mit ihrem Witz. Da sie keine Standardkommunikationsweise verinnerlicht haben, können sie im Umgang mit anderen sehr originell sein. Eine dieser Kommunikationsformen sind Kritzeleien: Zeichnungen, die eine präzise und konkrete Bedeutung haben, die aber auf den ersten Blick nicht diesen Eindruck erwecken.

Je älter Kinder werden, desto strukturierter wird ihre Art zu kommunizieren. Die Kritzeleien werden zu Zeichnungen, Wörtern, Sätzen und Geschichten, die es ihnen ermöglichen, sich auszudrücken.

In diesem Artikel erzählen wir Ihnen von Kinderkritzeleien und geben Ihnen einige kuriose Informationen über diese Form der Geheimsprache und ihre Art, sich auszudrücken.

Kritzeleien: Was ist das?

Kritzeleien sind kreative Zeichnungen, die mit zunehmendem Alter des Kindes tendenziell komplexer werden. Auf den ersten Blick wirken sie möglicherweise impulsiv und unordentlich, da der Kleine noch keine guten motorischen Fähigkeiten entwickelt hat. Allerdings hat jedes Zeichen eine Bedeutung und wir würden gerne verstehen, ob der Künstler in der Lage ist, sie zu erklären, oder ob wir diejenigen sind, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen, sie zu interpretieren.

Insgesamt können die Zeichen einem roten Faden folgen. In ihnen können Sie Folgendes reflektieren:

Wir befinden uns sicherlich in einer Form der Kommunikation. Aus diesem Grund interpretieren und nutzen Psychologen und Psychiater Kritzeleien als Hilfsmittel zur Analyse der Probleme des Kindes, seien es biologische – weil sie den Entwicklungsstand des Kindes erklären – oder psychologische, weil sie uns etwas über seine innere Welt verraten. Doodles bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten:

    Die Geste.Es besteht in der Manifestation einer Absicht in Spontaneität oder im Versuch, eine Botschaft zu übermitteln. Die Strecke.Sie bezogen sich auf die Fähigkeit des Kindes, Bewegungen zu kontrollieren. Wir beziehen uns insbesondere auf die Einfachheit oder Unfreundlichkeit des Designs.

Kritzeleien sind mit sensorischen und motorischen Aspekten verbunden. Erstere beziehen sich auf das, was das Kind wahrnimmt und auf welche Reize es reagiert. Letztere betreffen die Bewegungen, die es ihm ermöglichen, mit der Außenwelt zu interagieren.

Die Geheimsprache der Kinder

Kritzeleien sind eine Form der Sprache, weil es eine der Ausdrucksformen ist, die Kinder verwenden. Obwohl sie einer primitiven Handlung entsprechen, können sie eine reiche Bedeutung haben. Eine Möglichkeit für das Kind, Brücken zur Kommunikation mit anderen zu bauen, wenn ihm dies mit Worten nicht gelingt oder wenn es sie lieber nicht gebrauchen möchte.

Wie Evi Crotti (Pädagogin und Psychologin) und Alberto Magni (Arzt gewidmet psychosomatische Erkrankungen und Psychotherapie) in ihrem Buch Es sind keine Gekritzel … das Kritzeln auf einem Blatt Papier ermöglicht die Kommunikation zwischen Kind und Erwachsenem (S.19).

Sprache wird durch verschiedene Formen ausgedrückt. Laut Treccani ist es die Fähigkeit und besondere Fähigkeit des Menschen, Gedanken mitzuteilen und Gefühle mittels eines Systems stimmlicher oder grafischer Zeichen auszudrücken. Es geht also nicht nur um die mündliche Ebene, sondern vielmehr um die Fähigkeit zum Schreiben und zur nonverbalen Kommunikation. Aus diesem Grund können Kritzeleien als Ausdrucksform der Sprache betrachtet werden. Es ist die Art und Weise, wie Kinder uns etwas über ihre innere Welt mitteilen.

Die Interpretation der Kritzeleien

Um die Kritzeleien zu interpretieren, müssen zwei grundlegende Aspekte berücksichtigt werden:

    Die Entwicklung von Nervensystem .Insbesondere seiner repräsentativen Fähigkeiten. Dabei wird unter anderem auf räumliche Motorik, symbolische Funktion und Sprache geachtet.
    Interpretationsfähigkeiten.Wir müssen uns der Tatsache bewusst sein, dass selbst wenn es einige Referenzparameter gibt, die einzigen, die eine objektive Interpretation geben können und dazu gesetzlich befugt sind, Fachleute sind. Wir beziehen uns auf Psychologen, Bildungspsychologen und Psychiater (obwohl dies von der in jedem Land geltenden Gesetzgebung abhängt).

Hier sind einige Richtlinien für die Interpretation von Kritzeleien. Bedenken Sie jedoch, dass es sich bei jedem Kind um einen anderen Fall handelt und dass die Informationen, die wir Ihnen geben, für eine vollständige Interpretation nicht ausreichen. Es sind vor allem Hinweise, die Ihnen helfen können, wenn Sie vermuten, dass ein Problem vorliegt. Zögern Sie auf jeden Fall nicht, einen Fachmann zu kontaktieren, wenn Sie es für notwendig halten.

Um das Gekritzel von Kindern zu interpretieren, müssen Sie Folgendes beachten:

    Die Art und Weise, wie das Kind den Bleistift hält.Sie müssen verstehen, ob er entspannt und frei ist oder ob er Anspannung verbirgt.
    Der Ausgangspunkt der Zeichnung.Wenn das Kind mit dem Zeichnen in der Mitte des Papiers beginnt, ist das normalerweise ein Zeichen dafür, dass es sich in der Außenwelt befindet. Sonst könnte es uns Schüchternheit oder Anspannung zeigen.
    Die Räume.Wenn die Abstände zwischen den Linien ausreichend groß sind, signalisieren sie Selbstvertrauen, Extrovertiertheit und den Wunsch, sich weiterzuentwickeln. Wenn sie nicht groß sind, könnten wir uns mit einem Kind mit gehemmten und introvertierten Ängsten konfrontiert sehen.
    Der Druck.Wenn es hell ist, könnte es ein Kind aus der Natur zeigen empfindlich . Wenn es markiert ist, weist es auf große Energie und den Bedarf an großen Räumen hin.
    Die Strecke.Wenn es sicher ist, zeigt es Stärke und Mut an. Ist dies nicht der Fall, kann dies auf Angst oder eine Folge einer zu starren Erziehung zurückzuführen sein.
    Das Formular.Jeder Kreis, jede geschwungene Linie, jede Ecke oder jede unterbrochene Linie spiegelt wider, wie sich das Kind in die Welt stellt und wie es sich selbst wahrnimmt.
  1. Der Kreis ist die Projektion des Bildes, das das Kind am besten kennt: das Gesicht.
  2. Die Ecken zeigen Spannung und Widerstand.
  3. Die Punkte zeugen von einem intensiven Gefühlsleben und einer Kontaktanfrage aufgrund eines Anliegens.
  4. Die gestrichelten Linien stellen die Angst vor der Trennung von geliebten Objekten dar.

Auch Farben können eine Bedeutung haben. Sie können es zeigen Aggression Freude, Liebe und andere Stimmungen. Die Psychologie der Farben hilft uns, ihre Bedeutung zu verstehen. Rot könnte beispielsweise Impulsivität bedeuten, Gelb könnte Freude bedeuten, Schwarz könnte Angst, Traurigkeit oder Aggression bedeuten und Weiß könnte Ruhe bedeuten.

Kinderkritzeleien repräsentieren ihre innere Welt. Wenn wir auf ihre Zeichnungen achten, können wir besser verstehen, wie sie sich fühlen. Es ist eine wunderbare Sprache, die immer ausgefeilter wird und obwohl sie geheim ist, weil wir sie zunächst nicht verstehen, können wir sie durch ihre Interpretation erkennen Persönlichkeit des Kindes und was mit ihm passiert.

Beliebte Beiträge