
Versteckte Wut, die zum Schweigen gebracht und gewaltsam heruntergeschluckt wird, kann unsere Persönlichkeit beeinträchtigen . Die erlebten Enttäuschungen, die Misserfolge, der erlittene und nicht bewältigte Schaden, die geplatzten Träume und jeder Sturz im Leben hinterlassen Spuren in uns, die oft in Wut umschlagen. Die Unfähigkeit, mit diesen inneren Realitäten umzugehen, bringt ständiges Unbehagen mit sich.
Wut ist eine der Emotionen, die einem großen Teil der Bevölkerung am wenigsten bekannt ist. Es wird oft mit jenen Explosionen in Verbindung gebracht, in denen die dunkle Seite des Menschen zum Vorschein kommt und wir am Ende Dinge sagen oder tun, die wir später bereuen. Nun, der wichtigste Aspekt in dieser Hinsicht ist, dass Wut in den meisten Fällen nicht auftaucht, sich nicht manifestiert, sondern sich immer weiter unter der Oberfläche verbirgt.
Diese Emotion bringt auch ein quantitatives Problem mit sich; Das heißt, je mehr es sich ansammelt, desto mehr verursacht es psychisches Unbehagen. Die verborgene Wut Es führt nicht dazu, dass man ständig ein wütendes Gesicht hat oder dass jemand herumläuft und schubst und schreit oder unangemessen reagiert. Dieses Gefühl erzeugt Angst, Müdigkeit führt zu schlechter Laune, Angstzuständen und in vielen Fällen sogar zu einer depressiven Störung.
Wut ist der Leibwächter der Traurigkeit.
-Liza Palmer-
Versteckte Wut ist eine verborgene Emotion, der wir keine Aufmerksamkeit schenken
Es könnte aber überraschend sein Der Mensch kann praktisch sein ganzes Leben damit verbringen, seine Wut zu verbergen . Zum Beispiel die unter dem Verlassenwerden eines Elternteils leiden oder Missbrauch kann in vielen Fällen die Wurzel eines persönlichkeitsbildenden Problems darstellen.
Wut ist schließlich nichts anderes als die Kombination verschiedener Emotionen, die eine schwere Last bilden, die über mehr oder weniger lange Zeit getragen wird. Dazu gehören Traurigkeit, ein Gefühl der Ungerechtigkeit, Angst und oft sogar Angst. Die Angst, dass bestimmte Dinge wieder auftauchen könnten und die Angst, sich wieder verletzlich zu fühlen . All dies wird durch die Wut katalysiert und verwandelt sich in ein formloses und anhaltendes Unwohlsein, das den ganzen Raum einnimmt und ihn gleichzeitig trübt.
Wut, Zorn, Zorn, Aggression, Anspannung, Kontrollverlust …Das sind die ersten Begriffe, die einem in den Sinn kommen, wenn man an Wut denkt. Es ist nicht falsch, es mit diesen Begriffen zu verknüpfen, aber die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen überhaupt nicht so reagieren, wenn sie die betreffende Emotion erleben.
Dr. Thomas Denson von der University of Michigan (USA) erklärt in seinem Studio dass es verschiedene Arten gibt, Wut zu empfinden. Es gibt diejenigen, die es zum Ausdruck bringen, und diejenigen, die es zum Schweigen bringen, indem sie es auf verborgene Weise in sich tragen. Letztere, die durch verborgene Wut gekennzeichnet sind, neigen dazu, diese durch nachdenkliches Nachdenken zu nähren. Und das wirkt sich letztendlich negativ auf das Verhalten und die Persönlichkeit aus.
Was sind die Merkmale versteckter Wut?
Ich habe mehrere romantische Enttäuschungen erlebt. Einen Verrat durch eine nahestehende Person oder ein Familienmitglied erlebt haben . Ein wichtiges Ziel zur persönlichen Erfüllung nicht erreicht zu haben. All diese Realitäten gehören zu den Beispielen, die dem Gefühl verborgener Wut zugrunde liegen, das viele empfinden.
Schauen wir uns an, welche Anzeichen am häufigsten auftreten:
- Sarkastisches, zynisches Verhalten und oft leichtfertige Reaktionen.
- Ständige Stimmungsschwankungen
- Tendenz zum Aufschieben . Die Erfüllung ihrer Pflichten ist ihre Aufgabe
- Reizbarkeit.
- Schwierigkeiten, Momente der Freizeit zu genießen.
- Schlaflosigkeit, Albträume, ständiges Erwachen.
- Körperliche und geistige Erschöpfung.

Wie lässt sich Wut bewältigen?
Bücher oder Artikel zum Umgang mit Wut behandeln das Thema oft ausgehend von einem Teilansatz, insbesondere wenn es um versteckte Wut geht. Um an dieser Emotion zu arbeiten, reicht es nicht aus, Entspannungsübungen zu machen oder nach Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen . Diese Techniken helfen, lösen aber nicht das Grundproblem.
Der beste Ansatz ist der, der folgende Aspekte berücksichtigt:
Verletzlichkeit
Um verborgene Wut in den Griff zu bekommen, müssen Sie dem Problem auf den Grund gehen, und in den meisten Fällen ist es das Gefühl der Verletzlichkeit . Wenn Sie sich abgewertet und betrogen fühlen, wenn Sie Ungerechtigkeiten erleben, wenn Sie frustriert oder wütend auf etwas oder jemanden sind, dann entsteht Wut. Daher müssen wir zunächst seinen Ursprung klären.
Selbstwertgefühl
Der zweite Schritt ist Arbeit am Selbstwertgefühl . Es wird nicht immer möglich sein, die Probleme zu lösen, die zu versteckter Wut geführt haben. Daher wird es notwendig sein, an sich selbst zu arbeiten, um Würde, Wert, menschliches Potenzial und Selbstwertgefühl wiederherzustellen.
Weitere hilfreiche Gedanken
Verborgener Zorn hat große Macht über grübelndes Denken. Unser Geist ist immer auf diesen spezifischen Schmerz, diese Enttäuschung, diese Tatsache aus der Vergangenheit konzentriert . Dieser Ansatz trübt oft das Urteilsvermögen und führt zu extremer psychischer Abnutzung. Daher ist eine sinnvolle und gesunde sorgfältige Arbeit am internen Dialog erforderlich.

Arbeiten Sie daran, verborgene Wut zu integrieren, ohne sie zu schüren
Wut ist ein Feuer, das unsere Gedanken Tag für Tag antreibt. Wir intensivieren es mit Unbeweglichkeit, Aufschub und mit einem Geist, der immer auf das Wesentliche konzentriert ist Fakten der Vergangenheit . Wenn wir verborgene Wut wirklich integrieren und heilen wollen, müssen wir das Gewicht loslassen, das uns in der Vergangenheit verankert, und uns erlauben, vorwärts zu gehen und gleichzeitig die Wunden zu heilen.
Sie können dies erreichen, indem Sie sich Zukunftsziele setzen, indem Sie Veränderungen fördern, indem Sie sich in Bereichen engagieren, in denen Sie sich kompetent fühlen und in denen Sie neue positive Bekanntschaften machen können. Manchmal ist es notwendig, in jeder Hinsicht von vorne zu beginnen, um die Lasten hinter uns zu lassen, die uns das Atmen nicht erlaubten .