
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen vor dem Fernseher und schauen sich ein Quiz an. Es wird eine Frage zu etwas gestellt, das Sie gut kennen. Sie kennen die Antwort, können sich aber nicht daran erinnern bzw. nicht darauf zugreifen. Dennoch hat man das Gefühl, sie zu kennen. Was geschieht? Warum Was passiert, ist eine Blockade bei der Wiederherstellung des Gedächtnisses: das „Ich habe es auf der Zunge“-Phänomen.
Das Erinnern ist in vielen Fällen ein automatischer Mechanismus. Der Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis und als Reaktion auf einen Reiz stellt einen bestimmten Teil des Gedächtnisses dar, der rein unwillkürlichen Charakter hat. Die Anstrengung beruht auf dem Versuch, jene Gedanken zu finden, die es uns ermöglichen, Informationen abzurufen.
Die Wiederherstellung von Erinnerungen erfolgt von Natur aus automatisch: Ein bestimmter Reiz führt zu einer automatischen Reaktion . Zum Beispiel Fahrrad fahren, eine Unterschrift schreiben oder Auto fahren. Wie machen wir das so automatisch und effektiv? das Phänomen, dass es mir auf der Zunge liegt . Lesen Sie weiter!
Es liegt mir auf der Zunge
Unser Gedächtnis ist nicht perfekt, sondern macht häufig Fehler. Darüber hinaus können wir die meisten dieser Fehler nicht einmal erkennen. Reden wir über Vergesslichkeit Beleg oder Veränderung von Erinnerungen.

Ein wichtiger Forschungsbereich auf diesem Gebiet ist der dem Phänomen entsprechende Ich erinnere mich und wir können sogar über Dinge reden, die damit zusammenhängen, aber wir können es nicht zurückbekommen.
Dies ist eine fast universelle Erfahrung Dabei hat die Person Schwierigkeiten, sich an ein Wort oder einen Namen zu erinnern, den sie bereits kennt. Sie hat sogar das Gefühl, dass sie kurz davor steht, das feststeckende Wort wiederzuerlangen.
Obwohl er es nicht zurückbekommen kann, hat er das Gefühl, es im übertragenen Sinne auf der Zunge zu haben. Der fehlende Zugang zur Sprache und das Gefühl der bevorstehenden Genesung sind zwei der Hauptmerkmale, die dieses Phänomen definieren.
Die ersten Studien zum Thema
Die erste detaillierte Untersuchung dieses Phänomens wurde 1966 durchgeführt und zeigte, dass sich die Menschen an viele Dinge über das erinnern können Wort dass sie auf der Zungenspitze liegen und dass sie es sofort erkennen können, sobald man es ihnen zeigt.
Später untersuchten die Forscher auch den sogenannten Ugly-Sister-Effekt. Dieser Effekt besteht in der wiederholten Wiederherstellung falscher oder unterschiedlicher Wörter während des Suchmechanismus nach dem richtigen Wort im Erinnerung . wurden häufiger verwendet als das Wort stecken.
Die Leute probieren alle möglichen Tricks und Methoden aus, um aus der Patsche zu geraten, was ziemlich viel bewirken kann frustrierend . Überprüfen Sie Ihre innere und äußere Welt immer wieder auf der Suche nach der Lösung. Suchen Sie in manchen Fällen nach der Lösung in den Buchstaben des Alphabets. Dann, wenn er aufhört zu versuchen, diese Mauer niederzureißen
Interessanterweise wurde beobachtet, dass alle Hinweise oder Informationen, die einer Person in dieser Situation gegeben werden, eine Wirkung haben können Negativ Dadurch dauert es länger, bis sie sich an das blockierte Wort erinnert. In diesem Fall findet die Person, wenn sie ihr Gedächtnis durchsucht, i Erinnerungen, die mit dem Hinweis verbunden sind, der ihr vorgeschlagen wurde.
Was haben wir über dieses Phänomen gelernt?
Zunächst einmal das Phänomen „Ich habe es auf der Zunge“. es ist eine ziemlich häufige und fast universelle Erfahrung . Untersuchungen haben gezeigt, dass von 51 verschiedenen Weltsprachen 45 einen Ausdruck enthalten, in dem das Wort Sprache zur Beschreibung dieses Phänomens verwendet wird.
Zweitens tritt das Phänomen mit hoher Häufigkeit auf, im Allgemeinen einmal pro Woche. Diese Häufigkeit nimmt mit zunehmendem Alter zu.

Schließlich wird das Phänomen häufig mit Eigennamen in Verbindung gebracht. Es ist auch üblich, sich den ersten Buchstaben des gesuchten Wortes zu merken. Im Allgemeinen erinnern wir uns an bestimmte Eigenschaften der Person, ihren Beruf, die Haarfarbe, aber nicht an ihren Namen.
Glücklicherweise lässt sich das Problem jedoch in etwa 50 % der Fälle lösen . Machen Sie sich daher keine Sorgen, wenn dieses Phänomen regelmäßig bei Ihnen auftritt. Es kommt häufig vor und ist keine Pathologie.