Wie man laut Ekman Täuschung erkennt

Lesezeit ~6 Mindest.
Ist es möglich, diejenigen zu entlarven, die uns betrügen? Spielen wir Detektiv mit der Hilfe von Paul Ekman.

Emotionen sind ein echtes Universum. Sie faszinieren uns so sehr, dass sie aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht wurden. Unter diesen ist die Psychologie vielleicht eine der wichtigsten. In diesem Zusammenhang Einen interessanten Stellenwert nehmen Studien zur Aufdeckung von Täuschungen ein .

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was laut dem Psychologen Paul Ekman Täuschung bedeutet und wie man sie erkennt. Beginnen wir mit dem Leben dieses außergewöhnlichen Psychologen.

Wer ist Paul Ekman?

Paul Ekman ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Psychologen. L’American Psychological Association (APA) würdigte ihn für den Einfluss und den breiten Umfang seiner Studien. Sein wichtigster Beitrag zur Psychologie ist die Untersuchung von Emotionen und Gesichtsmikroausdrücken.

Für seine wissenschaftliche Forschungstätigkeit erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter den Eureka-Preis für wissenschaftliche Verbreitung und den William-James-Preis. Er beteiligte sich an der Produktion einer BBC-Dokumentation und inspirierte die Fernsehserie Lüg mich an .

Er wurde am 15. Februar 1934 in den Vereinigten Staaten geboren und gilt als einer der einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Er war Professor für Psychologie an der University of California und Berater des US-Verteidigungsministeriums und des FBI.

Er hat populärwissenschaftliche Bücher geschrieben wie Ich kann es in Your Face und The Boys' Lies sehen. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Derzeit setzt er seine Forschungsarbeit zur Erforschung von Lügen fort.

Was ist Täuschung?

Laut Wörterbuch Von Mauro Täuschen bedeutet, jemanden dazu zu bringen, eine Sache für eine andere zu glauben, insbesondere durch Missbrauch des guten Glaubens anderer.

Um dieses Konzept besser zu verstehen, müssen Sie wissen, dass es laut Ekman sechs grundlegende Emotionen gibt: Freude, Angst, Traurigkeit, Überraschung und Ekel.

Jede Emotion ist mit einer Art von verbunden nonverbale Sprache und spiegelt sich in besonderer Weise in der Mimik wider. Obwohl Menschen es vorziehen, verbal zu kommunizieren, drücken sie sich auch durch Körpersprache aus, je nachdem, wie sie sich fühlen. Das Gefühl, getäuscht oder getäuscht zu werden, ist keine Ausnahme. Wir können diesen Geisteszustand daher auf zwei Ebenen ausdrücken.

So erkennen Sie eine Täuschung

Laut Paul Ekman sind wir nicht sehr gut darin, den Gesichtsausdruck zu kontrollieren, wenn wir emotional werden. Besonders aufschlussreich ist dagegen die Gesichtsmimik.

Daher ist es möglich, Täuschungen durch die Beobachtung und Interpretation von Gesichtsausdrücken zu erkennen. Wir kommunizieren auch mit anderen Körperteilen aber die größten Hinweise erhalten wir aus dem Gesicht. Einige verräterische Anzeichen einer Täuschung sind:

    Das Gesicht des Lügners kann eine doppelte Botschaft enthalten:was das Subjekt zeigen und was es verbergen möchte.
    Echte Äußerungen unterliegen keiner freiwilligen Kontrolle. Es wird daher leicht sein, die Täuschung zu entdecken, wenn wir wissen, wo wir danach suchen müssen.
    Veränderungen im Aussehen des Auges. Sie werden von den Muskeln rund um den Augapfel produziert und verändern die Form der Augenlider, der Iris und den Weißanteil im Auge. Dazu kommt der Gesamteindruck, wenn wir der Person in die Augen schauen.
    Die Blickrichtung. Wenn wir uns schuldig fühlen oder wir schämen uns Wir neigen dazu, wegzuschauen.
    Das Blinzeln der Augenlider.Es nimmt zu, wenn wir emotional sind.
    Zeit. Die Dauer der Äußerung ist wichtig, um die Lüge zu erkennen. Wenn der Ausdruck länger als 10 Sekunden dauert, ist er wahrscheinlich nicht authentisch.

Andere Elemente

Es können auch andere Elemente in Betracht gezogen werden, wie z. B. das falsche Lächeln, die Synchronisierung der Reaktionen, die Erweiterung der Pupillen, die Aktivierung freizügiger Gesichtsmuskeln und Rötungen.

Natürlich ist es auch durch Worte, Stimme und Körperhaltung möglich, Lügner zu entlarven . Menschen, die lügen, wählen ihre Worte in der Regel sorgfältiger aus und investieren mehr Energie in diese Aufgabe, während sie andere Aspekte wie Mimikry vernachlässigen.

Der Tonfall, Pausen und Fehler beim Sprechen helfen uns, die Absichten der Person zu verstehen. In diesen Elementen können Details auftauchen, die im Widerspruch zur verbalen Botschaft stehen.

Möglicherweise ist Ihnen bereits aufgefallen, dass die Worte einer anderen Person nicht richtig stimmen. Es ist ein Gefühl, das uns warnt, auch wenn wir nicht genau verstehen, warum. Dies wird dadurch erklärt, dass Ein Großteil der Analyse des nonverbalen Verhaltens erfolgt auf eine Art und Weise In bewusst.

Andererseits wissen wir, dass Täuschung mit Lügen verbunden ist. Ekman in seinem Buch Die Gesichter der Lügen warnt uns, dass in dieser Situation sowohl die Rolle des Lügners als auch die des Empfängers berücksichtigt werden muss.

Eine Lüge liegt vor, wenn der Empfänger nicht darum gebeten hat, getäuscht zu werden; auch dann, wenn die Person, die es sagt, ihre Absicht, zu lügen, nicht vorher angekündigt hat.

Technologien zur Erkennung von Täuschungen

Der klassische Täuschungsdetektor unter den Technologien ist der Polygraph, besser bekannt als Lügendetektor . Dabei handelt es sich um ein Gerät, das die Reaktion des Körpers aufzeichnet, während die Person befragt wird. Obwohl es in einigen Ländern in Gerichtsverfahren verwendet wird, verfügen wir in Wirklichkeit nicht über ausreichende Studien, um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Kurz gesagt: Emotionen sind eine wertvolle Quelle für die Verhaltensanalyse Emotionen, die wir auf vielfältige Weise ausdrücken oder verbergen. Dabei kommt der nonverbalen Sprache eine besondere Bedeutung zu. Und auf diesem Gebiet ragen Paul Ekmans Studien und sein unglaublicher Beitrag zur Psychologie heraus.

Beliebte Beiträge