
Es wird gesagt, dass Schlafapnoe eine Krankheit ist, die uns Sauerstoff und sogar Lebenstage raubt, während wir schlafen. Dabei geht es nicht nur darum, intensiv und abwechselnd zu schnarchen. Das Schlafapnoe-Syndrom betrifft fast 5 % der Bevölkerung und setzt die Betroffenen einem höheren Risiko aus, an anderen Krankheiten zu erkranken.
Viele von uns betrachten bestimmte physiologische Prozesse als normale Verhaltensweisen, die in Wirklichkeit überhaupt nicht normal oder gesund sind. Es gibt zum Beispiel diejenigen, die behaupten, dass in Wirklichkeit wir alle nachts schnarchen, insbesondere Männer, und dass dies keine Störung darstellt, die den Eingriff eines Arztes erfordert.
Schlafapnoe ist eine schwerwiegende Erkrankung und weitaus häufiger als man denkt: Sie betrifft Männer und Frauen gleichermaßen und die Folgen können sehr schwerwiegend sein.
Es ist ein Fehler. Schlafapnoe ist aus einem sehr leicht verständlichen Grund eine schwere, sogar tödliche Erkrankung: Es handelt sich um eine Störung, bei der die Atmung im Schlaf plötzlich aussetzt. schlafen . Wir hören für einen Zeitraum von 5 bis 10 Sekunden auf zu atmen . Nach kurzer Zeit aktiviert unser Körper den Atemvorgang automatisch wieder, ohne dass wir merken, was passiert ist.
Auf den ersten Blick mag es wie eine triviale Sache erscheinen, aber Wir müssen berücksichtigen, dass sich diese Atemunregelmäßigkeiten manchmal bis zu mehr als 20 Mal pro Stunde wiederholen. Die Folgen sind offensichtlich und noch schwerwiegender, wenn man bedenkt, dass sich dieser Zustand jede Nacht wiederholt. Das Schlafapnoe-Syndrom ist nicht harmlos und nicht, wie viele glauben, eine Erkrankung, die nur Männer betrifft: Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit bei Frauen genauso hoch ist wie bei Männern.

Schlafapnoe: Was ist das und was sind die Symptome?
Diejenigen, die darunter leiden, sind sich dessen nicht bewusst. Er nimmt weder sein starkes Schnarchen noch einen abrupten Atemaussetzer wahr. Die Atemwege verengen sich, was zu einem Kollaps führt, bei dem keine Luft mehr in die Lunge gelangt. Dieser Sauerstoffmangel führt zu a Anstieg des CO2-Gehalts im Blut sowie mangelnde Sauerstoffversorgung des Blutes Gehirn die zwischen 7 und 10 Sekunden dauern kann.
Nach und nach beginnt die Person wieder zu atmen, weil sie viel lauter als normal schnarcht, wie diejenigen, die aus dem Wasser wieder auftauchen oder nach Erstickungsgefahr wieder atmen können. Basierend auf der Anzahl der Sauerstoffunterbrechungen, die in einer Stunde auftreten können, kann diese Krankheit in drei Kategorien mit höherem bis geringerem Schweregrad eingeteilt werden:
- Abweichung der Nasenscheidewand.
- Polypen in den Atemwegen.
- Großer Gaumen.
- Kraniofaziale Merkmale: die Form des Gesichts, die Abmessungen des Unterkiefers, die Länge des Halses ...
- Fettleibigkeit .
- Hyperthyreose.
- Rauchen: das Tabak verursacht eine Entzündung der Atemwege.
- Es gibt noch eine weitere Besonderheit, die nicht sehr häufig vorkommt, aber auch bei dieser Krankheit vorhanden ist: Menschen mit einer kleinen Gehirnveränderung, aufgrund derer sie für kurze Minuten keine Atemreize mehr empfangen.
- Weitere Konsequenzen sind z.B trockener Mund, übermäßiges Schwitzen und sogar Somniloquie (Sprechen im Schlaf).
- Eine weitere sehr wiederkehrende Folge sind Kopfschmerzen.
- Sie können zu Konzentrationsproblemen, Gedächtnisverlust usw. führen.
- Bei Kindern, die von dieser Krankheit betroffen sind, wurde eine Tendenz zur Entwicklung von Verhaltensweisen beobachtet hyperaktiv .
- Hypertonie.
- Asthma.
- Ohrflimmern.
- Erhöhtes Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken.
- Nierenprobleme.
- Kognitive Verhaltensstörungen: Aufmerksamkeitsverlust, Probleme der Motorik und des verbalen sowie visuellen Gedächtnisses.
- Höheres Risiko, an Demenz zu erkranken.
- Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, zerebrovaskuläre Unfälle.
- Augenerkrankungen wie Glaukom, trockenes Auge usw.
- Stoffwechselstörungen wie Glukoseintoleranz und Typ-2-Diabetes.
- Komplikationen während der Schwangerschaft wie Schwangerschaftsdiabetes.
- Verbesserung der Lebensgewohnheiten: eine bessere Diät und ein aktiveres Leben.
Ursachen im Zusammenhang mit Schlafapnoe
Für Schlafapnoe gibt es mehrere Ursachen. Wenn man an diese Krankheit denkt, stellt man sich oft einen Mann mittleren Alters vor, der an Fettleibigkeit leidet. Ein Mann, der nachts schnarcht und müde und ohne Energie für den Tag aufwacht. Tatsächlich hat diese Krankheit mehrere auslösende Ursachen:

Andererseits ist es wichtig, eine Tatsache zu berücksichtigen, die wir eingangs festgestellt haben. Schlafapnoe betrifft sowohl Männer als auch Frauen . Bei Frauen ist die Häufigkeit jedoch hauptsächlich auf die Wechseljahre zurückzuführen, die zu echten Stoffwechselstörungen führen.
Folgen der Schlafapnoe
Die Hauptauswirkung der Schlafapnoe ist mehr als offensichtlich: Der Betroffene verspürt tagsüber große Müdigkeit und Schläfrigkeit. In manchen Fällen sind diese Folgen sogar noch schwerwiegender, da sich der Patient völlig unfähig fühlt, auch nur einfache Aufgaben auszuführen, was zu einem starken Gefühl der Müdigkeit führt, das er verspürt.
Schwerwiegende Folgen einer Apnoe
Apnoe-Behandlungen
Behandlungen für Schlafapnoe hängt vom Gesundheitszustand jedes Patienten, seinen Merkmalen und der Ursache dieser Schlaf- und Atemstörung ab. Die Behandlung, die einem Patienten vorbehalten ist, der an einer Schilddrüsenüberfunktion oder einem Problem mit dem Nasengang leidet, ist nicht die gleiche wie die Behandlung, die einem Raucher oder einem an Fettleibigkeit leidenden Kind vorbehalten ist.
Im Allgemeinen sind die folgenden therapeutischen Behandlungen am häufigsten:
Schließlich ist es in schwerwiegenderen Fällen üblich, auf eine Operation zurückzugreifen, um eine korrekte Nachtatmung zu ermöglichen. Wie wir gesehen haben, benötigt jeder Mensch eine bestimmte Therapie und eine Ad-hoc-Behandlung, um seine Ruhe und Lebensqualität zu verbessern.