Der Einfluss von Musik auf Menschen

Lesezeit ~5 Mindest.

Musik ist ein Sprache universell und in der Lage, einzigartige Emotionen und Empfindungen zu wecken. Manchmal hört man jemanden in einer unbekannten Sprache singen, kann aber verstehen, was er ausdrücken möchte, selbst wenn man nicht genau weiß, was der Text sagt. Was wir wissen ist, dass sie etwas Fröhliches, Trauriges oder Dramatisches usw. ausdrückt. Der Einfluss von Musik auf Menschen ist sehr stark.

Musik ist wie Schokolade, fast jeder mag sie . Das ist seit Menschengedenken so. Seit es Kultur gibt, gibt es auch einen Platz für diese rhythmischen Klänge, die Gefühle vermitteln. In allen Epochen und in allen Zivilisationen hat es diese besondere, an Stilen so reiche Ausdrucksform schon immer gegeben.

Wenn ich Angst habe, halte ich meinen Kopf hoch / und pfeife eine fröhliche Melodie, damit niemand ahnt, dass ich Angst habe ... / Und jedes Mal / überzeugt mich die Fröhlichkeit des Liedes, dass ich keine Angst habe.

-Rogers und Hammerstein-

Ohne es zu merken, wenden wir uns manchmal der Musik zu, auf der Suche nach einem Behälter für die Gefühle, die uns überwältigen, und einem Ort, an dem wir sie frei ausdrücken können, ohne jemandem zu schaden. Manchmal gehen wir tanzen und lassen den Rhythmus der Musik zum Rhythmus der Party passen. Wir suchen auch nach Melodien, um uns zu beruhigen oder zum Lernen oder Arbeiten. Aber was ist die Wahrheit? Grippe

Ein Experiment zum Einfluss von Musik

Dieses Experiment wurde an der Fakultät für Psychologie BUAP Mexiko von Professor Roberto Hernandez Valderrama durchgeführt. Sein Umfang Es ging darum herauszufinden, welche Wirkung eine starke Melodie auf Angstzustände hat . Eine starke Melodie bezieht sich auf eine Melodie mit einem lauten, schnellen, unregelmäßigen Rhythmus, die mit hoher Lautstärke gehört wird. Im Grunde entspricht es Schwermetall.

Für die Studie wurden 137 Probanden ausgewählt, 31 Männer und 106 Frauen. Das Durchschnittsalter lag bei 20 Jahren und sie waren alle Psychologiestudenten. Zunächst wurde ein Test durchgeführt, um ihren Angstzustand zu messen. Dann Er wurde gebeten, sich Fragmente davon anzuhören Schwermetall Jeweils 5 Minuten . Jeder Proband hörte insgesamt 47 Minuten lang zu.

Das beobachtete der Forscher Beim Zuhören steigerte sich die Nervosität der Teilnehmer . Sie wirkten unruhig und drückten dies durch ständige Positionswechsel und unregelmäßige Bewegungen mit Händen und Füßen aus.

Valderrama konnte daher schlussfolgern, dass diese aufregenden Melodien das Angstniveau steigerten. Die Erklärung ist das diese Rhythmen Sie stimulieren intensiv das sympathische System und erhöhen so den physischen und psychischen Stress . Wird dieser Stress nicht durch Bewegungen wie Tanzen oder Springen abgebaut, staut sich Energie und führt zu typischen Angstsymptomen.

Die positive Wirkung von Musik

Dass Musiknoten Energie erzeugen, ist kein Problem. Das Problem entsteht, wenn diese Energie nicht durch körperliche Aktivität genutzt werden kann. In diesem Sinne Laute Musik ist ideal für Situationen, die aggressives oder wettbewerbsorientiertes Verhalten erfordern .

Musiknoten können uns aber auch entspannen. Jene Genres mit regelmäßigeren langsamen Rhythmen und bei nicht zu hoher Lautstärke sind erfolgreich . Einige Stücke instrumentaler Klassik oder leichter Pop helfen zur Beruhigung. Es wird auch in Umgebungen eingesetzt, in denen Strahlentherapie oder aggressive medizinische Behandlungen durchgeführt werden.

Die Wissenschaft konnte den Einfluss von Musik definieren, indem sie entdeckte, dass musikalische Rhythmen verschiedene Bereiche des Gehirns stimulieren. Untersuchungen der University of Florida legen nahe, dass musikalische Rhythmen das Gehirn stärker aktivieren als jeder andere bekannte Reiz. Zu den wichtigsten positiven Effekten zählen :

  • Stimuliert Lernen und Gedächtnis.
  • Reguliert blutbezogene Hormone Stress .
  • Es ermöglicht Ihnen, Erlebnisse und Erinnerungen hervorzurufen.
  • Es beeinflusst die Herzfrequenz, den Blutdruck und den Puls.
  • Moduliert die Geschwindigkeit der Gehirnwellen.

Es ist auch erwiesen, dass gute Musik das Immunsystem stärkt und so zu einer besseren Gesundheit führt . Es ist nicht verwunderlich, dass Kühe mehr Milch geben, wenn man Mozartsonaten hört, oder dass Pflanzen mehr blühen, wenn Musik im Hintergrund läuft. Das Geheimnis besteht darin, den Rhythmus zu finden, der uns in jeder spezifischen Situation helfen kann, damit wir das Beste daraus machen können.

Beliebte Beiträge