
Die Realität und unsere Identität sind fragiler als sie scheinen. Um dies besser zu verstehen, kann es hilfreich sein, über Theseus nachzudenken. Das Paradoxon von
Während seiner Reisen ging Theseus' Schiff mehrmals kaputt und viele Teile wurden ersetzt. Als er nach Hause zurückkehrte, hatte sein Schiff keine Originalteile mehr. Trotzdem betrachtete die Crew sie immer noch als dieselbe.
Wir neigen dazu zu denken, dass wir immer gleich bleiben und dennoch Veränderungen sowohl in uns als auch in der Umwelt um uns herum stattfinden. Wir laden Sie zum Entdecken ein das Paradoxon des Schiffes des Theseus darüber nachzudenken.
Wenn alle Teile eines Objekts ersetzt werden, ist es dann immer noch dasselbe Objekt? Das gleiche Paradox lässt sich auf Menschen übertragen. Sind wir immer noch wir selbst, wenn sich unser Körper verändert? Und wenn sich unseres ändert Persönlichkeit ? Das Paradoxon des Schiffes des Theseus lässt uns darüber nachdenken.

Die Legende vom Schiff des Theseus
Der griechischen Mythologie zufolge war Theseus der Gründer Athens, obwohl andere Legenden besagen, dass es Poseidon war. Eine der Legenden über Theseus erzählt von seiner Reise von Kreta nach Athen. Dabei Reise Das Schiff blieb intakt, da alle seine Teile im Laufe der Zeit ausgetauscht wurden. Bei seiner Rückkehr waren alle Elemente ersetzt worden und es war kein Originalstück mehr übrig.
Wenn ein Schiff mit dreißig Rudern durch ein Ruder ersetzt wird, ist es dann immer noch dasselbe Schiff? Was wäre, wenn wir statt einer fünfzehn ersetzen würden? Was wäre, wenn wir sie alle ersetzen würden? Wenn sie kaputt gehen, müssen wir auch die Holzbretter usw. austauschen. Das Problem, das das Schiff des Theseus-Paradoxons aufwirft, ist interessant. Es ist sehr schwierig zu wissen, ab wann ein Objekt anders wird, wenn wir seine Teile austauschen.
Das Schiff des Theseus in der Philosophie
Der Philosoph Thomas Hobbes Er ging weiter und sagte, dass alle alten Teile des Schiffes erhalten geblieben seien. Als sie dann alle ersetzt wurden, wurden sie zum Bau eines weiteren Schiffes verwendet. Ausgehend von dieser Idee stellte der Philosoph die folgende Frage: Welches der beiden Schiffe ist das wahre Schiff von Theseus?
Vielleicht ist das ursprüngliche Schiff dasjenige, das mit ersetzten Teilen wieder aufgebaut wurde? Es ist nicht das, was Theseus denkt, außer im Gegenteil Er glaubt, dass sein Schiff renoviert und nicht ersetzt wurde.
Das gleiche Paradox lässt sich auf die Identität anwenden. Ist unsere Identität stabil oder kann sie sich ändern? Laut dem Philosophen Heraklit kann kein Mensch Angesichts dieser Argumentation kommen Zweifel auf Identität : Wird es erneuert oder geändert? Ist es immer das Gleiche oder ist es etwas anderes?

Das Paradox des Schiffes des Theseus und wie sich die Identität verändert
Auf Menschen übertragen, ist dieses Paradoxon einfacher, wenn es um das Physische geht. Auch wenn es möglich ist Daher neigen wir dazu, die Person als dieselbe zu betrachten. Tatsächlich scheint es einen allgemeinen Konsens darüber zu geben, dass Menschen ihr eigenes Gehirn sind.
Andererseits schreitet die Wissenschaft weiter voran. Wir könnten einen Punkt erreichen, an dem auch das Gehirn wie andere Organe ersetzt werden könnte. Was würde in diesem Fall passieren? Stellen Sie sich vor, es wäre möglich, unsere Gedanken und Erinnerungen auf ein anderes Gehirn zu übertragen. Werden wir weiterhin dieselben sein?
Jahre vergehen und wenn wir in den Spiegel schauen, sehen wir nicht mehr dieselbe Person. Unser Körper ändern wie unsere Persönlichkeit. Aber Menschen bestehen nicht nur aus Körperbau und Persönlichkeit, sondern auch aus Menschen sind auch soziale Identitäten.
Solange diese Aspekte bestehen, bleibt die Person dieselbe, auch wenn sich der Container ändert. Oder nicht? Wie alle Paradoxien erzeugt auch das des Schiffes des Theseus weiterhin Dilemmata. Wenn Sie jedoch darüber nachdenken, können Sie die Dinge besser verstehen und akzeptieren Änderungen .