
Nicht jeder kennt den Ursprung der Legende der Heiligen Drei Könige auch wenn sie Teil davon sind Traditionen rund um Weihnachten . In manchen Ländern ersetzen sie sogar die Figur des Weihnachtsmanns. In Spanien beispielsweise sind es die Heiligen Drei Könige, die den Kindern Geschenke bringen. Geschenke, die in der Nacht zum 5. Januar geliefert und am nächsten Tag gemeinsam mit allen Familienmitgliedern ausgepackt werden.
Seit ihrer Entstehung Legende Die Heiligen Drei Könige haben zahlreiche Kunstwerke inspiriert. Im Laufe der Geschichte gab es viele Maler und Bildhauer, die sich von ihren Erfahrungen inspirieren ließen.

Der Ursprung der Legende der Könige, die aus dem Osten kamen
Der Ursprung der Legende der Heiligen Drei Könige geht auf den Evangelisten Matthäus zurück, der in seinem Evangelium die Heiligen Drei Könige erwähnt, ohne ihre Namen zu nennen oder konkrete Angaben zu machen. Er sagt, dass die Heiligen Drei Könige aus dem Osten kamen und dass Von einem Stern geleitet machten sie sich auf die Suche nach dem in Jerusalem geborenen König der Juden. Der Stern führte sie zu Jesus (geboren in Bethlehem), zu dem sie haben gespendet an Opfergaben: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Es war im 3. Jahrhundert v. Chr. die als die Heiligen Drei Könige anerkannt wurden. Origenes (auch bekannt als Origenes von Alexandria), Schriftsteller und Hauptförderer der christlichen Theologie, war der erste, der sagte, dass sie aufgrund der drei Gaben, die dem Kind dargebracht wurden (Gold, Weihrauch und Myrrhe), die Heiligen Drei Könige seien.
Es war im 6. Jahrhundert n. Chr. dass die heutigen Namen der Heiligen Drei Könige zum ersten Mal auftauchten. Es war der Historiker Agnello, der ihnen in seinem Werk Namen gab Päpstliche Kirche von Ravenna . In diesem Werk berief er die drei Könige mit den Namen Melchior, Baldassarre und Kaspar.
Der Name Melchior des Ältesten leitet sich von Melech ab, was König bedeutet. Das von Belsazar von Balthasar, dem mythischen babylonischen König, und das von Gaspar für die Griechen Galgalath, was Herr von Saba bedeutet.
Mit der Zeit begannen die Magier, die drei als Hauptrassen geltenden Rassen zu repräsentieren Mittelalter . König Belsazar vertrat die Afrikaner, König Melchior die Europäer und König Gaspar die Asiaten.
Das Wort Magier kommt aus dem Persischen und bedeutet Priester. Später wurde es im Griechischen zu „magoi“ und bezeichnete Menschen, die in dem Wunsch, Gott zu suchen, die Sterne studierten. Vom Griechischen ins Lateinische wurde der Begriff zu „magus“, bis er auf Italienisch zum heutigen Begriff „magio“ oder „Zauberer“ gelangte.

Der Einfluss der Heiligen Drei Könige in der Kunst
Die Heiligen Drei Könige hatten großen Einfluss auf die Kunstwelt und inspirierten zahlreiche Künstler. Unter diesen erinnern wir uns an die Werke von Sandro Botticelli Leonardo da Vinci oder Hieronymus Bosch stellen die Szene der Anbetung der Könige dar.
Die Heiligen Drei Könige inspirierten auch architektonische Werke. In Spanien finden wir beispielsweise das romanische Tympanon in Ahedo de Butrón (Burgos) und in Italien die Kapelle der Heiligen Drei Könige, die sich darin befindet Propaganda-Fide-Palast in Rom.