Wir entscheiden, ob wir das Glas halb leer oder halb voll sehen möchten

Lesezeit ~4 Mindest.

Sie sollten sehen, dass das Glas halb voll ist! oder Du siehst das Glas immer halb leer!. In diesem Artikel werden wir dieses sehr verbreitete Sprichwort analysieren. Wenn wir in die Tiefen dieses Ausdrucks eintauchen, finden wir die richtige Motivation, unseren Standpunkt zu ändern. Klingt doch nicht nach einer schlechten Idee, oder?

In diesem Sinne befasst sich die positive Psychologie mit der Untersuchung des persönlichen Wohlbefindens und der Gesundheit in verschiedenen widrigen Kontexten. Diese Disziplin berücksichtigt verschiedene Variablen wie z Gruß Wohlbefinden und Vorbeugung von körperlichen und geistigen Erkrankungen . Dank Martin Seligman, dem ehemaligen Direktor von, hat es sich seit dem Ende des 20. Jahrhunderts verbreitet Amerikanische Psychologische Vereinigung

Ändere deinen Standpunkt! Wetten Sie darauf, dass das Glas halb voll ist

Wir haben große Macht über uns selbst, wir sind diejenigen, die die Kontrolle über unser Verhalten und vor allem über unsere Gedanken haben . Manchmal ist es jedoch am einfachsten, sich von dem ersten Gedanken mitreißen zu lassen, der einem in den Sinn kommt und der in die entgegengesetzte Richtung geht als der, dem wir folgen sollten. Es wird Ihnen bestimmt auch schon einmal passiert sein.

Gedanken dieser Art, die von ihrer Wirkung her negativ sind, sind oft auf angesammelte Müdigkeit nach einem Arbeitstag, familiäre Probleme oder persönliche Sorgen zurückzuführen. Jedoch Negative Gedanken wären eine bloße anekdotische mentale Tatsache, wenn wir sie ignorieren würden Anstatt ihnen bis zum Abgrund zu folgen, entsteht eine Art Elefantenfriedhof, wo sie sich fortpflanzen.

Was wäre, wenn wir uns nicht auf negative Gedanken konzentrieren, sondern uns von positiven leiten lassen würden? Was wäre, wenn wir das Glas nicht mehr halbleer, sondern halbvoll sehen würden? Ein Perspektivwechsel ist viel einfacher als Sie denken. Sobald der erste generiert ist positives Denken Dies wird uns unwiderruflich an einen Ort führen, der völlig anders ist als der Elefantenfriedhof wo es andere ähnliche Gedanken geben wird.

Es sind Gedanken, die sich gegenseitig ernähren und durch Trägheit überleben.

Das rote Licht

Versuchen Sie nun, die Augen zu schließen und sich diese Situation vorzustellen. Jedes Mal, wenn Sie nach Hause fahren, stoßen Sie auf eine rote Ampel . Jedes Mal ist es rot, als ob es absichtlich gemacht wurde, um Sie zu ärgern. Natürlich kommt man nach einem Tag im Büro, das man zudem nur mit dem Auto erreichen kann, später schon müde nach Hause.

Eines Tages kommst du mit einem Freund nach Hause. Wenn Sie in der Nähe der Ampel sind, sagen Sie: Ein andermal die rote Ampel! Ich weiß nicht warum, aber ich komme nie dorthin, wenn es grün ist. Dein Freund lächelt dich an und sagt: Ich bin froh, dass es stattdessen rot ist!

In genau diesem Moment wird einem klar, dass in derselben Situation jeder auf unterschiedliche Elemente achtet, jeder aus einer anderen Perspektive. Das rote Licht kann für manche Menschen eine Ursache sein Stress und Beschwerden, während es für andere eine Gelegenheit ist, innezuhalten und das Meer oder die Landschaft zu bewundern oder um die Gesellschaft eines Freundes oder die Sendung im Radio zu genießen.

Letztere sehen das Glas halb voll. Sie blicken einfach über das hinaus, was vor ihnen liegt, und genießen den Moment, den sie erleben, ohne zukünftige negative Konsequenzen vorherzusehen.

Beliebte Beiträge