
Wenn uns die Emotionen überwältigen, lasst uns innehalten und tief durchatmen. Wir alle haben dieses Gefühl schon einmal gespürt, während eines Streits oder wenn die stets wachsame und lauernde Angst die Kontrolle über eine Situation übernimmt und uns zu Gefangenen macht. Diese emotionalen Anfälle sind verheerend; Wir haben jedoch immer nützliche Werkzeuge zur Hand, um einen Kontrollverlust zu vermeiden.
Es gibt diejenigen, die anfälliger für emotionale Überschwemmungen sind; während andere eiserne Selbstbeherrschung haben emotionale Bedrohungen. wenn Emotionen uns überwältigen .
Das emotionale Gehirn reagiert schneller auf ein Ereignis als das denkende Gehirn. -Daniel Goleman-
Der Abdruck dieser komplexen emotionalen Universen bleibt an der Oberfläche und raubt uns Ruhe und Ausgeglichenheit.
Diese Aussagen zeigen uns einmal mehr die allgemeine Neigung der Bevölkerung zu diesem Thema. Wir betrachten Emotionen weiterhin als etwas Negatives, das wir fühlen können Pein hat keinen Zweck dass das Leben selbst ohne den Schatten der Angst ein vernünftigeres Leben wäre. Wir vergessen vielleicht, dass diese Dimensionen immer einen klaren Zweck für unseren Lebensunterhalt und unsere Anpassung haben.
Wenn Sie wissen, wie Sie Emotionen akzeptieren und bewältigen können, ohne vor ihnen davonzulaufen oder sie zu leugnen, können Sie diese wiederkehrenden emotionalen Überschwemmungen vermeiden.
Wenn uns Emotionen überwältigen, blicken wir zum Horizont
Wenn uns Emotionen überwältigen, müssen wir nach der Horizontlinie suchen und uns für einen Moment darauf konzentrieren.
Wenn Chaos herrscht, ist Ruhe immer der beste Balsam. Dies liegt daran, dass der Mensch eine emotionale Flut erlebt Der instinktivste Teil unseres Gehirns steuert den Panikmechanismus. und in diesen Momenten ist alles chaotisch, ungeordnet und intensiv. Bis zu dem Punkt, dass die präfrontaler Kortex
Die Amygdala und der direkte Weg zu Angst oder Wut
Wenn uns Emotionen überwältigen, können wir in nur fünf Sekunden von Ruhe über Panik bis hin zu Wut oder Angst wechseln.
Das geht aus einer Studie hervor, die von der Emory University in Atlanta durchgeführt und im Magazin veröffentlicht wurde Biologische Psychiatrie Die Amygdala moduliert unser Verhalten, das mit Angst, Stress oder Aggression verbunden ist.
Unregulierte Emotionen, Emotionen, die die Oberhand gewinnen
Menschen, die eine emotionale Störung entwickeln, können oder können ihre Emotionen nicht regulieren. Mit der Zeit erzeugt diese Situation immer mehr Angst, bis sich eine Art von Angst entwickelt Impotenz wo alles außerhalb unserer Kontrolle liegt. Deshalb müssen wir uns darüber im Klaren sein Die Emotionen, die wir heute nicht regulieren, werden uns morgen überwältigen und wenn diese Situation chronisch wird, können bestimmte Zustände wie allgemeine Angstzustände und Depressionen auftreten.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist dieser In diesen Situationen macht es keinen Sinn, Emotionen zu unterdrücken oder Gedanken zu blockieren . Die klassische Idee von
Was tun, wenn uns die Emotionen überwältigen?
Was ist die richtige Strategie, wenn uns die Emotionen überwältigen?
Wenn uns die Emotionen überwältigen, atmen wir mehrmals tief durch, ohne uns zu beeilen. Nach und nach werden wir die Kontrolle über unseren Körper erlangen, um unseren Geist zu erreichen ...
Irgendwie neigen diejenigen, die die Kontrolle haben, dazu, eine Mischung aus Stärke und Dominanz in diese Aktion einzubeziehen. In diesem Fall und Im emotionalen Bereich ist es besser, den Widerstand aufzugeben und sich für Akzeptanz, Management, Flexibilität, Transformation und Bewegung zu entscheiden .
Mal sehen, welche Strategien wir in diesen Fällen anwenden sollten.
- Eine in der Zeitschrift veröffentlichte Studie Grenzen in der Psychologie weist darauf hin, dass es keine emotionale Regulierung gibt Es gibt keine einheitliche Strategie, die uns für jede Situation und jeden Umstand hilft . Die Angst vor einer Prüfung, einem Streit, einer Trennung oder gar einem Verlust bedeutet, dass Strategien zur Bewältigung der Situation in die Praxis umgesetzt werden müssen.
- Auf der anderen Seite Emotionen haben immer einen Zweck und wir müssen uns fragen, was sie von uns erwarten oder wollen.
Wenn uns die Emotionen überwältigen, nützt es wenig, uns zu sagen: Beruhige dich, es passiert nichts. Denn für unseren Körper und unser Gehirn geschieht es. In diesen Momenten Ein tiefes Ein- und Ausatmen hilft uns, unsere Herzfrequenz zu regulieren und Muskelverspannungen zu lösen ... Und wenn der Körper sein Gleichgewicht wiedererlangt hat, können wir an die Tür unseres Geistes klopfen und mit ihm sprechen.