
Manchmal löst die bloße Tatsache, einen Lebenslauf zu erstellen, Angst aus. Der Stress bei der Jobsuche ist nicht unmotiviert, oft führt das Fehlen von Feedback oder Antworten dazu, dass wir in einen Zustand völliger Hilflosigkeit geraten . Geringe Erwartungen und Unsicherheit verstärken dieses Leid.
Wenn wir nach Informationen über Stress und Ängste im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit suchen, finden wir häufig Tipps, wie wir ein Vorstellungsgespräch erfolgreich bestehen. Ein guter Rat, der Ihnen hilft, bei der Auswahl die Nerven zu behalten, ist immer nützlich, es gibt jedoch einen Aspekt, der eher übersehen wird, aber zutiefst empfunden wird.
Wir sprechen von Depressionen oder anderen Stimmungsstörungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit oder der Unfähigkeit, Arbeit zu finden.
Dies ist keine sehr überraschende Tatsache. Studien wie die von Barbara J. Jefferis vom University College London durchgeführte Studie bestätigt Arbeitslosigkeit und die frustrierte Suche nach Arbeit als direkte Ursache schwerer Depressionen.
Der erste Alarmton dieser Erkrankung ist zu spüren, wenn Das einfache Ausfüllen unserer Daten wird zu einer Stressquelle . Schauen wir uns im Detail an, was es ist.
Angst und Stress bei der Jobsuche sind weit verbreitet
Es ist normal, dass die Arbeitssuche mit Ängsten und Stress verbunden ist . Diejenigen, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben und einen Lebenslauf ausfüllen, in dem die Ausbildung wichtiger ist als die Erfahrung, kennen sie. Auch reifere und erfahrenere erleben sie, wenn sie sich in einem bedrückenden Chaos voller Unsicherheiten wiederfinden.
Der Ansturm auf die wenigen verfügbaren Jobs lässt uns oft in ewigen Vorzimmern darauf warten, dass sich uns eine Chance bietet. Die University of Chicago führte eine durch Studio mehrjährige Studie an einer Stichprobe von 282 Personen. Die aufgetauchten Daten bestätigen dies Was Sie wissen oder tun können, ist bei der Jobsuche weniger wichtig als die Person, die Sie kennen.
Allein diese traurige Realität ist in der Lage, uns hineinzustürzen Impotenz und verzweifelt. Daher kommt es sehr häufig vor, dass die Jobsuche, unabhängig vom Alter oder der Ausbildung des Bewerbers, mit einem hohen Stresslevel verbunden ist. Die Zeit, die vergeht, wenn das Telefon nicht klingelt und Misserfolge entstehen, schüren Frustration und verstärken Ängste.
Indikatoren im Zusammenhang mit Stress bei der Arbeitssuche
Sehen wir uns an, welche Verhaltensweisen, Gedanken oder Situationen diejenigen charakterisieren, die unter Ängsten und Stress im Zusammenhang mit der Arbeitssuche leiden:
- Mangelndes Selbstvertrauen gegenüber schriftlichen oder erhaltenen Stellenangeboten.
- Es wird immer schwieriger, dem Gefühl der Unsicherheit zu begegnen oder es zu ertragen.
- Tendenz, den Versand zu verschieben Lehrplan .
- Angst beim Ausfüllen von Bewerbungsformularen.
- Demotivation bei der Teilnahme an einem Auswahlverfahren aufgrund früherer Misserfolge.
- Nach und nach beginnen Sie, an Ihren beruflichen und persönlichen Fähigkeiten zu zweifeln.
- Da hilft oft nicht einmal die Umgebung. Familie und Freunde können auf Arbeitssuchende geringe Hoffnungen und Negativität projizieren.
Wie überwindet man den Stress bei der Jobsuche?
Beginnen wir mit dem Grundsatz, dass wir alle kompetent und gültig sind und nicht nur einen Job, sondern auch einen guten Arbeitsplatz verdienen . Wir könnten sicherlich sagen, dass wir kreativ sein müssen, dass wir, anstatt nach einem Job zu suchen, unsere Ressourcen und unsere Innovationsfähigkeit anbieten sollten, dass wir Arbeit schaffen müssen und nicht danach suchen müssen. Alles gute Ideen, aber sie kollidieren mit einer ganz anderen Realität.
Wie ist es möglich, das Beste aus uns herauszuholen, wenn es uns psychisch nicht gut geht? Die ständigen Enttäuschungen summieren sich und schaffen einen Tunnel, aus dem man nur schwer das Licht erblicken kann. In diesen Fällen greifen Zauberformeln nicht: Wichtiger ist professionelle und fachkundige Hilfe.
Die kognitive Verhaltenstherapie ermöglicht uns eine Neuorientierung interner Dialog sich vom Pessimismus zu lösen und das Gefühl des Scheiterns zu lindern . Es hilft uns auch, die besten Fähigkeiten zu entwickeln, um neue Verhaltensweisen und Einstellungen zu entwickeln, mit denen wir dem Arbeitsmarkt mit mehr Ideen, Kraft und Kampfgeist begegnen können.
Zusammen mit psychologischer Unterstützung ist es immer gut, einige einfache, aber wirkungsvolle Ideen zu verinnerlichen:
- Negative Gedanken behindern Chancen.
- Es ist notwendig, die mentale Einstellung zu ändern.
- Wir müssen auf uns selbst aufpassen und uns ernähren: Sport da Lektüre Gutes Essen ist unerlässlich.
- Ebenso wichtig ist es, auf eine gute soziale Unterstützung zählen zu können, indem man Menschen meidet, die uns mit ihrem Pessimismus und Defätismus unterdrücken.
- Achtsamkeit kann auch ein gutes Werkzeug sein, um volle Aufmerksamkeit zu entwickeln und unsere Emotionen besser zu bewältigen.
Um dem Stress bei der Jobsuche entgegenzuwirken, müssen Sie nicht zuletzt kreativ und proaktiv sein. Manchmal entstehen die hellsten Ideen und Projekte in den dunkelsten Momenten.