Was passiert mit dem Körper, wenn wir nachdenken?

Lesezeit ~5 Mindest.
Ein Gedanke kann der Funke sein, der Motivation und positive Emotionen entfachen kann. Was auch immer wir für wahr halten, hat Macht über unsere Realität und kann sie verändern.

Was passiert mit dem Körper, wenn wir denken? Manchmal übersehen wir die Auswirkungen von allem, was unseren Geist bevölkert, auf den Organismus. Es kann Emotionen, Wohlbefinden und Ruhe in Gang setzen, aber Stress ist auch eine Dimension, die durch dieses mentale Gewirr, das unsere Gedanken sind, manipuliert wird.

Der Schriftsteller und Philosoph Henry David Thoreau sagte, dass Menschen ihr eigenes Schicksal auf der Grundlage ihrer Gedanken gestalten. Und tatsächlich ist es wahr. Es ist zumindest überraschend zu sehen, dass die Maschine immer aktiv ist das Gehirn Es beeinflusst unsere Zukunft und jede Entscheidung, die wir treffen. Aber nicht nur das. Es ist auch entscheidend für unser körperliches Gleichgewicht.

Und das liegt daran, dass der Körper sich nicht von dem distanziert, was mit dem Geist geschieht; wenn wir einen Gedanken formulieren Wir empfinden Emotionen und dies ist ein Aspekt, den wir berücksichtigen sollten, um unser Glück zu quantifizieren.

Das passiert mit dem Körper, wenn wir denken

Der Einfluss von Geist Süd Körper fasziniert Wissenschaftler seit Jahrzehnten . Was passiert mit dem Körper, wenn wir denken? Wie viel Energie brauchen wir zum Denken? Denken wir besser, wenn wir ruhen oder uns bewegen, zum Beispiel beim Sport?

Was ist ein Gedanke und warum kann er den Körper beeinflussen?

Manche definieren den Gedanken als einen elektrischen Schlag ein mentaler Funke, der das Gehirn so modifizieren kann, dass es eine Reaktion bewältigen kann. Edward Chace Tolman Der Psychologe, Experte für menschliche Kognition, erklärte, dass ein Gedanke eine Veränderung hervorruft, auch wenn er nicht gesehen wird.

Mit anderen Worten: Alles, was der Geist in fünf oder zehn Sekunden formuliert, wird in irgendeiner Weise eine Wirkung auf uns haben. Egal, ob es sich um ein erhöhtes Maß an Sorge handelt, darum, einen Plan zu schmieden, eine Erinnerung und ein Gefühl hervorzurufen usw. Im Wesentlichen: Jede Art von mentalem Fluss prägt und konditioniert uns .

Um zu verstehen, was genau ein Gedanke ist, sollten wir uns eine Sequenz vorstellen aus verschiedenen Teilen und einer Struktur, die ein Ganzes bilden und die Kraft haben, physiologische Prozesse zu verändern.

Wie? Emotionen regulieren Hormone freisetzen die das Verhalten verändern und sich manchmal sogar auf unsere Gesundheit auswirken.

Und wann denken wir zu viel?

Jedes Mal, wenn wir die Gedankenfabrik in Betrieb nehmen, verbrauchen wir viel Energie, weil Zu viel Denken hat erhebliche Auswirkungen auf den Körper.

Damit unterstreicht die Psychologin Catherine Pittman, Professorin an der Indiana University, einen wirklich interessanten Aspekt, der in ihrem Buch hervorgehoben wird Vernetzen Sie Ihr ängstliches Gehirn neu . Ihren Aussagen zufolge denken fast 50 % der Bevölkerung zu viel nach und das Beharren auf diesem Verhalten erhöht den Stress- und Angstpegel. Die Gesundheit leidet langsam unter den Auswirkungen.

Außerdem Wenn wir zu viel nachdenken, leiden die meisten von uns unter einer sogenannten Analyselähmung. Worum geht es? Je mehr wir nachdenken, je mehr wir uns Sorgen machen und je mehr wir über Dinge nachdenken, desto weniger handeln wir. Cortisolspiegel Sie stehen auf und schaffen Platz für Stress, körperliche Müdigkeit und geistige Blockaden. Weit davon entfernt, ein Problem zu lösen, bleiben wir im Teufelskreis ständiger Sorge und Unbeweglichkeit gefangen.

Verlangsamen Sie Ihre Gedanken und Sie werden besser leben

Daniel Kahneman, Psychologe Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften hat uns vor einiger Zeit ein außergewöhnliches Buch geschenkt: Langsame und schnelle Gedanken. In diesem Werk beschreibt er, wie der Mensch an einem Punkt in seiner Entwicklung angelangt ist, an dem er sich darauf beschränkt, durch eine Formulierung impulsiver Gedanken zu handeln, die auf Intuition basiert und der Automatismus ist, in dem es viele Vorurteile, Verzerrungen und Fehler gibt.

Wir müssen schnell reagieren, die Außenwelt ist anmaßend, die Reize sind unendlich und wir werden zum sofortigen Handeln gedrängt. Kurzfristig führt diese Art der Reaktion nicht nur zu schlechten Entscheidungen, sondern auch zu Angst- und Stresszuständen hoher Cortisolspiegel im Blut, was zu körperlicher und geistiger Müdigkeit, einem erhöhten Herzinfarktrisiko usw. führt.

Der Körper ist von dieser Tendenz zum überstürzten Denken betroffen, insbesondere wenn wir diese mentale Herangehensweise in eine Lebensgewohnheit umwandeln. Wir brauchen einen ruhigeren und reflektierteren kognitiven Ansatz. Aber wie geht das? Hier sind einige Tipps, die uns helfen Daniel Kahneman .

Obwohl es nicht immer einfach ist, die vollständige Kontrolle über alles zu haben, was der Geist schafft, müssen wir es schaffen. Es beeinflusst unsere Gesundheit und unser Glück. Kontrollieren wir daher unseren Geist und füllen ihn mit gesunden, produktiven und reflektierenden Gedanken.

Beliebte Beiträge