
Gaston Bachelard gehört zu den Intellektuellen, die man nur schwer einordnen kann. Er war Dichter, Philosoph, Erkenntnistheoretiker, Physiker und Professor für französische Literatur. Besonders hervorzuheben ist jedoch sein poetisches Denken. Einer seiner bekanntesten Essays ist Die Poetik des Raumes eine überraschende und sensible Analyse der Räume des Hauses.
Es gibt nur sehr wenige große Intellektuelle, die sich die Mühe gemacht haben, sich eingehender mit diesem Konzept zu befassen. Ein Thema, das mit der Feder von Gaston Bachelard einen Bezug zur Architektur oder Soziologie zu haben scheint, wird zu einer wunderbaren poetischen Reflexion. Er selbst definiert es als eine ohnehin mit erlesener Sensibilität ausgestattete Topoanalyse.
Zuhause ist unser Teil der Welt. Unser erstes Universum. Es ist wirklich ein Kosmos.
-Gaston Bachelard-
Über die Räume eines Hauses sagt Bachelard: Es scheint, dass das Bild des Hauses die Topographie unseres intimen Seins ist. So sieht es der französische Philosoph: Außenraum als Spiegelbild der Innenwelt.
Gaston Bachelard: Räume eines Zuhauses, geliebte Räume
Laut Gaston Bachelard ist der Hauptwert eines Hauses der Schutz. Seine Räume sind gelebte Räume. Sie haben daher wenig mit Geometrie oder Architektur zu tun. Jede Ecke Jedes Objekt hat sein eigenes Gedächtnis und seine Bedeutung aufgrund der Erfahrungen, die sie miterlebt haben. Und die Erfahrungen eines Zuhauses sind dieselben wie der intimste Teil von uns.

Zu lernen, im Haus zu leben, bedeutet daher zu lernen, im tiefsten Teil von uns zu leben. Seine Räume sind in uns und unsere Persönlichkeit ist in ihnen. Bachelard beschreibt das Haus anhand von Bildern von ein Nest einer Muschel. Das ist es, was mit Zuhause gemeint ist, symbolisch ein Raum, in dem das Leben entsteht und in dem es Zuflucht findet.
Gleichzeitig stellt es eine Analogie zwischen Zuhause und dem Mutterleib her. Betrachten Sie das Haus als symbolische Erweiterung der Mutter, die uns beschützt und umschließt. Schließlich ist es das Szenario von Träumen und Sehnsüchten. Von Erinnerungen und Evokationen.
Das echte Haus und das Traumhaus
Es gibt ein echtes Haus und ein Traumhaus. Der Geburtsort ist der erste Ort, an dem wir unsere ersten Lebensjahre verbracht haben, der Ort, der sich für immer in unseren Geist eingeprägt hat. Alle anderen Häuser, in denen wir leben werden, werden immer etwas von diesem primitiven Zuhause haben. Dabei geht es nicht so sehr um die Form, sondern darum Atmosphäre .
Gleichzeitig haben wir schon immer ein Traumhaus gebaut. Auch wir leben in seinen Räumen . Wir gestalten es, wir geben ihm einen Ort, wir besetzen es in schwierigen Zeiten. Dieses Herrenhaus weist keine der Mängel unseres echten Zuhauses auf. Es gehört zur Welt der Träume und bleibt als Ideal in uns bestehen. Wir geben niemals auf.
Intimität braucht ein Nest, warnt uns Bachelard. Das bedeutet, dass ebenso wie das Leben einen physischen Raum als Ausgangspunkt benötigt, auch Träume ihre imaginären Räume, ihre Chimären beanspruchen, um fliegen zu können.
Winkel und Objekte
Die Ecken sind bedeutungsvolle Punkte des Hauses. Auf die eine oder andere Weise wählt jeder von uns einen kleinen Raum im Haus, in dem er intensiv leben kann. Oft handelt es sich dabei um das Schlafzimmer, es kann aber auch ein kleines Arbeitszimmer oder eine Ecke im Garten sein Garage . Hier ist unsere Präsenz stark spürbar. Diese Aspekte sprechen über uns und unsere Beziehung zu uns selbst und zum Leben.

Innerhalb der Wohnräume auch die Objekte sie sind zusätzliche Bewohner des Hauses . Bachelard misst Schränken, Schubladen und Truhen eine besondere Bedeutung bei. Sie sind symbolisch Orte der Geheimhaltung, in denen wir unsere Schätze aufbewahren. Eine Metapher für das, was wir sorgfältig in einem Winkel unseres Geistes behalten.
Das Öffnen eines Kleiderschranks, einer Truhe oder einer Schublade ist eine Emotion. Es ist auch immer ein Reise die uns von außen in unsere Tiefen auf eine Reise führt, die manchmal gewöhnlich und manchmal heilig ist. Aus dem, was wir behalten, könnten wir eine Interpretation unseres Lebens ableiten, insbesondere aus den Gegenständen, die wir unter Verschluss halten. Alle Räume des Hauses und alle seine Gegenstände sprechen von seinen Bewohnern.
Was sagen Ihr Zuhause und seine Gegenstände über Sie aus?