Paradoxe Kommunikation: 6 Schlüssel zum Verständnis

Lesezeit ~8 Mindest.
Kommunikation ist ein komplexer und manchmal unglücklicher Prozess. Watzlawick liefert uns einige Interpretationen.

Warum sagen Menschen manchmal Ja, wenn sie stattdessen an ein kategorisches und entschiedenes Nein denken?

Jeden Tag sind wir in eine Vielzahl von Beziehungen verwickelt. Aus diesem Grund die Basis und zugleich das Ziel von Kommunikation Menschlich ist es, sich selbst mit anderen zu verstehen. Ist es so schwer zu erreichen?

Ja, aber nein und ganz im Gegenteil

Die Beziehungen, die wir zu anderen aufbauen, werden maßgeblich durch die Art und Weise bestimmt, wie wir kommunizieren. Überzeugungen oder Unklarheiten passen nicht gut zur kommunikativen Klarheit.

Grundsätzlich Paradoxe Kommunikation ist ein Widerspruch, der sich aus einer korrekten Deduktion ausgehend von kongruenten Prämissen ergibt.

  • Liebling, hilf mir, den Tisch zu decken
  • Mama, ich denke, es ist besser, wenn ich nicht zum Familienessen bleibe. Ich gehe am liebsten mit einer Freundin ins Kino, ist das in Ordnung?
  • Okay, du machst es...

Obwohl die Mutter wünscht, dass ihre Tochter zum Mittagessen bleibt, überlassen ihre Worte ihr die Entscheidung. Die Mutter glaubt, das Gegenteil sei der Fall, und ihre Tochter muss daraus schließen, dass sie tatsächlich möchte, dass er bleibt. In ihr wird der Zweifel aufkommen, ob sie der okkulten Absicht ihrer Mutter nachgeben oder sich beschränken und beim Inhalt bleiben soll. Was auch immer er tut, es wird sich auf seine Mutter auswirken und zu einer Veränderung ihrer Beziehung führen. Dies ist ein Beispiel für paradoxe Kommunikation.

Damit die Antwort der Mutter mit ihren Wünschen übereinstimmte, hätte sie sagen sollen:

  • Nein. Es ist besser, wenn Sie bei uns bleiben und essen. Du gehst ein anderes Mal mit deinem Freund ins Kino.

In unserem täglichen Leben gibt es viele Fälle paradoxer Kommunikation, die uns kaum bewusst sind. Das ist offensichtlich Nicht nur der Inhalt der Botschaft, die Sie vermitteln möchten, ist wichtig, sondern auch die Absicht dahinter .

Das Paradoxon zeichnet sich durch Mehrdeutigkeit aus

Beruhigen Sie mich mit Ihren Erklärungen, aber was auch immer Sie mir sagen, nichts wird mich beruhigen können. Eine Sache und ihr Gegenteil.

Paradoxe Kommunikation basiert auf der Vielfalt der Möglichkeiten, wie wir dieselbe Botschaft interpretieren können. Wir zweifeln an den Absichten der anderen Person und entscheiden uns dafür, das, was sie uns sagt, zu interpretieren auf die Weise, die am besten zu uns passt oder nach dem, was es uns unserer Meinung nach mitteilen möchte.

Die Frage ist, dass diese Schlussfolgerung, die wir ziehen, nicht immer mit der Schlussfolgerung übereinstimmt, die der andere uns mitteilen möchte. Oder ja. Genau hier liegt der Unsicherheit Verwirrung und Missverständnisse.

Je konkreter wir in dem sind, was wir vermitteln wollen, desto weniger Raum lassen wir für Unklarheiten und desto höher ist die Qualität der Kommunikation, die wir mit anderen haben werden.

Die Logik von Watzlawichs Missverständnis

Paul Watzlawick seine 5 Axiome der menschlichen Kommunikation :

    Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren: Jede Kommunikation hat eine Inhaltsebene (Was) und eine Beziehungsebene (Wie).
  • Die Art einer Beziehung hängt vom Verlauf ab, nach dem die Teilnehmer den Kommunikationsabläufen zwischen ihnen folgen: der Prozess kommunikativ ist ein Feedbacksystem wird von einem Absender und einem Empfänger generiert.
  • Die menschliche Kommunikation umfasst zwei Modi:
  • Der kommunikative Austausch kann symmetrisch und komplementär sein: Abhängig von sich selbst ist man in der Beziehung gleichberechtigt oder nicht.

Die menschliche Kommunikation umfasst zwei Modi

Laut Watzlawick gibt es zwei Sprachen : die analoge und digitale Ebene.

    Digitale Ebene: was sie sagen. Es gibt keinen Raum für Interpretationen. Analogpegel: Was Sie wirklich sagen möchten.

Im vorherigen Beispiel übermittelt die Mutter ihrer Tochter diese beiden Sprachen:

  • Digitale Ebene: Sie entscheiden, ob Sie zum Mittagessen bleiben oder ins Kino gehen
  • Analoge Ebene: Bleiben Sie hier, denn Sie werden tun, was Ihre Mutter Ihnen sagt.

Die Doppelbindungstheorie

So wie diese beiden Ebenen zusammenfallen können, können sie sich auch widersprechen. Sprache und Wörter haben an sich keine doppelte Bedeutung, aber wir sind diejenigen, die ihnen diese Bedeutung zuschreiben .

Autoren mögen

Mit den Ergebnissen ihrer Forschung versuchten sie zu erklären, wie der familiäre Kontext und die Kommunikation das Auftreten und die Aufrechterhaltung dieser Art von Pathologie beeinflussen. Sie definierten die Doppelbindung als eine ungesunde Beziehung, die die folgenden Eigenschaften und Merkmale aufweist :

    Es tritt auf, wenn Sie sich in einer sehr intensiven oder emotional aufgeladenen Situation befinden. Es gibt eine paradoxe Kommunikation: Es besteht ein Machtverhältnis zwischen denen, die die Botschaft senden, und denen, die sie empfangen.

Bateson veranschaulichte den Double-Bind anhand eines sehr aufschlussreichen Beispiels.

Der Spott geht so weit, dass die Kleine danach schreit Frustration und die Ohnmacht, sich auf diese Weise herabgesetzt zu fühlen.

In dieser Situation Das Kind erhält zwei völlig widersprüchliche Botschaften.

Daraus schlussfolgerten die Autoren Die Doppelbindung war eine Möglichkeit dysfunktional und unausgeglichen, was eine Kommunikation kennzeichnet, die Menschen desorientiert und verwirrt.

Wie wir sehen können Wir sind von paradoxen Kommunikationen und Doppelbindungen umgeben .

Wir empfehlen diesen Auszug aus Video Zugehörig zum Film Family Life (1971) von Ken Loach. Darin können wir ein wunderbares Beispiel für paradoxe Kommunikation und Doppelbindung im Familienkontext beobachten.

Paradoxe Kommunikation als Konfliktursache bei Paaren

Wenn in einer Liebesbeziehung Probleme auftreten, versucht man häufig, die Ursache in einem Mangel an gegenseitiger Kommunikation zu suchen. Genauso wie im familiären Kontext Auch hier senden wir widersprüchliche Botschaften darüber, wie wir uns fühlen oder ob wir unseren Partner lieben .

  • Gattin: Ich hatte heute einen schrecklichen Arbeitstag. Dann Die Kinder spielten im Wohnzimmer und schauten sich die Unordnung an, die sie hinterlassen hatten ! .
  • Ehemann (denkt): Und was soll ich tun? Wenn auch ich gerade erst nach Hause gekommen bin und todmüde bin. Du sagst mir nicht, dass ich es reparieren muss WAHR?
  • Ehemann (sagt): Dann räumst du doch auf, oder?

Die Art und Weise, wie der Ehemann auf seine Frau reagiert, ist aufschlussreich. Er hält es nicht nur für selbstverständlich, dass seine Frau ihn indirekt bittet, das Wohnzimmer aufzuräumen; aber die Seine Antwort ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen und grenzt an Grobheit .

Das Beste wäre gewesen, sie zu fragen: Soll ich aufräumen? Kann ich Ihnen helfen? Brauchen Sie etwas? . Und Stattdessen schlussfolgert er auf der Grundlage seiner Überzeugungen und Annahmen dass sie nicht die Absicht hat, das Wohnzimmer aufzuräumen.

Dies spiegelt die Tatsache wider, dass beide Sie bringen ihre Absichten nicht klar genug zum Ausdruck. Darüber hinaus manifestiert sich paradoxe Kommunikation meist nicht als etwas Pünktliches, sondern hat eher einen Schneeballeffekt.

In Paarinterviews, die von einem Therapeuten durchgeführt werden, lässt sich feststellen, dass die beiden Partner durch Gesten unruhig werden und aggressive Kritik äußern; gleichzeitig Sie verbergen ihre Feindseligkeit mit einer Sprache, die liebevoll erscheint oder umgekehrt.

Das Erkennen des Paradoxons hilft manchmal, den anderen zu lesen und zu wissen, was er denkt, auch wenn er schweigt. In anderen Fällen jedoch, wenn wir nicht sehr geneigt sind, einander zu verstehen, kann dies zu sehr schädlichen Folgen für die Beziehung und zu größeren Konflikten führen. Wir müssen uns immer daran erinnern, um angemessen zu kommunizieren Das erste, was wir tun müssen, ist, uns selbst zu verstehen .

Hinter jeder von Ihnen gehaltenen Rede stehen immer drei Reden: die, in der Sie geübt haben, die, die Sie tatsächlich gehalten haben und die, die Sie gerne gehalten hätten.

-Dale Carnegie-

Bibliographie

  • Watzlawicks P. Bavelas B.

Beliebte Beiträge