
Kiefergelenkssyndrom und Stress gehen oft Hand in Hand . Kieferschmerzen und Unwohlsein beim Sprechen, Gähnen und sogar beim Essen sind Symptome, die bei immer mehr Menschen häufig auftreten. Die Zunahme stress- und angstbedingter Störungen führt dazu, dass diese Störung in der Bevölkerung weit verbreitet ist.
Das Kiefergelenkssyndrom oder Costen-Syndrom ist ein Schmerz, der sich auf das Kiefergelenk und die umliegenden Muskeln konzentriert. Es tritt in der Regel morgens direkt nach dem Aufwachen auf und macht sich durch ein Kneifen zwischen den Backenzähnen bemerkbar. Es verstärkt sich dann, wenn man anfängt zu sprechen oder zu kauen.
Es können dann weitere Probleme auftreten: verstopfte Ohren Tinnitus, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen … Das Unbehagen kann so intensiv, weit verbreitet und anhaltend sein, dass es unerträglich wird. Wir glauben, dass es wichtig ist, mehr über diese Störung und ihre Ursachen zu erfahren.

Temporomandibuläres Syndrom: Merkmale, Ursachen und Behandlung
Wir können uns das Kiefergelenk als Scharnier vorstellen. Dies ist ein äußerst wichtiger Bereich, der den Kiefer mit der Seite des Kopfes verbindet. Es hängt tatsächlich mit vielen Aktionen zusammen, die wir jeden Tag ausführen: gähnen reden, kauen, trinken usw.
Die unterschiedlichen Symptome lassen darauf schließen, dass es sich nicht nur um ein Gelenk handelt. Tatsächlich umfasst der Kiefergelenksbereich verschiedene Strukturen: Knorpel, Bandscheiben, Muskeln, Bänder, Nerven, Blutgefäße, Zähne, aber auch Ohren und Hals.
Temporomandibuläres Syndrom Es handelte sich um eine Störung, die bis vor einiger Zeit noch nicht allzu bekannt war ; In den letzten Jahren hat die Inzidenzrate jedoch nicht aufgehört zu wachsen.
Symptome des Kiefergelenkssyndroms
Kiefergelenkssyndrom und Stress treten häufig gemeinsam auf . Die Person wendet sich zunächst an den Zahnarzt, ohne zu wissen, dass es sich um eine psychische Störung handelt.
- Gefühl, einen ausgerenkten Kiefer zu haben.
- Schmerzen und Schweregefühl wie nach einem Zusammenstoß.
- Schwierigkeits- und Schmerzanzeige
- Knackendes Geräusch beim Öffnen oder Schließen des Mundes.
- Gefühl der Kiefersteifheit.
- Bissveränderungen.
- Empfindliche und abgenutzte Zähne.
- Tinnitus
- Jeder einzelne.
- Es kann auch davon abhängen anatomische Faktoren wie Kieferluxationen, Traumata, Muskelprobleme und sogar neurologische Störungen.
- Um das in vielen Fällen zugrunde liegende Problem (Stress) zu behandeln, können verschiedene Techniken in die täglichen Gewohnheiten integriert werden. Dort Zwerchfellatmung progressive Muskelentspannung, Visualisierung und sogar Yoga Sie können sich als äußerst nützlich erweisen.
Was sind die Ursachen?
Kiefergelenkssyndrom und Stress sind oft zwei Seiten derselben Medaille . Obwohl eine Diagnose durch einen Fachmann notwendig ist, können im Allgemeinen folgende auslösende Faktoren angegeben werden:

Kiefergelenkssyndrom und Stress: Was ist das Heilmittel?
Wir wissen jetzt, dass es sich um ein Kiefergelenkssyndrom handelt Lo Stress sie sind eng miteinander verbunden . Die Zunahme von Stress- und Angststörungen macht diese und andere körperliche Erscheinungen zu einem Problem, das normale Alltagsaktivitäten beeinträchtigt.
Im speziellen Fall des Kiefergelenkssyndroms ist die Intervention mehrerer Spezialisten (Ärzte und Psychologen) angebracht. Zahnärzte können die folgenden Strategien vorschlagen:
Wenn diese Störung zusammen mit anderen, wie z. B. Schlaflosigkeit, über Monate hinweg anhält, ist es ratsam, einen Psychologen aufzusuchen. Neben den körperlichen Symptomen wird man oft auch von psychischen Faktoren überfordert, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, um Hilfe zu bitten.