
Das Restless-Legs-Syndrom ist heute eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Es zeichnet sich durch ein sehr lästiges Kribbeln und Kribbeln in den Beinen und das Bedürfnis aus, diese zu bewegen, um Linderung zu finden. Es handelt sich um einen Zustand, der sich auf das auswirkt ausruhen nächtlicher Natur ist und sich auch deutlich auf die emotionale Verfassung des Patienten auswirkt.
Es ist möglich, dass dieses Syndrom, auch Wittmaack-Ekbom-Syndrom genannt, für einen Teil der Bevölkerung seltsam, aber harmlos erscheint. Wie kann ein einfaches Kribbeln in den unteren Gliedmaßen als Krankheit angesehen werden? Wie kann ein so scheinbar einfaches Symptom als neurologische Störung diagnostiziert werden?
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die durch ein impulsives Bedürfnis gekennzeichnet ist, die Beine zu bewegen. Da es normalerweise die richtige Ruhe beeinträchtigt, wird es auch als Schlafstörung angesehen.
Diejenigen, die darunter leiden und diejenigen, die es täglich erleben, wissen genau, dass an dieser Realität nur sehr wenig harmlos ist. Für einige Patienten ist das Restless-Legs-Syndrom erträglich; für andere im Gegenteil Es bedeutet, dass man nachts nicht gut schlafen kann und am Abend nicht aufsitzen kann und fühlen sich zunehmend gereizt erschöpft körperlich und geistig.
Das ist also keine Kleinigkeit. Wir stehen vor einem Problem, das mehr als 10 % der Bevölkerung betrifft. Eine chronische Krankheit, für die es keine Heilung, aber verschiedene Arten der Behandlung gibt.

Restless-Legs-Syndrom: Was sind die Symptome?
Beim Restless-Legs-Syndrom gibt es kein Geschlecht, keine Kultur oder kein Alter. Tatsächlich kommt es häufig auch bei Kindern vor, obwohl sie im Durchschnitt im Alter um das 40. oder 45. Lebensjahr auftritt. Die mit dieser Krankheit verbundenen Symptome sind wie folgt:
- Nerviges Kribbeln in den Extremitäten. Es kommt häufiger an den Beinen vor, kann aber auch an den Armen auftreten.
- Viele Patienten beschreiben sie als Elektroschocks, andere geben an, dass es so sei, als hätten sie Ameisen unter sich Haut .
- Die Störungen treten am Nachmittag auf und verstärken sich nachts, insbesondere wenn die Person ruht, entweder im Sitzen oder Liegen im Bett.
- Um das starke Brennen oder Kribbeln zu lindern, neigt der Patient dazu, seine Beine zu bewegen oder zu schütteln.
- Die Symptome sind sehr unterschiedlich, es gibt Phasen, in denen sie erträglich sind, und andere, in denen man das Gefühl hat, nicht damit klarzukommen. Die Unfähigkeit, nachts zu schlafen, kann zusammen mit Nervosität und Erschöpfung zu einem Zustand der Schlaflosigkeit führen Angst hoch.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome, sobald sie auftreten, weder verschwinden noch schwächer werden. Im Gegenteil, sie verstärken sich meist.

Was ist der Ursprung des Restless-Legs-Syndroms?
Wie so oft bei einem Großteil der zahlreichen Erkrankungen und Gesundheitsprobleme ist der Ursprung unklar. Es ist jedoch bekannt, dass es auf genetische Faktoren ankommt und der Mechanismus, der die Symptome auslöst, im Nervensystem liegt. Allerdings identifizieren Spezialisten verschiedene Risikofaktoren:
- Die Schaltkreise, die den Mechanismus verwalten und steuern Dopamin in den Basalganglienbereichen funktionieren nicht ausreichend.
- Ein weiterer assoziierter Faktor ist eine Eisenmangelanämie (Eisenmangel).
- Nierenversagen und Diabetes sind Krankheiten, die normalerweise mit dem Restless-Legs-Syndrom einhergehen.
- Medikamente wie Antipsychotika, einige Antidepressiva und Antihistaminika können dieses Syndrom als Nebenwirkung verursachen.
- Auch schwangere Frauen können im dritten Schwangerschaftstrimester unter dem Restless-Legs-Syndrom leiden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es beim Restless-Legs-Syndrom?
An dieser Stelle ist es wichtig, eine Empfehlung auszusprechen. Wenn wir nachts ein Kribbeln oder Unbehagen in den Beinen verspüren, zögern Sie nicht länger, den Arzt Ihres Vertrauens aufzusuchen. Es kann sein, dass die Ursache in einer Durchblutungsstörung liegt oder dass wir tatsächlich unter dem Restless-Legs-Syndrom leiden.
Wie wir eingangs betont haben, ist dies kein Scherz. Was als unbedeutend und unwichtig beginnt, kann unsere Lebensqualität und unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen. L’ Schlaflosigkeit Die Erschöpfung und geistige Nervosität, die diese Krankheit mit sich bringt, sind mehr als offensichtlich und sie müssen so schnell wie möglich durch verschiedene Strategien behandelt werden, die Spezialisten verschreiben.
- Die in diesen Fällen am häufigsten verwendete Strategie ist die pharmakologische: Es werden Dopaminantagonisten wie Ropinirol verschrieben
- Eine weitere wichtige Empfehlung ist die Pflege Ihrer Schlafhygiene.
- Beinmassagen und Wechselbäder mit kaltem und heißem Wasser lindern tendenziell Schmerzen.
- Es gibt ein vibrierendes Kissen namens Relaxis-Pad, das bei dieser Störung sehr wirksam ist.

Abschließend betonen wir noch einmal, dass die einzige Antwort auf diese Realität die Behandlung der Symptome ist. Es gibt keine Heilung, wenn Sie unter dem Restless-Legs-Syndrom leiden Sie sollten nicht zögern, andere und neue Methoden auszuprobieren Therapie . Nur so können wir die für uns am besten funktionierende Strategie finden, die es uns ermöglicht, ein normales Leben zu führen und einen erholsamen Schlaf zu genießen.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  