
Im Juli 2015 Die Mitgliedstaaten haben eine endgültige Einigung über die Ziele für nachhaltige Entwicklung erzielt . Mit dieser Vereinbarung verpflichten sie sich, das Wohlergehen der Menschen zu fördern, ohne dem Planeten zu schaden.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, eine von den Vereinten Nationen geförderte Initiative, legen 17 Ziele fest, die in 169 spezifische Ziele unterteilt sind, die darauf abzielen, die Welt zu verändern. Die Mitgliedstaaten werden bis 2030 daran arbeiten.

In 17 USA
- Ziel 1. Armut beseitigen in all seinen Formen auf der ganzen Welt.
- Ziel 2. Schluss mit dem Hunger Ernährungssicherheit und bessere Ernährung erreichen, nachhaltige Landwirtschaft fördern.
- Ziel 3. Sorgen Sie für ein gesundes Leben und das Wohlbefinden aller Menschen jeden Alters fördern.
- Ziel 4. Sorgen Sie für eine inklusive und gleichwertige Bildung Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
- Ziel 5. Erreichen Sie die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Frauen und Mädchen.
- Ziel 6. Verfügbarkeit sicherstellen e nachhaltiges Wassermanagement und Toiletten für die gesamte Bevölkerung.
- Ziel 7. Gewährleistung des Zugangs zu Energiedienstleistungen wirtschaftlich, zuverlässig, nachhaltig und modern.
- Ziel 8. Förderung a nachhaltiges Wirtschaftswachstum inklusive und dauerhaft produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle.
- Ziel 9. Entwickeln Sie eine belastbare Infrastruktur Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung, Förderung von Innovationen.
- Ziel 10. Reduzieren Sie wirtschaftliche Ungleichheiten innerhalb der Länder .
- Ziel 11.
- Ziel 12. Sorgen Sie für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster.
- Ziel 13. Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen (unter Berücksichtigung der Vereinbarungen, die im Rahmen des Wissenschaftsforums der Vereinten Nationen getroffen wurden Klimawandel) .
- Ziel 14. Die Ozeane, Meere und Meeresressourcen schützen und nachhaltig nutzen für eine nachhaltige Entwicklung.
- Ziel 15. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Landdegradation stoppen und umkehren und den Verlust der Artenvielfalt verlangsamen.
- Ziel 16. Fördern Sie friedliche und unterstützende Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, den Zugang zur Justiz erleichtern und wirksame, verantwortungsvolle und integrative Institutionen auf allen Ebenen schaffen.
- Ziel 17. Umsetzungsmethoden stärken e Neubelebung der globalen Partnerschaft für eine nachhaltige Entwicklung.
Was ist nachhaltige Entwicklung?
Nachhaltige Entwicklung verbessert die Lebensbedingungen der Gegenwart, ohne die Ressourcen künftiger Generationen zu gefährden. Entwicklung ist nicht nachhaltig, wenn wir alle Ressourcen sofort erschöpfen und künftige Generationen ohne sie zurücklassen.
Um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, müssen wir Gemeinsam an wichtigen Veränderungen arbeiten, um eine gerechtere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Wir müssen auch positive Maßnahmen ergreifen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, wie zum Beispiel den Respekt vor anderen Menschen und dem Planeten.
UNESCO und die Ziele für nachhaltige Entwicklung
L’ UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es trägt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei ) durch seine Arbeit in den Bereichen Bildung, Natur- und Geisteswissenschaften, Kommunikation und Informationskultur.
Im Bildungsbereich der UNESCO steht Bildung als wesentliches Menschenrecht und Grundlage für die Festigung des Friedens und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung an erster Stelle.
Die UNESCO übernimmt eine globale und regionale Führungsrolle, stärkt die nationalen Bildungssysteme und reagiert auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit Ausbildung .
Was sind die Vereinten Nationen (UN)?
Es ist die größte politische, wirtschaftliche und soziale Organisation, die es gibt 1945 gegründet, dem nahezu alle Staaten der Welt angehören. Heute gibt es 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.
Es hat die Aufgabe, es aufrechtzuerhalten Frieden und Sicherheit in der Welt . Es hilft bei der Lösung kollektiver Probleme, fördert die Achtung der Menschenrechte und bietet Ländern Unterstützung bei der Zusammenarbeit zu diesem Zweck.

Was sind Menschenrechte?
Menschenrechte gelten für alle Menschen, ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der nationalen oder ethnischen Herkunft, der Hautfarbe, der Religion, der Sprache oder anderer Umstände.
Wir alle genießen ohne Diskriminierung die gleichen Rechte. Diese Rechte sind voneinander abhängig und unteilbar.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Es ist ein Dokument, das einen Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte darstellt. Es wurde von Vertretern aller Regionen der Welt mit unterschiedlichem rechtlichen und kulturellen Hintergrund ausgearbeitet und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen proklamiert. legt grundlegende Menschenrechte fest, die weltweit geschützt werden müssen, und wurde in mehr als 500 Sprachen übersetzt.
Was ist Entwicklungspädagogik?
Entwicklungspädagogik zielt darauf ab, Wissen, kritisches Gespür und eine globale Vision der Welt ausgehend von der alltäglichen Realität zu verbessern; es bekämpft auch Situationen von Ungleichheit und fördert im Laufe der Zeit positive und nachhaltige soziale Veränderungen. Global denken, lokal handeln!
Es vereint mehrere Elemente, die seine theoretischen Grundlagen bilden: soziale Transformation, Interkulturalität, Menschenrechte, Ziele für nachhaltige Entwicklung, Geschlechtergerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Frauenrechte und andere. Das alles für Fortschritte in Richtung Weltbürgerschaft, Weltgerechtigkeit, Gleichheit und Achtung der Menschenrechte.