
Die Sportpsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Es untersucht unsere kognitiven Prozesse und unser Verhalten bei sportlicher Aktivität. Ziel dieser angewandten Wissenschaft ist es die inneren Bedingungen des Sportlers kennen und optimieren .
Durch die Sportpsychologie versuchen wir, das in der Vorbereitung erworbene technische und taktische körperliche Potenzial zum Ausdruck zu bringen. Forscher untersuchen daher die verschiedenen kognitiven Prozesse, die das Verhalten von Sportlern beeinflussen.
Diese kognitiven Prozesse beziehen sich auf Konzepte wie Motivation, Emotionen und deren Einfluss auf die sportliche Leistung. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Intervention der Psychologie im Sport wie Trainingsleistung und Gesundheit untersucht.
Auf diese Weise Der Sportpsychologe hilft dem Sportler, den Stress unter Kontrolle zu halten Zustand, der zu emotionaler und verhaltensbezogener Desorganisation führt, die die Leistung beeinträchtigen kann.
Es begann 1995 mit der Veröffentlichung des Werkes Emotionale Intelligenz Von Goleman dass das Studium der emotionalen Intelligenz in verschiedenen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereichen initiiert und ausgeweitet wird. Von diesem Moment an nahm das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an emotionalen Prozessen zu. Im sportlichen Kontext wird es jedoch erst im Jahr 2001 auftauchen, als die ersten Studien zu diesem Thema begannen. Daher wurden ab 2009 die ersten wichtigsten Studien zu diesem Thema vorgelegt .

Was verstehen wir unter emotionaler Intelligenz?
Emotionale Intelligenz stellt eine andere Möglichkeit dar, Intelligenz zu verstehen. Es geht über kognitive Aspekte wie das Gedächtnis und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, hinaus .
Unter emotionaler Intelligenz versteht man in erster Linie unsere Fähigkeit, andere und uns selbst effektiv anzusprechen. Aber nicht nur das, es ermöglicht uns auch, mit uns selbst in Einklang zu kommen Emotionen sie verwalten, uns selbst motivieren, bestimmte Impulse zügeln, Frustrationen überwinden. Daniel Goleman, der Guru der emotionalen Intelligenz, erklärt, dass diese Fähigkeit in vier grundlegende Dimensionen gegliedert ist:
Emotionale Intelligenz im Sport
Im Sport nehmen die Bedürfnisse und Anforderungen an Kompetenz dramatisch zu Die Unterschiede werden zunehmend durch Faktoren bestimmt, die nicht direkt auf körperliches Training zurückzuführen sind, wie z Diät oder Psychologie . Die Sportpsychologie ist daher dafür verantwortlich, die emotionalen Reaktionen und Reaktionen des Einzelnen oder der Gruppe zu analysieren, zu studieren und zu beobachten.
Dazu müssen Sie Ihre Emotionen positiv kontrollieren bzw. umleiten, damit sie Ihre sportliche Aktivität nicht negativ beeinflussen. Und wie hilft uns emotionale Intelligenz? Denn im Sport muss man schnell die passendsten Entscheidungen treffen.
Emotionale Intelligenz ist für Sportler ein Thema von großem Interesse. Die intrapersonalen und zwischenmenschlichen Elemente haben eine direkte Anwendung bei körperlicher Aktivität. Kennen Sie sich selbst, regulieren Sie Ihre Emotionen selbst, motivieren Sie sich selbst, verfügen Sie über angemessene soziale Fähigkeiten und Empathie Es handelt sich um Werkzeuge, die jeder Sportler mehr oder weniger beherrscht.
Im Sport kommen beispielsweise zahlreiche Entspannungs-, Konzentrations- und Visualisierungstechniken zum Einsatz, die wir meist im Alltag anwenden. Vereine, Verbände und Trainer engagieren zunehmend Profis, die Sportlern diese Techniken vermitteln, um ihre Leistung zu verbessern.
Viele gemeinsame Werkzeuge der emotionalen Intelligenz und des Sports haben vor allem eines: Sie sind auch und vor allem im Alltag anwendbar.
Emotionale Intelligenz im Sport ist ein sehr interessanter Bereich, der zahlreiche Vorteile mit sich bringt
Warum es wichtig ist, die Kontrolle über seine Emotionen auszuüben
Mehrere Studien unterstreichen die Bedeutung der Fähigkeit des Sportlers, seine Emotionen im Zusammenhang mit der Sportpraxis zu kontrollieren. ESSEN und Sirja (1995) stellten fest, dass Emotionen im Zusammenhang mit dem sportlichen Erfolg des Einzelnen optimale Bereiche genießen.
Bei der Gruppe passiert das jedoch nicht. Jeder Sportler reagiert anders auf Stress und benötigt ein gewisses Maß an negativen oder positiven Emotionen, um sich während des Spiels optimal zu erholen.
Allerdings gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zur emotionalen Intelligenz im Sport. Eine merkwürdige Tatsache, wenn wir die Bedeutung dieses Prozesses in anderen Bereichen wie Bildung oder Beruf (außerhalb des Sports) berücksichtigen. Das zeigen uns die wenigen Studien, die uns zur Verfügung stehen, deren Zahl aber zunimmt Emotionale Intelligenz ist für die Leistung sehr wichtig .
Vorteile emotionaler Intelligenz im Sport
Emotionale Intelligenz im Sport führt zu weniger Fehlzeiten, höherer sportlicher Leistung und einer geringeren Zahl von Abbrüchen . Andererseits ist es ein eng mit der Persönlichkeit verbundenes Konstrukt, das als entscheidender Faktor wirkt, wenn der Sportler unter Druck gerät.
In druckvollen Situationen muss der Sportler Entscheidungen in Zehntelsekunden treffen, was zu Stressspitzen führt. Aus diesem Grund muss jeder Sportler, insbesondere auf hohem Leistungsniveau, auch in diesem Sinne trainiert werden. Die Vorteile emotionaler Intelligenz im Sport lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Vorteile emotionaler Intelligenz im Sport sind zahlreich, auch wenn es noch wenige Studien gibt, die sie bestätigen. Diese Zahl nimmt jedoch zu; Und vor allem im Sport, einer Welt, in der eine Sekunde oder zwei Zentimeter über Sieg und Niederlage entscheiden können Kleine-große Faktoren wie emotionale Intelligenz sind sehr wichtig.
