Unterschwellige Botschaften in Musik, Mythos oder Realität?

Lesezeit ~5 Mindest.
Unterschwellige Botschaften in der Musik gewannen in den frühen 1970er Jahren zunehmend an Bedeutung, als verschiedene religiöse Bewegungen zu behaupten begannen, dass solche Botschaften Menschen unbewusst beeinflussen und ihr Verhalten ändern könnten. Kontroversen darüber bestehen bis heute fort.

Unterschwellige Botschaften in der Musik waren schon immer ein kontroverses Thema . Für manche ist es einfach ein Mythos; Für andere ist es eine unwichtige Geschichte. Aber es gibt auch diejenigen, die glauben, dass es sich dabei um ein Manipulationsmittel handelt, das das Verhalten der Menschen ändern und ihre Werte beeinflussen kann.

Es gibt keine endgültigen Schlussfolgerungen zu unterschwelligen Botschaften in Musik und Fotografie. Die verfügbaren Daten sind tatsächlich etwas widersprüchlich. Mehrere Regierungen haben diese Art von Nachrichten verboten, aber gleichzeitig haben die meisten Forscher ihre tatsächliche Wirksamkeit unterschätzt.

Das Thema ist im Laufe der Zeit mehrfach wieder in den Vordergrund gerückt oft begleitet von Reaktionen der Heiterkeit oder tiefer Besorgnis. In einigen Fällen wurde festgestellt, dass ich Unterschwellige Botschaften in der Musik Sie schüren Gewalt, praktizieren Satanismus, nehmen Drogen usw. Aber was ist die Wahrheit an all dem?

Denn die Medien und die Verbreitung von Ideen werden wie die Preise am Markt gesteuert und sind auch Waren.

-Arturo Jauretche-

Eine kleine Geschichte

Beginnen wir damit, dass es sich bei unterschwelligen Botschaften um Botschaften handelt, die dazu gedacht sind, von unten aufgenommen zu werden normale Grenzen der Wahrnehmung . Mit anderen Worten: Sie werden nicht bewusst wahrgenommen, sondern erfasst, ohne dass wir es merken.

Einige Quellen weisen darauf hin, dass über diese Botschaften schon seit Tausenden von Jahren gesprochen wird. Aristoteles verwies insbesondere auf Impulse, die im Wachzustand unbemerkt bleiben und im Schlaf plötzlich wieder auftauchen. Auch Michell de Montaigne O. Poetzle und dann Sigmund Freud sie bezogen sich auf diese unbewussten Phänomene.

Durch den technologischen Fortschritt sind diese Phänomene jedoch viel offensichtlicher geworden. In diesem Sinne Erst im 20. Jahrhundert wurde klar, dass diese Art der Kommunikation tatsächlich möglich war.

1957 wurde ein berühmtes Experiment mit Bildern durchgeführt und fast ein Jahrzehnt später brachten die Beatles alle dazu, über unterschwellige Botschaften in der Musik zu sprechen Rückenmaskierung .

Unterschwellige Botschaften in der Musik

Unterschwellige Botschaften in der Musik werden anders genannt Rückenmaskierung Sie werden durch eine Aufnahmetechnik kodiert . Letzteres besteht darin, einen Ton oder eine Nachricht rückwärts aufzunehmen, was bedeutet, dass diese Nachricht nur dann bewusst wahrgenommen werden kann, wenn der Titel rückwärts abgespielt wird.

Es gab zwei entscheidende Faktoren für die Entstehung unterschwelliger Botschaften Musik . Das erste war das Aufkommen der Musique Concrete in Frankreich. Bei diesem musikalischen Ausdruck wurden die Klänge der Instrumente mit Umgebungs- oder Industrieklängen kombiniert und dann in einem Aufnahmestudio perfektioniert.

Der zweite entscheidende Faktor betrifft die Verwendung von Magnetbändern zur Aufzeichnung und Erhaltung der Originalaufführungen von Musikern. Auf diese Weise können Sie ausgeschnittene Überlappungen zusammenfügen und Teile mit der Originalaufnahme einfügen.

Insbesondere die Beatles und John Lennon führten verschiedene Experimente im Bereich der konkreten Musik durch und daraus begann eine neue Geschichte.

Das siebte Album der Beatles war das erste, das einen Song enthielt, in dem Nachrichten umgekehrt aufgezeichnet wurden : Das Lied hatte den Titel Regen und kam 1966 heraus. Ziel der Band war es, Experimente nachzuahmen und neue Sounds zu produzieren. Seitdem nutzten viele Künstler die gleiche Technik und unterschwellige Botschaften in der Musik kamen immer häufiger vor.

Es bleiben Zweifel

Bald verschiedene Bewegungen religiös Sie begannen, gegen diese Art von Botschaft vorzugehen . Darüber hinaus entstanden mehrere urbane Legenden. Viele fingen an, die Tonbänder rückwärts anzuhören und fanden versteckte Botschaften, aber meistens handelte es sich dabei um reine, unbegründete Vermutungen.

Insbesondere Religionsvertreter warfen mehreren Rockgruppen vor, Jugendliche zur Teufelsanbetung, zur Begehung von Straftaten oder zum Konsum zu verleiten Drogen . Die Debatte wurde sehr hitzig, bis die Psychologen John R. Vokey und J. Don Read 1985 ein Experiment durchführten. Sie nahmen einen Bibelpsalm rückwärts auf und beobachteten die Reaktionen der Zuhörer.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die unterschwelligen Botschaften der Musik bei den Empfängern keine nennenswerte Wirkung hatten . Im Jahr 1996 führte C. Trappery 23 Experimente durch, die zum gleichen Ergebnis kamen. Die Forscher Johan C. Karremansa Wolfgang Stroebeb und Jasper Claus von der Universität Utrecht führten jedoch 2006 ein neues Experiment durch und zeigten offenbar, dass solche Nachrichten tatsächlich das Verhalten von Menschen verändern. Die Debatte ist noch offen.

Beliebte Beiträge