
Sie kennen das Konzept der kulturellen Aneignung ? Wir sprechen in diesem Artikel darüber. Kunst ist das Ergebnis der Kontamination verschiedener Einflüsse, der Mischung von Emotionen und auch der Nachahmung. Das Problem besteht darin, zwischen dieser Art des Schaffens und dem Konzept des Kopierdiebstahls bzw. Plagiats zu unterscheiden.
In diesem Sinne wird das Urheberrecht letztendlich in einer Reihe kollektiver Identitäten verwässert und macht Platz Traditionen, die aus der Machtdynamik entstanden sind wobei der Stärkere im Allgemeinen den Schwächeren ausbeutet. Dieses Konzept drückt das aus, was viele als kulturelle Veruntreuung bezeichnen.
Um diese Idee herum haben sich zahlreiche Debatten entwickelt. Dies ist der Fall bei Tätowierungen mit polynesischen Stammesmotiven, die äußerst beliebt geworden sind und mehrere Kontroversen ausgelöst haben.

Was versteht man unter kultureller Aneignung?
Wie wir bereits bei der kulturellen Aneignung erwähnt haben wir meinen die Übernahme von Werkzeugen, Bildern und Symbolen, die aus einer Kultur stammen, die nicht die eigene ist.
In Bezug auf dieses Konzept fragen wir uns, ob wir wirklich von Zweckentfremdung oder in den meisten Fällen von einer einfachen Hommage an andere Kulturen sprechen sollten.
Wenn man das Konzept der kulturellen Aneignung jedoch weiter analysiert, stellt man fest, dass es auch Machtdynamiken umfasst. Wie im Fall von a Kultur Dominante, die sich Elemente anderer Kulturen aneignet, die systematisch unterdrückt wurden .
Das Konzept der kulturellen Aneignung wird zunehmend diskutiert, obwohl es kein neues Thema ist. Globalisierung und technologischer Fortschritt ermöglichen es uns, mit nur einem Klick auf eine große Menge an Informationen zuzugreifen. Obwohl dieses Konzept nicht neu ist, hat sich seine globale Dimension verändert. Doch was unterscheidet kulturelle Aneignung von einer bloßen Hommage an eine Kultur?
Die beiden wichtigsten Punkte zur Beantwortung dieser Frage liegen in Zustimmung und Vorteile teilen . Denn Aneignung, insbesondere im musikalischen Bereich, hat in der Regel ein klares wirtschaftliches Interesse.
In diesem Sinne kann kulturelle Aneignung die Ausbeutung bestimmter exotischer Symbole durch die Kulturindustrie bezeichnen. Diese Ausbeutung würde ohne jegliche Anerkennung der Herkunftskultur in symbolischer oder wirtschaftlicher Form erfolgen.
Das Konzept der Assimilation
Das Thema kultureller Missbrauch ist recht komplex . Es hat seinen Ursprung im Zusammenfluss aller unserer Geschichten und um es eingehend zu analysieren, ist es notwendig zu verstehen, wie internationale Machtdynamiken funktionieren.
Zunächst ist es angebracht, andere zu diesem Thema entwickelte Standpunkte zu erwähnen. Wir hören zum Beispiel, dass Nicht-Westler, die Jeans tragen, oder Indigene, die Englisch sprechen, sich in gewisser Weise dominante Kulturen aneignen.
Allerdings müssen wir auch das im Hinterkopf behalten Randgruppen haben nicht genug Macht, um zu entscheiden, ob sie an ihren eigenen Gruppen festhalten oder nicht Traditionen . In diesem Sinne liegt Assimilation vor, wenn Menschen, die solchen Gruppen angehören, Elemente der vorherrschenden Kulturen übernehmen, um zu überleben.
Einige Beispiele
Die Welt der Musik bietet sehr konkrete Beispiele kultureller Aneignung. Zum Beispiel Elvis‘ Verbreitung afroamerikanischer Musik oder von twerken die bis vor einigen Jahren mit nicht-weißen Gruppen niedriger sozialer Schichten in Verbindung gebracht wurden.
Kulturelle Aneignung erweist sich daher als ein Weg Aspekte monetarisieren, die außerhalb des existierten Markt und dass sie darin in eine weiß-westliche Perspektive eingeführt wurden. Auch wenn das Image einer ethnischen Gruppe ausgenutzt wird, ist es ein Zeichen dafür, wie weit diese Gruppen von den Zentren wirtschaftlicher Entscheidungsfindung entfernt sind.

Ist kulturelle Aneignung ein echtes Problem?
Kulturelle Aneignung ist ein problematisches Konzept, das manche Menschen leugnen. Dies hat mehrere Gründe:
- Das argumentieren viele Obwohl es kulturelle Aneignung gibt, ist sie kein Problem. Ihre Argumente drehen sich um eine Idee: Kulturen sind wandelbar und kennen keine Grenzen. Sie fließen und verändern sich ständig und gehen von Hand zu Hand.
- Damit wir über kulturelle Aneignung sprechen können, müssen sie existieren kulturelle Elemente, die wenigen gehören. Von einer Usurpation spricht man, wenn einem durch andere die Möglichkeit genommen wird, etwas zu genießen, das man bis dahin genossen hat. Bei der kulturellen Aneignung breitet sich etwas, das zuvor einer kleinen Gruppe von Menschen gehörte, im Großen aus.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  