
Eysencks Persönlichkeitstheorie gilt als das solideste Paradigma, das die Psychologie bisher angeboten hat.
Er gibt an, dass es drei Hauptmerkmale oder Superfaktoren gibt, anhand derer Vorhersagen auf biopsychosozialer Ebene getroffen werden können. Die Ebenen von
Eysencks Persönlichkeitstheorie besagt, dass es drei Superfaktoren gibt, auf deren Grundlage Vorhersagen auf biopsychosozialer Ebene möglich sind.
Hans Eysencks Persönlichkeitstheorie
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs musste der deutschstämmige Psychologe nach England emigrieren. In London übte er den Beruf des aus Notfallpsychologe am
Er stand dem Einsatz von Psychotherapie und Psychoanalyse in klinischen Fällen zutiefst skeptisch gegenüber. Im Gegenteil verteidigte die Verhaltenstherapie als die beste Behandlung für psychische Störungen.

Merkmale: Persönlichkeitsscanner
Sein Ansatz liegt innerhalb der Diese genetischen Merkmale sind die Grundlage oder Grundeinheiten der Persönlichkeit weil sie uns dazu bringen, auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln.
Darüber hinaus stellt er fest, dass sich diese Merkmale zwischen verschiedenen Individuen ändern, in verschiedenen Situationen transversal konsistent sind und im Laufe der Zeit mehr oder weniger stabil bleiben. Ebenso behauptet er das Durch die Isolierung dieser genetischen Merkmale ist es möglich, die tiefere Struktur der Persönlichkeit zu erkennen .
Eysenck und individuelle Unterschiede
Für diesen Psychologen werden unsere Eigenschaften durch die Genetik beeinflusst, eine Quelle individueller Unterschiede. Das sollte betont werden Andere Umwelteinflüsse oder bestimmte Situationen hat Eysenck jedoch nicht außer Acht gelassen
Zum Beispiel familiäre Interaktionen während Kindheit . Zuneigung und Kommunikation zwischen Eltern und Kindern können mehr oder weniger große Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Sein Ansatz ist daher biopsychosozial: a Mischung aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren als Determinanten des Verhaltens.

Die Struktur der Persönlichkeit nach Eysenck
Dieser Autor überlegt Die Persönlichkeit hierarchisch in 4 Ebenen unterteilt.
Drittens, gewohnheitsmäßige Handlungen, geordnet nach Merkmalen. Mit anderen Worten: Assoziationen ähnlicher Gewohnheiten. Als letztes Stück An der Spitze der Pyramide stehen die Superfaktoren, auf die wir weiter unten näher eingehen werden .
Der Begriff des Merkmals steht in engem Zusammenhang mit dem Begriff der Korrelation, Stabilität, Konsistenz oder Wiederholung von Handlungen und bezieht sich auf die Kovariation einer Reihe von Verhaltenshandlungen. -Eysenck 1987-
Die Bifaktortheorie oder PEN-Modell
Ausgehend von diesen Ideen entwickelte Hans Eysenck seine Bifaktortheorie. Zu diesem Zweck basierte auf den Ergebnissen der Antworten auf seine Persönlichkeitsfragebögen. Die Faktoranalyse ist eine statistische Technik zur Datenreduktion und Agglutination von Informationen zu Variablen. In diesem Fall geht es darum, das Verhalten auf eine Reihe von Faktoren mit gemeinsamen Eigenschaften, den Superfaktoren, zu reduzieren. Jeder Satz von Faktoren ist unter einer Dimension gruppiert.
Eysenck identifizierte drei unabhängige Dimensionen der Persönlichkeit : Psychotizismus (P)
Die 3 Dimensionen von Eysencks Persönlichkeitstheorie
Neurotizismus (emotionale Stabilität-Instabilität)
Eysenck Mit Neurotizismus meint er das höheres Maß an emotionaler Instabilität. Mit dieser Dimension möchte er erklären, warum manche Menschen in verschiedenen Situationen häufiger unter Angstzuständen, Hysterie, Depression oder Obsessionen leiden als andere. Er definiert sie als diejenigen, die am häufigsten übertrieben reagieren und denen es schwerfällt, zu einem normalen Maß an emotionaler Aktivierung zurückzukehren.
Auf der anderen Seite der Dimension stehen emotional stabile, ruhige, unparteiische Menschen mit einem hohen Maß an Selbstbewusstsein
Extraversion (Extroversion-Introversion)
Die extrovertiertesten Menschen anwesend ausgeprägtere Merkmale von Geselligkeit, Impulsivität, Enthemmung und Vitalität Optimismus und Schärfe des Einfallsreichtums.
Eysencks Persönlichkeitstheorie besagt jedoch, dass der Hauptunterschied zwischen beiden Faktoren physiologischer Natur ist: das Ausmaß der kortikalen Erregung.
Psychotizismus
Der Grad des Psychotizismus einer Person spiegelt den Grad ihrer Anfälligkeit für aggressives, impulsives Verhalten oder geringes Einfühlungsvermögen wider. Diese Menschen sind normalerweise gefühllos, unmenschlich, asozial, gewalttätig, aggressiv und unberechenbar. Wenn die Punktzahl hoch ist, sprechen wir von verschiedenen psychischen Störungen wie z Psychose .
Im Gegensatz zu den beiden anderen Dimensionen gibt es beim Psychotizismus kein entgegengesetztes oder inverses Extrem, da es sich um eine Komponente handelt, die auf verschiedenen Ebenen vorhanden ist.
Persönlichkeit ist eines der interessantesten und wesentlichsten Themen der Psychologie. Eine der wichtigsten Theorien ist Eysencks Persönlichkeitstheorie, die zu einem echten Paradigma geworden ist. Auch zu gegebener Zeit legte den Grundstein für die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Persönlichkeit und des menschlichen Verhaltens .