Psychologie der Zeit: Warum verläuft sie für jeden unterschiedlich schnell?

Lesezeit ~6 Mindest.

Manchmal scheint es, dass die Zeit schneller vergeht, besonders wenn wir glücklich sind; Wenn wir Spaß haben, haben wir den Eindruck, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Wenn wir jedoch traurig sind, scheinen die Hände stehen zu bleiben. Die Zeit vergeht immer mit der gleichen Geschwindigkeit, was sich verändert, ist unsere Wahrnehmung davon. Ausgehend von dieser Idee geht die Zeitpsychologie weiter und zeigt uns, wie unsere Zeitwahrnehmung unser Verhalten beeinflussen kann.

Das Experiment des barmherzigen Samariters gibt uns eine Vorstellung davon, wie die Wahrnehmung der Zeit das menschliche Verhalten beeinflusst. Das Experiment wurde an zwei Gruppen von Seminaristen durchgeführt: Jeder wurde gebeten, in ein anderes Gebäude zu gehen, um eine Rede zu halten. Einigen wurde jedoch gesagt, sie sollten sich nicht beeilen, während anderen geraten wurde, sich zu beeilen, da sie bereits drinnen waren Verzögerung und im anderen Gebäude warteten sie auf sie.

Auf dem Weg von einem Gebäude zum anderen trafen die Seminaristen auf eine Person, die offensichtlich in Schwierigkeiten war und zusammengerollt auf dem Boden lag. Die meisten Seminaristen, die es nicht eilig hatten, blieben stehen, um zu helfen, während die meisten, die es eilig hatten, ihren Weg fortsetzten. Nicht einmal mit Absicht ging es in der Rede, die sie halten sollten, um das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.

Dank dieses Experiments war es möglich zu verstehen, dass die Manipulation der Zeit die Ursache für unterschiedliche Handlungsweisen sein kann. Wer es eilig hatte, war zukunftsorientiert. Ihre Gedanken waren auf die Tatsache konzentriert, dass sie zu spät kommen würden, und deshalb blieben sie nicht stehen, um zu helfen. Im Gegenteil: Wer wusste, dass er genug Zeit hatte, konzentrierte sich eher auf die Gegenwart und blieb stehen, um der Person zu helfen.

Wir präsentieren einige kurze Einblicke in die Psychologie der Zeit, um eine umfassendere Vision zu erhalten.

Die Zeitpsychologie besagt, dass die Wahrnehmung der Zeit unser Verhalten beeinflusst.

Die unterschiedlichen Zeitwahrnehmungen gemäß der Zeitpsychologie

Basierend auf den Entdeckungen nach dem Experiment des barmherzigen Samariters haben zwei Forscher Philip Zimbardo Laut Zimbardo und Boyd gibt es sechs Zeitperspektiven und die Leute geben im Allgemeinen nur einem von ihnen mehr Bedeutung.

Wir können unterscheiden zwischen:

Positive Vergangenheit

Positiv vergangenheitsorientierte Menschen erinnern sich fröhlich an die Vergangenheit. Sie versuchen, das wiederzubeleben Vergangenheit in der Gegenwart durch Erinnerungen. Normalerweise sind dies liebevolle, sentimentale, freundliche Menschen mit großem Selbstvertrauen. Sie sind selten ängstlich oder depressiv und neigen nicht zu Aggressivität. Sie lieben Musik und alte Filme. Sie lieben Familientreffen, Treffen und Feiern in Gesellschaft. Sie sind üblich

Negative Vergangenheit

Eine andere zeitliche Perspektive ist die negative Vergangenheit. Für Menschen, die sich an dieser Perspektive orientieren, ist die Vergangenheit halb leer. Sie hoffen, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit loswerden zu können, die sie niemandem wünschen würden. Sie haben normalerweise nicht viele Freunde und die wenigen, die sie haben, werden als unglücklich, deprimiert, ängstlich und eher schüchtern beschrieben. Manchmal sind sie so frustriert, dass sie die Kontrolle verlieren und sogar Gegenstände zerstören. Es ist auch nicht ihre Gewohnheit, sich körperlich zu betätigen

Hedonistische Gegenwart

Eine weitere zeitliche Perspektive ergibt sich aus Geschenk Als Hedonist sind diejenigen, die sich an dieser Perspektive orientieren, am kreativsten und haben viele Freunde. Das sind energiegeladene Menschen

Wenn sie auf eine Party gehen, stehen sie immer im Mittelpunkt und sorgen für jede Menge Spaß. Ihr Motto lautet: Wenn es dir ein gutes Gefühl gibt, dann tu es! Und gerade aufgrund dieser Sichtweise ist es leicht zu beobachten, wie sie von einem Job zum anderen springen, ohne sich jemals für einen endgültigen Job zu entscheiden. Sie sind zu impulsive Menschen mit einer angeborenen Tendenz, riskante Verhaltensweisen anzunehmen.

fatalistische Gegenwart

Menschen mit dieser Orientierung misstrauen normalerweise allem und jedem, was dazu führt, dass sie ständig ängstlich und deprimiert sind. Sie sind nicht sehr lebhaft und haben oft schlechte Laune. Ein Satz, der sie perfekt beschreibt, ist „Was sein muss, wird sein“.

Zu ihren Gewohnheiten zählen riskante Verhaltensweisen wie der Konsum von Drogen. Diese Menschen glauben an die Prädestination und glauben daher nicht, dass ihre Handlungen ihr Schicksal ändern können.

Zielorientierte Zukunft

Andere Menschen orientieren sich eher daran Zukunft . Sie zeichnen sich durch einen starken Realismus aus und wägen stets die kurz- und langfristigen Konsequenzen ab, indem sie eine Bilanz des unmittelbaren Nutzens und der zukünftigen Kosten ziehen.

Sie sind in der Lage, eine unmittelbare Befriedigung mit der Aussicht auf eine größere Belohnung in der Zukunft abzulehnen. Normalerweise haben sie viele Bekannte, aber nur wenige echte Freunde. Sie machen sich große Sorgen über die Konsequenzen und sind deshalb keine Liebhaber von Nervenkitzel oder Neuheiten.

Sie planen immer alles und erstellen viele Listen. Sie tragen immer Uhren und scheinen ihr Leben damit zu verbringen, der Zeit hinterherzujagen. Wenn es etwas gibt, das sie auszeichnet, dann ist es zweifellos Besonnenheit und Risikoaversion.

Transzendentale Zukunft

Diejenigen, die zu dieser Orientierung neigen, sind in der Regel sehr religiöse Menschen. Diese Menschen glauben an ein Leben nach dem Tod, nehmen an Gottesdiensten teil und widmen einen Teil ihres Lebens dem Gebet (individuell oder kollektiv). Sie haben normalerweise eine gute Selbstbeherrschung, sodass Aggression nicht zu ihnen gehört, und sie machen sich ständig Sorgen über die Konsequenzen, die ihre Handlungen in der Zukunft haben könnten.

Und du? In welcher Perspektive erkennen Sie sich selbst?

Die Ersteller von Zeitperspektiven bieten uns die Möglichkeit, etwas über unsere Perspektive zu erfahren, indem sie eine ausfüllen Fragebogen (auf Englisch) auf ihrer Website.

Vergessen wir jedoch nicht, dass zeitliche Perspektiven kein fester Faktor sind, sondern dass es sehr wahrscheinlich ist, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens aufgrund seiner Erfahrungen von einer Perspektive zur anderen schwankt.

Beliebte Beiträge